Rostock/Kühlungsborn. In einem fast vergessenen, windgepeitschten Militärobjekt an der Ostseeküste, das einst als Ausbildungsstätte der Kampfschwimmer der Volksmarine diente, öffnen ehemalige Soldaten ihre Erinnerungen...
Ein Wechsel an der Spitze der DDR, der den Lauf der Geschichte veränderte. Über Jahrzehnte hatte Walter Ulbricht die Geschicke des sozialistischen Staates gelenkt,...
Zwickau. Es ist ein Ort, an dem glänzendes Blech Geschichten erzählt – vom wirtschaftlichen Aufbruch, von Propaganda, von Fluchten mit Konstruktionsplänen im Aktenkoffer und...
In der Deutschen Demokratischen Republik war chronische Mangelwirtschaft Alltag – ein Umstand, der zu ungewöhnlichen Produktionsstrategien führte. Um das knappe Warenangebot zu erweitern, ordnete...
In den 1970er Jahren erlebte die Stahlindustrie der DDR einen bedeutenden technologischen Wandel. Die Metallgießerei, eine der ältesten Fertigungstechniken der Menschheit, war auch damals...
Ein historischer Super-8-Film gewährt intime Einblicke in das Leben der DDR – fernab von Staatsakten und Paraden. Der Streifen, vermutlich Ende der 1970er oder...
Am 4. November 1989 versammelten sich in der Mitte von Ost-Berlin ca. 500.000 Menschen zum bislang größten, nicht staatlich gelenkten Demonstrationszug in der Geschichte...
In den Stahlgießereien der DDR formten Arbeiter nicht nur Metall – sie prägten auch das Selbstverständnis des sozialistischen Produktionsalltags. Ein Rückblick auf eine vergangene...
Berlin. Der Tarifkompromiss für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sorgt für scharfe Kritik aus den Reihen der...
Ein bizarrer Mix aus politischem Protest, staatlicher Härte und medienwirksamer Inszenierung: Die PDS, Nachfolgepartei der SED, sieht sich mit einem Steuerbescheid in Millionenhöhe konfrontiert...
Eine anhaltende Trockenperiode könnte die landwirtschaftliche Produktion in Osteuropa und Teilen Deutschlands erheblich beeinträchtigen. Neue Klimamodellrechnungen des europäischen Dienstes Clim4Cast zeigen eine außergewöhnlich starke...
Vor einem Jahr wurde das Flüssigerdgas-Terminal im Hafen Mukran genehmigt. Heute zeigt sich: Der Beitrag zur Energiesicherheit ist gering, der Schaden für Umwelt und...
Berlin. Am 3. Oktober 1969 wurde der Berliner Fernsehturm feierlich eingeweiht – ein Ereignis, das weit über die reine Eröffnung eines architektonischen Meisterwerks hinausging....
Am 4. November 1989 bebte der Alexanderplatz in Ost-Berlin. Vor einer riesigen Menschenmenge trat der Schriftsteller und politische Aktivist Stefan Heym ans Rednerpult. In...
Der 13. August 1961 markiert einen der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte der deutschen Teilung: den Bau der Berliner Mauer. In den Wochen nach...