Die Bilder der friedlichen Revolution von 1989 sind Teil des kollektiven Gedächtnisses: Menschen auf der Mauer, die für Freiheit und Demokratie auf die Straße...
In der DDR nahm die Arbeit in den volkseigenen Betrieben einen Stellenwert ein, der weit über das bloße Erwerbsleben hinausging. Der Betrieb war Identität,...
Helga Hahnemann war für viele Ostdeutsche das sonntägliche Lächeln im Wohnzimmer, ein vertrauter Klang im Radio und eine Bühnenfigur, die man kannte wie eine...
Die Volkskammersitzung im November 1989 war einer jener seltenen Augenblicke, in denen ein politisches System sich selbst beim Implodieren zusah. Abgeordnete, die jahrzehntelang Teil...
Gerhard Gundermanns persönlicher und politischer Weg lässt sich kaum erzählen, ohne das zentrale Spannungsfeld zu benennen, das ihn Zeit seines Lebens antrieb und zerriss:...
Erich Honeckers frühe Erfahrungen unter dem Nationalsozialismus und seine Jahre in Haft hinterließen tiefe Spuren – und formten einen Mann, der Kontrolle, Verschwiegenheit und...
Es war im Herbst 1988, als das Schweigen zum lautesten Geräusch der DDR wurde. Beim FDGB-Kongress in Berlin trat Harry Tisch, Vorsitzender des Freien...
Heiner Müller und Jens Reich – zwei Denker aus völlig unterschiedlichen Welten, der eine Dichter und Chronist der Macht, der andere Naturwissenschaftler und Bürgerrechtler...
Es war der 4. November 1989, ein kalter, klarer Tag in Berlin. Auf dem Alexanderplatz standen Hunderttausende – Arbeiter, Künstler, Studenten, Familien. Kein Protest,...
West-Berlin lebte mit der Mauer – sie war Kulisse, Grenze und tägliche Erinnerung an die Teilung. Segler, Wasserskifahrer und Spaziergänger genossen den Sommer auf...
Die Bilder der friedlichen Revolution von 1989 sind Teil des kollektiven Gedächtnisses: Menschen auf der Mauer, die für Freiheit und Demokratie auf die Straße...
Als Margot Feist Ende 1949 den aus Moskau zurückkehrenden FDJ-Sekretär Erich Honecker traf, war sie 15 Jahre jünger, ehrgeizig, gewandt und voller Energie. Aus...