Beitragsübersicht der Quelle

Magdeburg: Wasser kehrt nach umfassender Inspektion in die Kanalbrücke zurück

Nach sieben Wochen ohne Schiffsverkehr wird Europas längste Kanalbrücke, die den Mittellandkanal bei Magdeburg über die Elbe führt, seit Montagnachmittag wieder geflutet. Die imposante...

Ikarus-Bus-Treffen in Meiningen: Ein Rückblick auf legendäre Omnibusse

 In Meiningen fand kürzlich das mittlerweile achte Ikarus Bustreffen statt. Die Veranstaltung zog rund 50 Ikarusbusse an und bot Liebhabern der Marke einen tiefen...

Der VT 18.16: Ein Schnellzug, der die Schienen der Welt eroberte

Geboren beim VEB Waggonbau-Görlitz, erblickten die eleganten Triebzüge vom Typ VT 18.16 das Licht der Welt. In einem Film der Deutschen Reichsbahn wurde der...

Der SVT Bauart Görlitz (VT 18.16): Prestige auf Schienen für die DDR

In den 1960er Jahren war die Eisenbahn das Verkehrsmittel Nummer eins in der DDR und stand im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Regelmäßig präsentierte die...

Spreepark im Wandel: Vom DDR-Kulturpark zur modernen Begegnungsstätte

Der Spreepark im Plänterwald, einst bekannt als Kulturpark Berlin, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1969 eröffnet, war er der einzige Vergnügungspark der DDR...

Begegnung der Gegensätze: Kretschmer & Wagenknecht im offenen Dialog in Dresden

Nachfolgend eine kurze Analyse im Audioformat: Cool'is im Osten · Politik in Sachsen - Der Live-Talk mit Kretschmer und Wagenknecht Politik in Sachsen: Begegnung der Gegensätze?...

Moore wieder nass machen: Ein mühsamer Weg für den Klimaschutz

Berlin/Mecklenburg-Vorpommern – Sie sind oft unauffällig, manchmal sumpfig und schwer zugänglich, doch ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel ist unbestritten: Moore. Moore zu...

Wirtschaft in Ostdeutschland: Hohes Potenzial trifft tiefe Skepsis

Neues Transformationsbarometer der DKB und Deutschland – Land der Ideen zeigt ambivalentes Bild: Unternehmen sehen Chancen, zweifeln aber an deren Realisierung und blicken skeptisch...

50Hertz investiert 90 Millionen Euro in Offshore-Kompetenzzentrum

Rostock‑Warnemünde. Mit einem Paukenschlag macht der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz das ehemalige Gelände der VO‑Werften in Rostock zum neuen Dreh- und Angelpunkt für die Offshore‑Energiewende. Auf...

„Mehr Tempo!“ – und dann? Warum gute Vorsätze nicht reichen

Stefan Traeger, Vorstandschef des Technologiekonzerns Jenoptik, skizzierte in seinem Impulsvortrag auf dem OWF eine ambitionierte Vision für Deutschlands wirtschaftliche Erneuerung. Seine fünf Thesen –...

Psychoterror, Überwachung und „Zersetzung“ als Waffen des DDR-Regimes

Eine neue Dokumentation beleuchtet das Ausmaß und die Brutalität der Operationen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) – im Volksmund Stasi – gegen die eigene...

Geschichtsbetrachtung ohne Verklärung: Die DDR nüchtern sehen

 Cool'is im Osten · Ilko-Sascha Kowalczuk - Freiheitsschock - Nachdenken über die DDR Diktatur Bei der Buchvorstellung von Dr. Ilko‑Sascha Kowalczuk im Brandenburg Museum zeichnete...

Mutige Preissenkung, große Hoffnungen: Wie Berlins Wirte um Gäste kämpfen

Die Hauptstadt-Gastronomie steht an einem Scheideweg. Angesichts steigender Betriebskosten, Personalmangels und zurückgehender Touristenzahlen testen Unternehmer neue Konzepte, während Branchenvertreter auf politisches Handeln drängen. Ein...

Journalismus im Strudel der digitalen Krise: Zwischen Klickzwang und Relevanzverlust

In Zeiten digitaler Dauerbeschallung stehen weder Demokratien noch der Journalismus gut da. Im „Streitraum“ der Berliner Schaubühne entwarfen die Journalistin Caroline Emcke und der...

Eine Geschichte vom besonderen Wert des eigenen Autos in der DDR

Mobilität im real existierenden Sozialismus war mehr als reine Fortbewegung – sie war tägliche Herausforderung, knallharter Verteilungskampf und ein Stück persönlicher Freiheit. Die neue...

Ulrike Malmendier fordert radikalen Kurswechsel für die deutsche Wirtschaft

Die deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Ulrike Malmendier, Professorin in Berkeley und Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, hat in ihrem Impulsvortrag beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum ein schonungsloses Bild...