Wer denkt, Urlaub in der DDR sei langweilig gewesen, der irrt gewaltig. Viele Bürger der Deutschen Demokratischen Republik warteten nicht selten bis zu zehn...
Zwickau, 1988. Ein Autowerk in Sachsen wird von einer unglaublichen Nachricht erschüttert: Ein unbescholtener Familienvater soll 25 nagelneue Autos entwendet haben. Die Rede ist...
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gab es keine chromglänzenden Muscle Cars oder italienischen Exoten. Stattdessen prägten Lebensmittelkarten, lange Wartelisten und staatliche Vorgaben den...
Im Frühjahr 1990 blickten Millionen von DDR-Bürgern mit gespannter Erwartung und großer Hoffnung auf den 1. Juli. Es war der Tag der Währungsunion, der...
Dresden – Einst war Dresden das pulsierende Herz der globalen Fototechnik, ein Ort, an dem über ein Jahrhundert lang Fotogeschichte geschrieben wurde und Kameras...
Während der Alltag in der Deutschen Demokratischen Republik oft von Mangelwirtschaft geprägt war, gab es eine kleine, aber feine Ausnahme für die oberste Führungsebene:...
Berlin – Der Sommer in der Hauptstadt wird zunehmend zur Belastungsprobe. Während Verena Fehlenberg, Referentin für Stadtnaturschutz, am Alexanderplatz steht, läuft es ihr „trotz...
Dreißig Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Fall der Berliner Mauer blickt das Vogtland auf eine bewegte Transformationsgeschichte zurück. Was einst eine geteilte...
Die Debatte um die deutsche Wiedervereinigung und die Erfahrungen der Ostdeutschen bleibt auch Jahrzehnte später ein emotionales und oft polarisierendes Thema. Wilhelm Domke-Schulz ist...
Saalfeld/Gera/Eilenburg/Torgau. Kathrin Begoin-Weber, 1968 in Saalfeld, Thüringen, geboren, wuchs behütet als Einzelkind auf, bis ihr Leben in der 8. Klasse eine dramatische Wendung nahm....
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war bekannt für ihren Spitzensport und die Erfolge, die ihre Athleten auf internationaler Bühne feierten. Doch hinter den Medaillen...
In einer Zeit, in der die Grenzen der DDR scheinbar undurchdringlich waren, wagte ein Mann den unvorstellbaren Schritt in die Freiheit. Axel Mitbauer, einst...
Riesa – Die Deutsche Wiedervereinigung, oft liebevoll als „Wende“ bezeichnet, war für viele Menschen in Ostdeutschland eine Zeit des Umbruchs, der Hoffnung, aber auch...
Dresden/Leipzig. Der organisierte Sport in Sachsen, eine tragende Säule der Gesellschaft, steht vor einer Zerreißprobe. Mit 726.000 Sportlern in über 4.300 Vereinen und rund...