Beitragsübersicht der Quelle

Magdeburgs 800. Stolperstein: Ein Denkmal gegen das Vergessen

Magdeburg setzt ein weiteres Zeichen gegen das Vergessen: In diesen Tagen wird der 800. Stolperstein in der Stadt verlegt. Diese kleinen, glänzenden Gedenksteine, die...

Das tragische Schicksal der DDR-Ikonen nach dem Mauerfall

Es sind Geschichten, die wie ein unsichtbarer Schatten über unserer gemeinsamen Vergangenheit liegen. Geschichten von Menschen, die einst Millionen zum Lachen brachten, gefeierte Helden...

Der Ruf nach Freiheit: Wie die DDR am eigenen Anspruch zerbrach

Berlin, Deutschland – Das Ende der Deutschen Demokratischen Republik im Spätherbst 1989 wird von vielen als „Wunder“ empfunden. Es war das Ergebnis eines langen...

Die Stasi als „Schild und Schwert“ der SED-Diktatur

Berlin, Deutschland – Als die Deutsche Demokratische Republik vor fast 35 Jahren kollabierte, offenbarte sich das volle Ausmaß eines der furchteinflößendsten Instrumente ihrer Herrschaft:...

Zwischen Traum und Zensur: Der ewige Kampf von „Geist und Macht“ in der DDR

Berlin, Deutschland – Die kulturelle Landschaft der Deutschen Demokratischen Republik war ein ständiges Spannungsfeld zwischen der schöpferischen Freiheit des "Geistes" und dem dirigistischen Anspruch...

Das „Grüne Haus“ der DDR: Soziale Sicherheit als fragwürdiges Versprechen

Berlin, Deutschland – Die Deutsche Demokratische Republik, die vor fast 35 Jahren von der Bildfläche verschwand, versprach ihren Bürgern soziale Sicherheit „wie in einem...

Die Illusion des Plans: Warum die DDR-Wirtschaft eine „gescheiterte Utopie“ war

Berlin, Deutschland – Fast 35 Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bleibt die Erinnerung an ihre Planwirtschaft ein komplexes und oft...

Der geteilte Weg: Eine Nation im Schatten der Sowjetunion

Berlin, Deutschland – Die Gründung zweier deutscher Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg markierte den Beginn einer Ära, die für Millionen Menschen im Osten Deutschlands...

Zwei Seelen in einem Land: Ein Blick auf das Erbe der DDR

Berlin, Deutschland – Fast 35 Jahre nach ihrem Ende ringt die ehemalige Deutsche Demokratische Republik (DDR) weiterhin mit ihrer komplexen und oft widersprüchlichen Geschichte,...

Kuba: Wo die Zeit stehengeblieben ist – Leben im „gelebten Sozialismus“

Havanna, Kuba – Rostige Oldtimer aus den 1950er Jahren, zerfallene Ruinen und tägliche Stromausfälle prägen das Bild Kubas, einer Insel, auf der die Zeit...

Stasi-Archiv enthüllt: NVA probt den atomaren Ernstfall auf Schienen

Ein bisher wenig beleuchteter Einblick in die militärische Bereitschaft der ehemaligen Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR kommt durch einen Film aus dem Stasi-Archiv ans...

Vom Müllberg zum Wildnisrefugium: Ein verstecktes Paradies am Griebnitzsee

Potsdam/Berlin – Der Griebnitzsee, bekannt für seinen malerischen Uferweg und die idyllische Landschaft nahe Potsdam, birgt ein kaum entdecktes Naturjuwel: oberhalb seines Nordufers erstreckt...

Zwölf neue Hochhäuser für Tempelhof?

Berlin könnte bald eine radikale Veränderung am Rande des geschichtsträchtigen Tempelhofer Feldes erleben, wenn es nach den Plänen des renommierten Architekten Christoph Langhof geht....

Erich Mielke verteidigt Stasi in turbulenter Volkskammer: „Ich liebe doch alle, alle Menschen“

Berlin, 1989 – In einer aufgeheizten Debatte vor der Volkskammer der DDR hat Erich Mielke, der langjährige Minister für Staatssicherheit, die Arbeit seiner Behörde...

Das vergessene Schicksal der DDR-Prominenz nach der Wende

Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik ist gespickt mit Widersprüchen, Heldenbildern und tragischen Schatten. Für viele Schauspieler, Schriftsteller und Künstler, die einst vom Applaus...

Walter Ulbricht: Vom Tischler zum Staatsgründer – und sein Fall

In bescheidenen Verhältnissen wird Walter Ulbricht, Sohn eines Schneiders, geboren. Niemand ahnt, dass dieser junge Mann, der Tischler lernt und sich schon früh als...