Start Blog Seite 245

Offener Brief von Hans-Eckardt Wenzel an die Mitarbeiter des Werk 2 in Leipzig

0

Im Werk 2 in Leipzig fand im Januar 2024 ein ausverkauftes Konzert von Wenzel und seiner Band statt. Nach dem Auftritt erhielten die Musiker jedoch eine schriftliche Mitteilung von den Veranstaltern, dass sie zukünftig nicht mehr dort auftreten dürfen. In Reaktion darauf verfasste der Künstler Hans-Eckardt Wenzel einen offenen Brief an die Mitarbeiter des Werk 2 in Leipzig, der nachfolgend im original Wortlaut nachgelesen werden kann: 

Nach meinem letzten Konzert bei Euch habt Ihr beschlossen, einen weiteren Auftritt von mir zu untersagen. Im Klartext: ein Auftrittsverbot, weil (ich zitiere aus Eurem Schreiben) »die getroffenen Aussagen und vermeintlichen Scherze unserem (also Eurem) Selbstverständnis als Haus und soziokulturellen Zentrum konträr entgegenstehen und für uns (also für Euch) trotz allem Verständnis von Kunstfreiheit nicht akzeptabel sind«. Und da haben wir es auch schon: Eure Absage wäre keine Zensur, noch widerspreche sie der Kunstfreiheit. Mit diesen Taschenspielertricks konnte ich schon in der DDR meine Erfahrungen sammeln. Auch dort gab es keine offizielle Zensur, aber besorgte Bürger, die meine Auftritte zu verhindern wussten. Die Gründe, die Ihr für ein Verbot anführt, will ich kurz zitieren, in der von Euch gebrauchten Sprache.

1. »verfälschende Glorifizierung der DDR-Vergangenheit« (Was wisst Ihr über die DDR? Eigene Erfahrung? Oder das Spezialwissen der Zugereisten?)

2. »positiver relativierender Bezug zu Putin« (diese Sprachkonstruktion ist mir besonders ans Herz gewachsen, sie zeugt von intellektueller Schärfe! – Dass es diesen Präsidenten auf der real existierenden Erde gibt und dass man auch mit ihm reden muss, soll der Krieg beendet werden – ist das schon ein Vergehen?)

3. »über sensiblen Sprachgebrauch amüsiert« – also über das Gendern, Ihr fordert mich auf, »die Verwendung von rassistischen Wörtern und Sprachmustern zu überdenken« … (Der – offensichtlich auch rassistische – deutsche Rat für Rechtschreibung lehnt das Gendern ab. Aber ich verweise auch gerne auf meine Essays und Interviews, in denen Ihr andere Argumente finden könntet. Lesen bildet! Eine Sprache, die nicht mehr für die Poesie gebraucht werden kann, ist eine ideologische, eine bürokratische Sprache. So sehr Ihr dennoch daran hängen mögt, ist das schon ein Grund für ein Auftrittsverbot?)

4. »Eine Besucherin hat sogar unter Tränen die Halle verlassen.« Hatte sie vielleicht Liebeskummer? Vielleicht eine Depression? Vielleicht ist ihr jemand auf den Fuß getreten? Diese Dame wird zu Eurem Maßstab und nicht die 461 anderen Zuhörer. Sprecht Ihr für die, die zu Euch kommen? Sind die in Euren Augen dümmer als die eine Frau, die gegangen ist – und niemand weiß, warum? Müsst ihr die 461 schützen vor mir? Euch sei es »wichtig (…), dass sich ALLE Besucher:innen bei uns wohlfühlen. Die Vielzahl verstörender Äußerungen seitens Wenzel hat jedoch zum Gegenteil geführt«. Stellt Ihr Euch die Frage, warum die anderen 461 Zuschauer nicht gegangen sind und warum sie mehrere Zugaben verlangten? Und habt ihr vergessen, dass ich Ihnen am Ende dafür gedankt habe, dass sie es – im Unterschied zu Euch – ertragen konnten, Gedanken zu hören, die vielleicht nicht die Ihren sind, und dass wir eine Demokratie nur am Leben halten können, wenn wir diese Kunst des unideologischen Zuhörens wieder erlernen. Das habt Ihr nicht gehört, weil sich Eure Wahrnehmung auf Reizworte konzentriert. Und so fühltet Ihr Euch als moralische Avantgarde; zusammengekauert nach dem Konzert, aus Furcht, irgendwie mit uns in Verbindung gebracht zu werden, war nicht mal mehr ein »auf Wiedersehen« möglich. Nein, das hat Euch getroffen, nicht das Publikum, und auch, diesen Punkt Eurer Anklage will ich nicht verschweigen, dass ich Witze gemacht habe. Das Komische macht sich über falsche Gewissheiten und hohle Macht lustig. Wer sich nicht anzweifeln kann, versteht es nicht. Für den gibt es Comedians. Schließlich habe ich Witze gemacht:

5. »über die Gefahren der Coronapandemie und über nonbinäre Personen …«

Eure Gründe für mein Auftrittsverbot auflistend, kommt es mir vor, als würde ich das Inhaltsverzeichnis des »Handbuchs der Verschwörungstheorien« kopieren. Ich bin erschrocken, wie gut Ihr das schon gelernt habt, ohne genau hinzugucken, verbarrikadiert in Echokammern, die nun aus dem Netz in die Wirklichkeit übergehen, dass Ihr nur noch hören und denken könnt, was Reizworte in Euch auslösen, wie Algorithmen von Suchmaschinen oder Geheimdiensten, die nicht auf Zusammenhänge achten, auf Gestus oder Duktus, sondern nur auf das verteufelte Wort, das doch noch in der Kunst eindeutig zu sein habe, wie die Zahlen. Was bleibt übrig mit so einer Weltsicht, frage ich. Moralisch überheblich sucht Ihr in der Realität nach den Ausnahmen, die Eure Haltung so bestätigen, wie Ihr selbst es für richtig haltet. Könnt Ihr nur Euch selbst ertragen?

Ich schreibe Euch nicht deshalb so ausführlich, weil ich Hoffnung hätte, Eure Meinung zu ändern oder um mich über Euch zu erheben, ich schreibe deshalb so ausführlich, weil es mir die Gelegenheit gibt, über das tieferliegende Problem nachzudenken, es kenntlich zu machen für die anderen Fälle, die es schon gibt und die noch kommen werden – vor allem aber, weil ich diese Art von Banausentum nicht unwidersprochen hinnehmen will. Die Existenz und vor allem die gnoseologische Funktion der Künste stehen auf dem Spiel, und diese Gesellschaft ist gerade dabei, diesen kulturellen Schatz zu verspielen. Ihr spielt da mit! Ich schreibe es, weil ich Eure Haltung und meine Entgegnung genau deswegen öffentlich machen muss. Im Klartext natürlich, weil es nicht mehr anders geht: Diese um sich greifende selbstgefällige Arroganz ist moralisch offerierter Gesinnungsstalinismus. Mit einem einzigen Augenschlag, ohne tiefgreifende Analyse werden auf diese Weise Gedanken oder Kunstwerke kriminalisiert oder mit einem gesellschaftlichen Bann versehen. Habt ihr nie davon gehört, dass die Suche nach Wahrheit ein schmerzhafter Prozess ist? Nicht vergleichbar mit einem woken Wellnessprogramm? Wahrheit lebt von Provokation und Widerspruch, lebt vom Dialogischen, Fehler oder Irrwege eingeschlossen, Experimente jeglicher Art, denn die Dummheit erkennt man daran, dass der und die Dumme glauben, alles schon zu wissen. Ich möchte Euch warnen, weil es sein könnte, dass Ihr mit Eurem selbstgerechten Hochmut nicht für das einsteht, für das Ihr glaubt einzustehen: eine gerechtere Gesellschaft. Das, was Ihr befördert und herausfordert, ist der Dogmatismus eines geschlossenen Systems. Derweil stirbt die Erde vor unseren Augen und will uns nicht mehr ertragen, unser ökologisches Desaster; derweil krepieren Männer, Frauen, Söhne, Kinder und Soldaten in den Kriegen, die sich immer mehr vermehren, aber großen Gewinn bringen den Konzernen und Großmächten. Derweil erodiert die politische Kultur unseres Landes, geraten wir in Notstände, wenn wir nicht unsere Widersprüche friedlich lösen können. In meinem Konzert waren dies die Hauptthemen, nicht die Eurer Liste. Es geht darum, Kräfte zu entfesseln, dass wir zu unseren Erfahrungen stehen können, dem Liebeskummer und dem Weltschmerz, dass wir nicht verlernen, über die Dummheit zu lachen. Vielleicht kann ich Euch anregen, darüber nachzudenken und in anderen Fällen eine weisere Position einzunehmen.

Wenzel, Berlin im April 2024

hier geht es zum Originalbeitrag auf der Webseite des Künstlers: KLICK

Neues Projekt „Offenes Ohr“ unterbreitet Hilfsangebote für pflegende Angehörige

0

Jena. Einen Menschen mit Demenz zu betreuen, kann buchstäblich zu einer Lebensaufgabe werden. In Deutschland wird die überwiegende Zahl der Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld von den Angehörigen betreut und gepflegt. Das sind etwa 85 Prozent der Pflegeleistungen. Diese Angehörigen sehen sich einer gewaltigen, schwer zu bewältigenden Aufgabe gegenüber; einer Aufgabe, bei der viele auf sich allein gestellt sind. „Wir möchten den pflegenden Angehörigen ein Unterstützungsangebot unterbreiten“, sagt Sophie Geßner von der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Wilz haben die Mitarbeiterinnen der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention das Projekt „Offenes Ohr“ konzipiert, das jetzt gestartet wird. Es bietet pflegenden Angehörigen entlastende Gespräche per Telefon an und damit die Chance, sich Unterstützung von einer klinisch erfahrenen Psychologin zu holen.

Zahlen der Demenzerkrankungen nehmen jährlich zu
„Wir unterbreiten den pflegenden Angehörigen ein niedrigschwelliges Angebot, das wir möglichst langfristig etablieren wollen“, sagt Gabriele Wilz. Für Betroffene biete sich die Gelegenheit, sich Sorgen und Nöte von der Seele zu reden. Zudem bestehe bei Bedarf die Chance auf eine längerfristige psychotherapeutische Unterstützung in der angegliederten psychotherapeutischen Hochschulambulanz, so Wilz. Wer als pflegender Angehöriger – in der großen Mehrzahl sind das Frauen – das Gesprächsangebot wahrnehmen möchte, kann das „Offene Ohr“ am Montag von 10 bis 12 Uhr erreichen, mittwochs gibt es diese Gelegenheit von 14 bis 16 Uhr. Die Telefonnummer lautet 03641 945173.

Wenn möglich werden den pflegenden Angehörigen weitere Hilfsangebote vermittelt. Erfahrungsgemäß seien die Angehörigen mitunter so in der Pflegesituation eingespannt, dass andere Hilfsangebote wie außerhäusliche Beratungen oder Selbsthilfegruppen schon terminlich nicht wahrgenommen werden können, sagt Sophie Geßner: „In dieser Stresssituation fällt es schon schwer, für eine Weile das Haus oder die Wohnung zu verlassen.“ Prof. Wilz verweist darauf, dass die Zahlen sukzessive steigen, bereits jetzt gebe es deutschlandweit etwa 1,8 Millionen Menschen, die von einer Demenz betroffen sind, jedes Jahr kommen etwa 440.000 Neuerkrankungen hinzu. In Thüringen seien die Zahlen gemessen an der Gesamtbevölkerung besonders hoch, sagt Gabriele Wilz. Das Projekt „Offenes Ohr“ bietet da einen Ansatz, der individuell und gesellschaftlich herausfordernden Situation Rechnung zu tragen und pflegende Angehörige gezielt zu unterstützen.

Gutachten zur Thüringer Krankenhausplanung liegt vor

0

Erfurt. Im Rahmen des Planungsprozesses für den 8. Thüringer Krankenhausplan liegt nun das externe Gutachten vor. Dieses wurde im Auftrag des Gesundheitsministeriums vom Beratungsunternehmen „PD – Berater der öffentlichen Hand“ (kurz: PD) erstellt und dient als datenbasierte Entscheidungsgrundlage für den Planungsprozess.

Für das Gutachten wurden die Rahmenbedingungen der Thüringer Krankenhaus- und Notfallversorgung durch den unabhängigen Gutachter PD geprüft. Im Zuge dessen wurde die Entwicklung der Bedarfssituation im stationären Bereich während der Laufzeit des 7. Thüringer Krankenhausplans analysiert und eine Bedarfsprognose bis zum Jahr 2030 erstellt. Daran anknüpfend enthält das Gutachten Empfehlungen für die zukünftige Krankenhausplanung. Damit zeigt es einen Handlungsrahmen für nötige und mögliche Veränderungen auf.

Dazu Gesundheitsministerin Heike Werner: „Die wichtigste Botschaft lautet: Alle Thüringer Krankenhausstandorte sind bedarfsnotwendig und werden gebraucht. Das bestätigt unseren bisherigen Kurs. Grundsätzlich sind die Thüringer Krankenhausstandorte auch gut aufgestellt. Ausbaufähig ist teilweise die geriatrische Versorgung und die Versorgung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Hier gibt es vereinzelt noch weite Fahrtstrecken für die Patientinnen und Patienten zum nächsten Fachkrankenhaus.“

Das Gutachten empfiehlt darüber hinaus die stärkere Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sowie den Abbau von nicht betriebenen und somit auch nicht finanzierten Bettenkapazitäten. Von den vorhandenen 14.610 vollstationären Planbetten könnten nach Berechnungen des Gutachters rund 2.900 Betten ohne merkliche Auswirkung auf die Versorgungssicherheit der Bevölkerung reduziert werden.

„Das ist ein Thema, dem wir uns angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels zwingend stellen müssen. Auch das reine Vorhalten von Kapazitäten benötigt personelle Ressourcen, die immer knapper werden. Hier müssen wir den Bestand zukünftig noch besser am Bedarf und am verfügbaren Personal ausrichten. Finanzielle Unterstützung für den Umbau beziehungsweise Abbau von Bettenkapazitäten könnte über den geplanten Transformationsfonds des Bundes kommen, den die Länder im Rahmen der Verhandlungen zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz hart erkämpft haben“, so Werner weiter.

Anhand der Ergebnisse aus dem Gutachten werden im nächsten Schritt die Rahmenpunkte für die Thüringer Krankenhausplanung festgelegt und im „Allgemeinen Teil“ zum Achten Thüringer Krankenhausplan zusammengefasst. Dieser soll nach jetziger Planung im Juni 2024 vom Krankenhausplanungsausschuss beschlossen werden. Die weitere Konkretisierung erfolgt parallel zum Bundes-Gesetzgebungsprozess für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz.

Das Gutachten ist auf der Webseite des Ministeriums abrufbar unter: https://www.tmasgff.de/fileadmin/user_upload/Gesundheit/Unser_Krankenhaus_von_morgen/Gutachten_Krankenhausplanung_Thueringen.pdf

Hintergrund:

Im Jahr 2022 versorgten 54 Krankenhausstandorte in Thüringen rund 503.000 vollstationäre Fälle. 22 der Standorte sind in privater (rund 41 Prozent), 20 in öffentlicher (rund 37 Prozent) und zwölf in freigemeinnütziger (rund 22 Prozent) Trägerschaft. Im Bundesvergleich hat Thüringen mit durchschnittlich 715 aufgestellten Betten auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner die bundesweit höchste Bettendichte. Die Auslastung lag nach starken Fallrückgängen während der Corona-Pandemie im Jahr 2022 bei rund 65 Prozent und war somit im Bundesvergleich gemeinsam mit Sachsen-Anhalt am niedrigsten.

Verantwortlich für die Thüringer Krankenhausplanung ist gemäß Thüringer Krankenhausgesetz der Krankenhausplanungsausschuss. Dem Gremium gehören alle wesentlichen Akteure und Entscheider der Gesundheitsversorgung an. Notwendige Beschlüsse zur Thüringer Krankenhausplanung werden gemeinsam beraten und vorbereitet.

Die Rolle der Erdölleitung „Freundschaft“ für die DDR

0

Die Erdölleitung „Freundschaft“ ist eines der eindrucksvollsten Bauwerke des sozialistischen Lagers, das nicht nur technische Herausforderungen meisterte, sondern auch ein Symbol der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und politischen Solidarität zwischen den sozialistischen Staaten darstellt. Sie verbindet die riesigen Erdölfelder Sibiriens mit den Industriezentren in Polen, der DDR, Ungarn und der Tschechoslowakei, und spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung der sozialistischen Länder mit sowjetischem Erdöl. Diese Leitung ist ein Monument des „Brudervolksgedankens“, ein Werk der Freundschaft, das die kommunistischen Länder enger miteinander verknüpfte.

Der Bau der Erdölleitung „Freundschaft“ stellte eine enorme logistische und technische Leistung dar. Sie erstreckt sich über eine Strecke von 5327 Kilometern und führt durch verschiedene geographische und klimatische Zonen, was die Ingenieure und Bauarbeiter vor große Herausforderungen stellte. Bei der Errichtung der Leitung mussten Flüsse überquert, Gebirgsketten überwunden und weite, unzugängliche Gebiete durchquert werden. Besonders schwierig war die Arbeit in den kalten Regionen Sibiriens, wo Temperaturen von unter -40 Grad Celsius keine Seltenheit waren. Doch trotz dieser extremen Bedingungen setzten die Bauarbeiter aus den sozialistischen Bruderländern alles daran, die Leitung in Rekordzeit zu vollenden.

Im Januar 1964 erreichte das erste Erdöl die westliche Grenze der UdSSR und wurde über die „Freundschaft“ in die sozialistischen Staaten transportiert. Bereits 1972 erreichte die Menge des transportierten Erdöls eine beeindruckende Zahl von 50 Millionen Tonnen. Diese Leistung war ein Beweis für die Effizienz und den Zusammenhalt der sozialistischen Staaten, die sich auf gemeinsame Ziele und Werte stützten. Das Erdöl wurde nicht nur als Rohstoff für die industrielle Entwicklung genutzt, sondern auch als Symbol der erfolgreichen Zusammenarbeit innerhalb des sozialistischen Lagers.

Doch nicht nur Erdöl war ein zentraler Bestandteil der sozialistischen Wirtschaftsintegration. Auch die Erdgasversorgung spielte eine wichtige Rolle. Die Transit-Erdgasleitung „Nordlicht“ wurde in einer ebenfalls beeindruckenden Geschwindigkeit erbaut und erstreckte sich über 5000 Kilometer, um kostbaren Brennstoff aus der Sowjetunion zu den sozialistischen Staaten zu transportieren. In kürzester Zeit wurde diese gigantische Pipeline fertiggestellt, und auch hier war die Zusammenarbeit zwischen den sozialistischen Bruderländern von entscheidender Bedeutung. Die Bauarbeiter und Ingenieure trotzen den Herausforderungen der Natur, und über eine halbe Million Schweißnähte mussten gezogen werden, um die Gasleitung zu vollenden. Diese Arbeit erforderte höchste Präzision und sorgte dafür, dass die Gasversorgung in den sozialistischen Staaten gesichert wurde.

Ein weiteres Highlight der sozialistischen Integration war das Elektroverbundsystem „Frieden“. Dieses System verband die Energieerzeugungseinrichtungen in der UdSSR, der DDR und anderen sozialistischen Staaten miteinander und ermöglichte eine effiziente Nutzung von Strom über die Grenzen hinweg. Besonders bemerkenswert war, dass dieses System es den sozialistischen Ländern ermöglichte, ihre Industrien zu spezialisieren und dadurch ihre Produktion zu rationalisieren. Neue Produktionsmethoden und moderne Maschinen sorgten dafür, dass die sozialistischen Staaten ihren industriellen Output steigern und auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig bleiben konnten.

Die sozialistische ökonomische Integration ging Hand in Hand mit einer fortschreitenden Spezialisierung der Industrien. Die DDR beispielsweise konzentrierte sich zunehmend auf die Herstellung bestimmter Produkte, und es wurde ein Programm entwickelt, um die Effizienz und Produktivität in der gesamten sozialistischen Weltwirtschaft zu steigern. Das bedeutete auch eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Forschung und Entwicklung. Maschinen, Konstruktionsunterlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse wurden regelmäßig zwischen den sozialistischen Ländern ausgetauscht, um das Tempo der wirtschaftlichen Entwicklung zu erhöhen.

Das sozialistische Wirtschaftsmodell war darauf ausgerichtet, den materiellen und kulturellen Wohlstand der Völker zu steigern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie war die Verbesserung des Lebensstandards der Arbeiter und Bauern, was durch eine effiziente Nutzung von Rohstoffen und die Entwicklung neuer Industrien erreicht werden sollte. Gleichzeitig stand das sozialistische System immer im Kampf gegen die imperialistische Ausbeutung und den Versuch der kapitalistischen Länder, die sozialistischen Staaten zu destabilisieren. Das Vertrauen in den sozialistischen Welthandel und die Zusammenarbeit der Bruderländer wuchs, und die Staaten des Warschauer Pakts standen zusammen, um den Frieden und die soziale Gerechtigkeit zu bewahren.

Ein besonderer Meilenstein in dieser Entwicklung war der diplomatische Durchbruch der DDR auf der internationalen Bühne. Die DDR wurde Mitglied der Vereinten Nationen und nahm diplomatische Beziehungen mit vielen Ländern auf. Dies war ein Beweis für die Anerkennung der DDR als gleichberechtigtes Mitglied der internationalen Gemeinschaft und als fester Bestandteil des sozialistischen Lagers. Die Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sowjetunion war von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg der sozialistischen Staaten, und das Abkommen über 100 Milliarden Rubel, das die beiden Länder 1973 abschlossen, stellte einen bedeutenden Schritt in der wirtschaftlichen Integration dar.

Die politischen und militärischen Beziehungen im Rahmen des Warschauer Pakts spielten ebenfalls eine zentrale Rolle in der sozialistischen Integration. Die gemeinsamen Streitkräfte der sozialistischen Staaten sorgten nicht nur für die Verteidigung des Sozialismus, sondern auch für die Sicherung des Friedens. Die militärische Zusammenarbeit war eng mit der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit verknüpft, und die Staaten des Warschauer Pakts standen bereit, den Frieden gegen die imperialistischen Mächte zu verteidigen.

Insgesamt war die Erdölleitung „Freundschaft“ nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die enge Zusammenarbeit und den gegenseitigen Respekt zwischen den sozialistischen Ländern. Sie zeigte, dass es möglich war, über nationale Grenzen hinweg zu arbeiten und sich auf gemeinsame Ziele zu verständigen. Sie war ein Beweis dafür, dass die sozialistische Idee der internationalen Solidarität nicht nur ein theoretisches Konzept war, sondern in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden konnte. Und auch wenn die politischen und wirtschaftlichen Umstände sich im Laufe der Zeit verändert haben, bleibt die Erdölleitung „Freundschaft“ ein bedeutendes Denkmal der sozialistischen Geschichte und der Zusammenarbeit zwischen den Bruderländern.

Schreibfehler auf Stimmzettel für EU-Wahl in Mecklenburg-Vorpommern

0

Ilka Thoms, nicht Ilka Thomas

Wiesbaden. Der Stimmzettel für die Europawahl 2024 enthält im Land Mecklenburg-Vorpommern für die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) bei einer Kandidatin im Nachnamen einen Schreibfehler.

Der Nachname der auf Platz 2 geführten Bewerberin Ilka Thoms ist in der Bekanntmachung der Bundeswahlleiterin fälschlicherweise als Thomas aufgeführt. In der Folge wurde auch auf dem Stimmzettel der falsche Nachname abgedruckt.

Die Stimmzettel sind ungeachtet dessen gültig und können bedenkenlos für die Stimmabgabe genutzt werden.

Aufgrund der weit vorangeschrittenen Wahlvorbereitungen und mit Blick auf den Beginn des Versands der Briefwahlunterlagen ist ein Neudruck der Stimmzettel nicht mehr möglich.

Die Geschichte der ostdeutschen Filmproduktion DEFA

0

Die DEFA (Deutsche Film AG) wurde am 17. Mai 1946 gegründet und war das zentrale staatliche Filmstudio der DDR bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1992. Sie hatte eine herausragende Rolle in der deutschen Filmgeschichte und prägte maßgeblich die Kultur und Gesellschaft der DDR durch ihre vielfältigen Produktionen.

Die DEFA war bekannt für ihre breite Palette an Genres und Themen. Von historischen Dramen wie „Die Legende von Paul und Paula“ bis zu politischen Filmen wie „Das Kaninchen bin ich“ setzte die DEFA sowohl auf Unterhaltung als auch auf tiefgründige gesellschaftliche Reflexion. Regisseure wie Konrad Wolf, Frank Beyer, Herrmann Zschoche und viele andere prägten mit ihren Werken das Bild der DEFA. Diese Filme reflektierten nicht nur die spezifische Realität der DDR, sondern waren auch für ihre handwerkliche Qualität und ihre künstlerische Innovation bekannt.

Neben Spielfilmen produzierte die DEFA auch Dokumentarfilme und Wochenschauen, die politische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen der DDR dokumentierten. Diese Werke dienten nicht nur der Information, sondern auch der ideologischen Unterstützung des sozialistischen Staates.

Die DEFA genoss nicht nur im Inland, sondern auch international Anerkennung und gewann zahlreiche Preise bei internationalen Filmfestivals. Sie war ein Zentrum für die Ausbildung und Förderung von Filmemachern und Künstlern in der DDR, die oft unter den Bedingungen eines sozialistischen Systems innovative Wege fanden, um ihre künstlerischen Visionen auszudrücken.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 geriet die DEFA in eine Phase des Umbruchs. 1992 wurde sie schließlich aufgelöst, ihre Archive und Produktionsstätten wurden teilweise übernommen. Dennoch hinterließ die DEFA einen bleibenden Einfluss auf die deutsche Filmgeschichte. Viele ihrer Werke sind bis heute in der Filmkunst präsent und dienen als wichtige historische und kulturelle Dokumente der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Das Filmerbe der DEFA wird seit 1998 durch die von der Bundesregierung errichtete DEFA-Stiftung bewahrt und gepflegt.

Deutlich mehr Übernachtungen auf Online-Plattformen gebucht

0

Wiesbaden. Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnBBooking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 46,0 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 8,3 % Übernachtungen mehr als im Jahr 2022. Das Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 wurde 2023 deutlich übertroffen: Damals hatten in- und ausländische Gäste 37,2 Millionen Übernachtungen in Deutschland über die Plattformen gebucht. Im Vergleich dazu lagen die Übernachtungszahlen im Jahr 2023 um 23,6 % höher. Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht diese von der europäischen Statistikbehörde Eurostat bereitgestellten Daten ergänzend zur monatlichen Tourismusstatistik.

Fast alle Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit weniger als 10 Betten

Die Verteilung der Online-Buchungen nach Art der Unterkunft zeigt, dass 2023 knapp 95 % der über die Plattformen gebuchten Übernachtungen in Ferienwohnungen oder -häusern von Beherbergungsbetrieben mit insgesamt weniger als 10 Betten angeboten wurden. Oft stehen dahinter private Vermieterinnen und Vermieter, die Unterkünfte im Nebenerwerb anbieten. Das verdeutlicht, dass die hier dargestellten Zahlen eine sinnvolle Ergänzung der amtlichen Monatserhebung im Tourismus sind, die ausschließlich Betriebe mit mindestens 10 Betten erfasst. Zur Verdeutlichung: Die amtliche Tourismusstatistik weist für Ferienwohnungen und -häuser 95,2 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 aus. Die Plattformdaten stellen somit etwa halb so viele Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern wie die amtliche Statistik dar, allerdings sind höchstens 5 % davon auch in der amtlichen Tourismusstatistik erfasst. Die restlichen 95 % ergänzen das Bild bei den Übernachtungen in dieser Unterkunftsart.

Über ein Drittel mehr Onlinebuchungen aus dem Inland als vor der Corona-Krise

Die Zahl der über die vier Online-Plattformen gebuchten Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern von Gästen aus dem Inland stieg 2023 im Vergleich zu 2022 um 4,1 % auf gut 31,6 Millionen. Noch deutlich stärker war der Zuwachs bei Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland. Sie stiegen um 18,7 % gegenüber dem Vorjahr auf knapp 14,5 Millionen. Auch das Vor-Corona-Niveau konnte der grenzüberschreitende Tourismus in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland übertreffen: Die Zahl der gebuchten Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag 2023 um 5,4 % über dem Wert des Jahres 2019. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Inland war sogar 34,2 % höher als vor der Pandemie.

Fast 2 Millionen Übernachtungen von Gästen aus den Niederlanden

Die meisten Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland entfielen im Jahr 2023, wie schon im Vorjahr, mit fast 2 Millionen auf Gäste aus den Niederlanden. Auf Platz 2 folgte mit 1,3 Millionen Übernachtungen Polen, gefolgt von den USA mit 1,2 Millionen auf Platz 3. Diese beiden Länder haben im Vergleich zum Vorjahr die Plätze 2 und 3 getauscht. Die Top-5-Herkunftsländer im Jahr 2023 wurden, wie im Vorjahr, von Frankreich (1,1 Millionen Übernachtungen) und der Schweiz (0,8 Millionen) komplettiert.

Methodische Hinweise:

Die hier vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten experimentellen Daten werden im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Eurostat und den vier großen Plattformbetreibern AirBnBBooking.com, TripAdvisor und Expedia zur Verfügung gestellt. Erfasst werden dabei die monatlichen Übernachtungen, die über eine dieser vier Plattformen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht wurden.

Die Übernachtungszahlen beziehen sich auf den Wirtschaftszweig NACE 55.2, der Ferienwohnungen- und -häuser sowie ähnliche Unterkünfte zur Kurzzeitvermietung umfasst. Die Hotellerie und Campingplätze werden in den Plattformdaten nicht erfasst.

Das Alleinstellungsmerkmal der Plattformdaten ist, dass es keine Mindestbettenzahl gibt, ab der ein Betrieb erfasst wird. Das heißt, in die erfassten Daten fließen alle Unterkunftsgrößen ab einem Bett ein. In der amtlichen Beherbergungsstatistik werden dagegen lediglich Betriebe mit mehr als 10 Betten beziehungsweise Stellplätzen erfasst. Knapp 95 % der in den Plattformdaten erfassten Betriebe verfügen, wie oben dargestellt, über weniger als 10 Betten. Die Daten gewähren somit einen Einblick in einen Bereich, der bisher in der amtlichen Statistik nicht abgebildet wird.

Bezogen auf die in der monatlichen Tourismusstatistik insgesamt erfassten Übernachtungszahlen (487,1 Millionen im Jahr 2023) machen die Plattformdaten (46,0 Millionen) eine relativ kleine Ergänzung aus. Schaut man sich jedoch nur die Betriebsart der Ferienwohnungen- und -häuser an, so stellen die Plattformdaten etwa halb so viele Übernachtungen dar wie die amtliche Tourismusstatistik (95,2 Millionen).

Erfasst werden Übernachtungen, die über die vier Plattformen online gebucht wurden. Daten zu Buchungen, die über weitere Plattformen oder direkt bei den Unterkünften erfolgen, sind nicht verfügbar. Die dargestellten Zahlen sind daher als Untergrenze der tatsächlich erfolgten Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern anzusehen.

Walter-Dexel-Preis wird in Jena erstmals vergeben

Jena. In einem ausführlichen Diskussionsprozess von Verwaltung und Politik wurden im letzten Jahr die Vergabekriterien für das Walter-Dexel-Stipendium, das seit 1997 besonders regionale Künstler:innen würdigt, überprüft und präzisiert.

Dabei ergaben sich folgende Profilschärfungen:

1. Die Würdigung regionaler Kunst- und Kulturschaffender schließt eine Lücke in der Förderkulisse und soll deshalb unbedingt fortgesetzt werden. Dazu bekennt sich die Stadt Jena.

2. Das Walter-Dexel-Stipendium heißt künftig und viel treffender Walter-Dexel-Preis. Er besteht in einer Einmalzahlung, ist also – und das im Grunde von jeher – kein Stipendium.

3. Der Walter-Dexel-Preis wird künftig alle zwei Jahre vergeben und dient der
Unterstützung vorzugsweise jüngerer Künstler:innen (bis 45 Jahre), die sich durch die eigene künstlerische Tätigkeit nachhaltig, d.h. mindestens 3 Jahre, um die Entwicklung des künstlerisch-kulturellen Lebens Jenas verdient gemacht haben und mit einem professionellen künstlerischem Anspruch arbeiten, so überregionale Wirkung erzielen und auch nationalem Vergleich standhalten.

4. Der Walter-Dexel-Preis kann in allen künstlerischen Genres vergeben werden, beispielsweise Literatur, bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz, Architektur, neue Medien, Design, Fotografie, Film. Das Genre sollte in der Regel wechseln.

5. Die Jury besteht künftig aus:

  • Oberbürgermeister:in / Kulturdezernent:in der Stadt Jena
  • Vorsitzende:r des Kulturausschusses des Jenaer Stadtrates
  • Werkleiter:in des Eigenbetriebes JenaKultur
  • vormalige:r Preisträger:in
  • und – fakultativ – zuätzlich ein:e jeweils wechselnde:r externe:r Kultur- und Kunstexpert:in, die Oberbürgermeister:in bestellt.

6. Die Jury kann selbst Vorschläge unterbreiten.

7. Vorschläge sind aber auch aus der Öffentlichkeit möglich.

Die erste Vergabe soll noch 2024 erfolgen. Und die schriftlich zu begründenden Vorschläge von mindestens einer Seite Umfang (bis maximal drei) sollen bis 17. Juni 2024, also bis kurz vor dem Beginn der Sommerferien, an JenaKultur eingereicht sein, entweder auf dem Postweg (JenaKultur, Knebelstraße 10, 07743 Jena) oder auch per E-Mail an jenakulltur@jena.de

Und noch ein Hinweis: Mit der Goldenen Kulturkarte können künftig, beginnend 2025, vor allem Lebensleistungen eine:r/s Künstler:in, Kulturschaffende:n, „Kulturermöglicher:in“ gewürdigt werden, die/der in und für die Stadt Jena lebt und gewirkt haben muss. Die Entscheidung über die Vergabe der Goldenen Kulturcard erfolgt durch den Werkausschuss von Jenakultur, wobei sich dieser vom Kulturausschuss beraten werden soll.

Sie wird befristet für zwei Jahre vergeben und danach symbolisch weiter gereicht. Sie ermöglicht kostenfreien Eintritt zu folgenden JenaKultur-Veranstaltungsformaten: Konzerte, Lesungen, Ausstellungen.
Die exakte Formulierung der dann dafür gültigen Grundsätze erfolgt bis Anfang 2025 und wird wiederum rechtzeitig bekannt gegeben, da auch hier Vorschläge aus der Öffentlichkeit möglich sein sollen.
Zunächst werden – wie gesagt – bis  zum 17. Juni Vorschläge für den ersten Walter-Dexel-Preis erbeten!

Hier finden Sie weitere Informationen.

Immobilien in Deutschland sind alt, aber nicht altersgerecht

0

Deutschland braucht mehr barrierefreie Wohnungen. Altbauten wie zum Beispiel ein Siedlungshaus komfortabel umzubauen, bedeutet für Eigentümerinnen und Eigentümer einigen Aufwand. Aber die Investition lohnt sich.

Berlin. Auch die Jüngsten der „Boomer-Generation“, zwischen 1956 und 1965 geboren, werden in diesem oder dem nächsten Jahr 60 Jahre alt. Schon bis zum Jahr 2030 brauchen die Deutschen mehr als zwei Millionen altersgerecht umgebaute Wohnungen, hat das Pestel Institut errechnet. Der Umbau kommt dabei nicht nur den Älteren zugute, denn schmale Treppenaufgänge oder enge Türen sind auch für Familien Hindernisse im Wohn-Alltag.

Zu schmal, zu klein, zu hoch

Die Eigentümerinnen und Eigentümer von unsanierten Siedlungshäusern müssen oft mit kleinteilig gestalteten Grundrissen auskommen. Diese Häuser wurden in den Nachkriegsjahren für Wohnbedürfnisse errichtet, die lange überholt sind. Wer sich einen modernen, großzügigeren Schnitt für seinen Altbau wünscht, muss daher einiges ändern. Bei den Umbauarbeiten stehen in der Regel Badezimmer, Küche und die Zugänge zum Haus im Fokus. „Warten Sie mit dem barrierefreien Umbau nicht zu lange“, rät Stefanie Binder von der Bausparkasse BHW. „Wie eine barrierefreie Ausstattung aussieht, kann man sich auch von Wohnberatungsstellen zeigen lassen.“

Förder-Leitfaden

Orientierung für Sanierende bietet die DIN Norm 18040. Wer sich an deren Vorgaben hält, hat auch gute Förderchancen. Die KfW fördert den altersgerechten Umbau im Programm 159 mit Zehn-Jahres-Darlehen bis zu 50.000 Euro zu einem vergünstigten Zinssatz von derzeit 2,90 Prozent (Stand: 29.04.2024). Unterstützt werden zum Beispiel die Verbreiterung von Türdurchgängen, der Einbau von bodengleichen Duschen und sogar Assistenzsysteme und Smarthome-Anwendungen. Wichtig: Die Arbeiten müssen von einem Fachbetrieb ausgeführt werden.

Eventkonzert auf dem Erfurter Theaterplatz

0
Bild von Hans auf Pixabay

DINNER IN GOLD

Erfurt. Im Rahmen der Europa- und Aktionswochen „Gold statt Braun“ veranstaltet das Theater Erfurt ein großes Picknick (à la „dîner en blanc“) mit Live-Musik auf dem Theaterplatz. Am 8. Mai um 16 Uhr präsentieren Musiker:innen und Sänger:innen des Theaters Erfurt ein kunterbuntes Programm, das die europäische Kultur in all ihrer Vielfalt widerspiegelt: Gerade im Theater sind diese Werte entscheidend, um gemeinsam Kunst und Kultur zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters Erfurt sehen das Unbekannte und Fremde nicht als Bedrohung, sondern als Chance, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu entdecken.

Von Bachs GOLDberg-Variationen für Trio basso über spanische und französische Arien, Musik des argentinischen Komponisten Mauricio Kagel bis hin zu Tango-Habanera von Kurt Weill und einem österreichischem Kunstlied von Franz Schubert ist alles dabei. Musikalisch begleitet wird das Eventkonzert vom Bergstrom-Kollektiv, Mitgliedern der Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt, der Sopranistin Candela Gotelli und dem Tenor Tristan Blanchet.

Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa findet auf dem Theaterplatz das Eventkonzert mit dem DINNER IN GOLD statt.

Das Theater Erfurt stellt einige goldene Tische, Bänke und Stühle zur Verfügung! Weitere Sitzgelegenheiten können gerne mitgebracht werden. Um gemeinsam ein Zeichen zu setzen, sind alle Picknick-Teilnehmer eingeladen, in goldener Kleidung oder mit goldenen Accessoires und goldenen Rettungsdecken zu kommen und Leckereien zum gemeinsamen Essen mitzubringen.

Bild von Hans auf Pixabay.