Beitragsübersicht der Quelle

Staatliche Fürsorge im Katastrophenfall – Die Zivilverteidigung der DDR

In den Archiven der ehemaligen DDR bewahren sich Dokumente, die nicht nur die Alltagsrealität, sondern auch das Selbstverständnis des Staates widerspiegeln. Ein solcher Film...

Blueser in der DDR – Engerling (Der Film): Sound einer rebellischen Generation

Der Film „Blueser in der DDR – Engerling“ zeigt einen eindrucksvollen Ausschnitt aus der lebendigen, aber oft wenig dokumentierten Blues-Szene der ehemaligen DDR. In...

Prenzlauer Berg im Umbruch – Der Zwiespalt um den Jahn-Sportpark

Die Debatte um den Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg spaltet derzeit die Berliner Öffentlichkeit. Während die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen den Umbau des...

Der letzte Sommer der DDR – Aufbruch und Anarchie

Der 9. November 1989 ist ein historisches Datum, das den Fall der Berliner Mauer und das Ende der DDR markiert. In dieser Nacht öffnet...

Nazi-Karrieren in der DDR – Ein Blick hinter die Fassade

Die offizielle Geschichtsschreibung der Deutschen Demokratischen Republik zeichnete sich lange Zeit durch ein klares antifaschistisches Selbstverständnis aus. Die DDR inszenierte sich als ein „nazifreies“...

Nahkampftraining in der NVA: Kampfkunst oder Kampfmaschine?

In der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR spielte der militärische Nahkampf eine zentrale Rolle in der Ausbildung spezialisierter Einheiten. Ein Schulungsfilm aus dem Jahr...

Historischer Fund aus dem Keller – Ein Film über Wilhelm Pieck

In einem unscheinbaren Keller fand sich ein 16 mm-Film, der ein bewegtes Kapitel der DDR-Geschichte dokumentiert. Die Filmrolle zeigt nicht nur den ersten und einzigen...

Rückkehr der Bahn? Die alte Strecke nach Usedom und die Karniner Brücke

Seit Jahrzehnten steht sie als stilles Mahnmal mitten im Peenestrom: die Karniner Hubbrücke. Einst war sie das Herzstück der Bahnstrecke von Berlin über Ducherow...

Seltene Privat-Aufnahmen aus der DDR der frühen 80er Jahre

Die frühen 1980er Jahre in der DDR waren eine Zeit des Widerspruchs: Einerseits prägte der sozialistische Alltag mit seinen Regeln und Einschränkungen das Leben...

NVA-Urlaub im herbstlichen Prora auf der Insel Rügen der 1960er Jahre

In den 1960er Jahren präsentierte die DDR ihren Bürgern immer wieder idealisierte Bilder eines harmonischen Zusammenlebens von Arbeit und Erholung. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür...

Die Kampfschwimmer der DDR – Elite aus den Tiefen der Ostsee

Zwischen den sanften Dünen der Ostseeküste und dem tosenden Wasser der Ostsee verbarg sich einst ein Geheimnis, das tief in den Strukturen eines autoritären...

Die Geschichte des Warnemünder Hafens: Von der Hansezeit zum Kreuzfahrtterminal

Die Geschichte des Warnemünder Hafens ist weit mehr als nur die Chronik eines regionalen Umschlagplatzes – sie ist das Spiegelbild von Machtverschiebungen, technologischen Fortschritten...

VEB Weimar-Werk Werbefilm der DDR aus den 1970er Jahren

Der Werbefilm des VEB Weimar-Werk aus den 1970er Jahren präsentiert Weimar als eine Stadt mit einer reichen kulturellen Tradition und gleichzeitig als einen bedeutenden...

Verlorene Gerechtigkeit – DDR-Ballerinas im Kampf um ihre Rente

Monika Erhard-Lakomi und Hartmut Fritsche – zwei Namen, zwei Schicksale, die stellvertretend für die oftmals übersehene Lebenswirklichkeit ehemaliger DDR-Künstler stehen. Seit der Wende kämpfen...

Was geschah wirklich mit den Nazis in der DDR?

Ein Gespräch aus dem Jahr 2014 mit Dieter Skiba, letzter Leiter der Hauptabteilung IX/11 des MfS, zuständig für die Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen,...

Wie Markus Meckel den Umgang mit der NS-Vergangenheit neu definierte

In einem Interview erläutert Markus Meckel (SPD) eindringlich, wie der Umgang mit der NS-Vergangenheit vor dem Mauerfall gestaltet wurde und welche tiefgreifenden Veränderungen nach...