Beitragsübersicht der Quelle

Gödelitz: Ein Erbe des Friedens – Wie Gorbatschows Geist in Sachsen weiterlebt

In der idyllischen Landschaft Sachsens, nur 9 Kilometer von Döbeln entfernt, liegt Gut Gödelitz – ein Ort, der sich nicht nur als kulturelles Zentrum,...

Die „Modschützen“ der NVA: Pioniere im modernen Gefecht

Die motorisierten Schützen, kurz "Modschützen", der Nationalen Volksarmee (NVA) stellten eine Speerspitze der Landstreitkräfte dar. Ausgestattet mit modernsten Gefechtsfahrzeugen sowjetischer Konstruktion, verkörperten sie die...

Zwischen Warnungen vor der schnellen Einheit und Visionen vom „Dritten Weg“

Berlin, Frühjahr 1990 – In einer Zeit des Umbruchs, kurz vor der ersten freien Volkskammerwahl der DDR, äußerte sich Gregor Gysi, der Vorsitzende der...

Ein Vierteljahrhundert deutsch-deutsche Grenze in den 1980ern

Im August 1986, kurz vor dem 25. Jahrestag des Mauerbaus, strahlte die ARD die WDR-Dokumentation „Entlang der Grenze“ von Heribert Schwan aus. Diese Reportage...

Veronika Fischer: Eine Künstlerin zwischen Mauern, Musik und Meinungen

Seit über 50 Jahren prägt Veronika Fischer die deutsche Musiklandschaft, eine Sängerin, die sowohl auf nationalen als auch internationalen Bühnen zu Hause ist und...

Das tragische Schicksal von DDR-Größen nach der Wende

Wenn wir heute auf die glänzende Leinwand des deutschen Films zurückblicken, sehen wir Gesichter, die einst Millionen Menschen bewegten, Namen, die in großen Lettern...

Leipzig, 7. Oktober 1989: Der Tag, an dem die Stasi die Knüppel schwang

Während sich die Staatsführung in Ostberlin am 7. Oktober 1989 in Feierlaune zum 40. Geburtstag der DDR präsentierte, bot sich in der Leipziger Innenstadt...

Leipzig im Fokus des Sports: Das VI. Turn- und Sportfest der DDR 1977

Leipzig, DDR. In der zweitgrößten Stadt der Deutschen Demokratischen Republik, die weltweit als Messestadt und Zentrum der sozialistischen Sportbewegung bekannt ist, fand im Jahr...

Die Verborgenen Wahrheiten der DDR: Zwischen Glanz und Geheimnis

BERLIN/ZITTAU/LEUNA – Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) präsentierte sich der Welt als "blühendes Land", das "bessere Deutschland dank Sozialismus". Doch hinter dieser glänzenden Fassade...

Die Zwangskollektivierung der DDR-Landwirtschaft

 Berlin – Vor genau einem Jahr meldete der letzte Bezirk in der damaligen Sowjetzone, dem heutigen Mitteldeutschland, den Abschluss der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft. Was...

Warum die DDR selten „kommunistisch“ genannt wird

Die Bezeichnung der DDR als „kommunistisch“ ist in Deutschland bis heute ein umstrittenes Thema, obwohl die Begriffe „sozialistisch“ und „kommunistisch“ in der Praxis oft...

Boxlegende Henry Maske ehrt Max Schmeling und fördert den Nachwuchs in Sewekow

Sewekow bei Wittstock – Großer Andrang herrschte am 9. August in der kleinen Ortschaft Sewekow, als die deutsche Boxlegende Henry Maske die „Max-Schmeling-Halle“ besuchte....

Carmen Maja Antoni: Eine Königin der Bühne und des Lebens

Usedom/Berlin. Wenn Carmen Maja Antoni heute auf Usedum aufs Meer blickt, wo sie seit vielen Jahren ihre Heimat gefunden hat, schließt sich ein Kreis...

Historischer 1.1 Pickup kehrt ins August Horch Museum Zwickau zurück

Zwickau – Der lang ersehnte 1.1 Pickup, von den Mitarbeitern des Fördervereins August Horch Museum e.V. liebevoll als „Schmückstück“ und „herrliches Auto“ bezeichnet, ist...

Die Stille Tragödie der DDR-Stars: Als die Scheinwerfer nach der Wende erloschen

Es ist eine kaum ausgesprochene Wahrheit, die sich in den Biografien vieler ostdeutscher Künstler nach dem Mauerfall widerspiegelt: einst gefeierte Helden der DEFA, des...