Beitragsübersicht der Quelle

DDR-Bürgerrechtler – „Ich kann damit leben, was ich getan habe.“

Die Bilder der friedlichen Revolution von 1989 sind Teil des kollektiven Gedächtnisses: Menschen auf der Mauer, die für Freiheit und Demokratie auf die Straße...

Margot und Erich – Macht, Liebe, Kontrolle

Als Margot Feist Ende 1949 den aus Moskau zurückkehrenden FDJ-Sekretär Erich Honecker traf, war sie 15 Jahre jünger, ehrgeizig, gewandt und voller Energie. Aus...

Die schockierende Wahrheit hinter dem DDR-Giganten „Schwarze Pumpe“

Der Name „Schwarze Pumpe“ ruft sofort Bilder von rauchenden Schloten und der schieren Wucht der DDR-Industrie hervor. Doch hinter dieser Kulisse verbirgt sich eine...

Planwirtschaft am Limit – Warum die DDR an ihrem eigenen Pragmatismus scheiterte

Es gibt Bilder, die unauslöschlich mit der DDR verbunden sind: graue Trabis, leere Regale, Warteschlangen vor der Kaufhalle. Doch hinter diesen vertrauten Klischees lag...

Verrechnet oder verraten – Dänemark und die DDR-Flüchtlinge von 1988

Am 9. September 1988 suchten 18 DDR-Bürger – Männer, Frauen und Kinder aus Ilmenau – Schutz in der dänischen Botschaft in Ost-Berlin. Sie wollten...

Europas größte Kinderwagenfabrik stand in der DDR

Wenn man an die DDR-Industrie denkt, tauchen meist die gleichen Bilder auf: knatternde Trabanten, graue Plattenbauten und überforderte Kombinate. Doch jenseits dieser Klischees existierten...

Der Kuss, der Geschichte schrieb – Vom Ritual der Macht zum Pop-Symbol der Freiheit

Es war kein Kuss aus Liebe. Als sich Leonid Breschnew und Erich Honecker am 5. Oktober 1979 auf dem Ost-Berliner Flughafen Schönefeld auf den...

„Stolz aus Stahl und Glas“ – Der Berliner Fernsehturm als Versprechen

Als der Berliner Fernsehturm 1969 eröffnet wurde, war er weit mehr als ein Bauwerk. Er war Manifest, Symbol und Versprechen zugleich – gegossen in...

Drei unbequeme Wahrheiten über die Wende in der DDR

Die Bilder des Herbstes ’89 prägen unser Gedächtnis: „Wir sind das Volk“ in Leipzig, Tränen der Freude, der Fall der Mauer. Doch was wirklich...

Zwischen Jubel und Ernüchterung: Die unvollendete Einheit der Deutschen

Der Blick hinter die Kulissen der Einheit Die Bilder vom 9. November 1989 sind tief im kollektiven Gedächtnis verankert: jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer,...

Das erste „Es tut uns leid“ der DDR – 25.10.1989

Es gibt Bilder, die sich eingebrannt haben: jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer, Freudentränen, die Sektkorken knallen. Doch manchmal erzählt die Euphorie des 9....

Einheit verpasst: Wie das DDR-Schulsystem unterschätzt wurde

Immer wenn ich über Bildung schreibe, lande ich unweigerlich in einem Gespräch mit meiner Mutter. Sie war Lehrerin – engagiert, überzeugt, mit beiden Beinen...

Der Traum vom Dritten Weg – und warum er keine Chance hatte

Es war ein seltsam klarer Winter, damals, Ende 1989 in Jena. In den Räumen der evangelischen Gemeinde in der Ebertstraße saßen wir zusammen –...