Beitragsübersicht der Quelle

Für immer Saalfeld – Eine filmische Liebeserklärung an die Feengrottenstadt

Mit emotionalen Bildern und poetischer Erzählweise lädt der Imagefilm „Für immer Saalfeld“ dazu ein, die Stadt Saalfeld an der Saale neu zu entdecken. Der...

Gutshaus Löwitz: Neugotische Eleganz im Wandel der Zeiten

Mitten in der malerischen Landschaft nahe Rehna thront das Gutshaus Löwitz – ein beeindruckendes Bauwerk, das im Stil der Neugotik errichtet wurde und bis...

Schloss Schwarzburg: Zwischen barocker Pracht, dunkler Vergangenheit und neuem Aufbruch

Über dem idyllischen Schwarzatal in Thüringen thront Schloss Schwarzburg – ein imposanter Zeuge wechselvoller Geschichte, der heute in neuem Glanz erstrahlt. Einst als Stammsitz...

Spielend in die Zukunft – Das „Yosephinum“: Altenburgs multimediale Erlebniswelt der Spiele

 Die Residenzstadt Altenburg, in der 1813 das weltbekannte Skatspiel erfunden wurde, besitzt ein enormes touristisches Potenzial. Diese Stadt, die traditionell als Skat- und Spielkartenmetropole...

Wie der polytechnische Unterricht in der DDR Schüler für eine moderne Arbeitswelt rüstete

Der polytechnische Unterricht in der DDR, wie er in den 1960er-Jahren praktiziert wurde, stellt ein beeindruckendes Beispiel für eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Bildungsphilosophie dar....

Steffen Mau: „Die Linke kann jetzt einen Dankesblumenstrauss an Friedrich Merz schicken.“

Die Bundestagswahl 2025 hat nicht nur ein neues politisches Kapitel eingeläutet, sondern auch tiefgreifende Einblicke in den Zustand unserer Gesellschaft geliefert. Im Interview mit...

Wie der Pirna-Sonnenstein zum Symbol des NS-Medizinalverbrechens wurde

Im Schatten der glanzvollen Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts verbirgt sich ein düsteres Kapitel, das lange Zeit im Verborgenen lag. Die MDR-Dokumentation „Die NS-Krankenmorde –...

Verfallene Heilanstalt in Sorge – Zwischen historischer Bedeutung und gefährlichem Lost Place

Die ehemalige Johanniter-Heilanstalt in Sorge, Sachsen-Anhalt, ist heute mehr als nur ein verfallenes Gebäude – sie ist ein eindrucksvoller Zeuge vergangener Zeiten und ein...

Lost Place am Wannsee: Die Bunkerklinik von Heckeshorn

Versteckt im Wald am Berliner Wannsee liegt ein beeindruckendes Relikt der Geschichte: die ehemalige Lungenklinik Heckeshorn mit ihrem gewaltigen Hochbunker. Das Areal, das heute...

Gesteuerte Propaganda: Wie künstliche Intelligenz die Bundestagswahl manipulierte

In den Wochen vor der Bundestagswahl 2025 eskalierte ein digitaler Wettlauf – nicht zwischen Parteien, sondern zwischen Informationen und Desinformationen. Eine Welle von KI-generierten...

Ein Gespräch mit Generalmajor Dr. Christian Freuding zum Ukraine-Krieg

Herr Generalmajor Dr. Freuding, der Ukraine-Krieg dauert nun drei Jahre an. Wie bewerten Sie den Verlauf des Konflikts seit dem Beginn am 24. Februar...

Geteiltes Deutschland: Ein Blick auf die Anfänge der deutschen Teilung von 1956

Die Teilung Deutschlands prägte die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und war eine der einschneidendsten geopolitischen Entwicklungen der Nachkriegszeit. Der TV-Bericht "Vergleich BRD und...

Illusion der Einigkeit – Wie der Wahlbetrug das Ende der DDR 1989 einläutete

Am 7. Mai 1989 sollte ein weiteres Kapitel der DDR-Geschichte geschrieben werden – doch statt eines freien und transparenten Wahlprozesses offenbarte sich an diesem...

Stralsund 1961 – Zwischen Hanseglanz und sozialistischem Alltag

Stralsund, die Lagunenstadt des Nordens, offenbart in ihrem historischen Antlitz eine bewegte Vergangenheit und einen tiefgreifenden Wandel der Gegenwart. Einst ein stolzer Hansestadt, in...

Ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte: Wilhelm Pieck und der Gründungsakt der DDR

7. Oktober 1949 – Ein historischer Tag, an dem sich die Weichen für einen neuen deutschen Staat stellten. In einem Saal in der Wilhelmstraße, von...

Heike Beutler: Zwischen DDR-Repression und kulturellem Neuanfang – Wendepunkte in Riesa

Heike Beutler berichtet in ihrem Interview eindrucksvoll von einer bewegten Jugend, die sie in Riesa-Altstadt erlebte – einer Zeit, in der kulturelles Engagement und...