Mitten in einer sächsischen Kleinstadt steht ein Gebäude, das wie kein zweites die Abgründe des deutschen 20. Jahrhunderts verkörpert. In Bautzen II wechselten die...
Zwei Jahre Bautzen II, die gewaltsame Trennung von den Kindern und der Tod der Mutter in Haft: Gabriele Zimnak sollte im berüchtigsten Gefängnis der...
Ein Jahr ist vergangen, seit die Lichter auf dem Weihnachtsmarkt in der Hartstraße für immer erloschen. Während Magdeburg dem ersten Jahrestag des Anschlags entgegenblickt,...
Offiziell war die DDR der Vorreiter des Pazifismus, der „erste sozialistische Friedensstaat auf deutschem Boden“. Doch tief in den märkischen Kiefernwäldern verbarg sich eine...
Ein Vierteljahrhundert lang war er das Gesicht der militärischen Macht der DDR. Heinz Hoffmann war mehr als nur Verteidigungsminister; er war der Architekt einer...
Wenn in Deutschland über die „Wende“ gesprochen wird, folgt das Drehbuch meist einer klaren Dramaturgie: Hier das graue Unrechtsregime, dort das leuchtende Ziel der...
Hans Eckardt Wenzel ist Liedermacher, Dichter, Komponist – und einer der scharfsinnigsten Philosophen der deutschen Gegenwart. Warum der Mann, der sich konsequent weigert, in...
Es ist ein Paukenschlag für Schüler, Eltern und Lehrer in der DDR: Das Ministerium für Bildung hat offiziell das Ende der Sechs-Tage-Schulwoche verkündet. Einem...
Es sind die Bilder, die sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben: Trabis auf dem Ku'damm, Sektkorken auf der Mauer, wildfremde Menschen in den...
In der Geschichte des DDR-Widerstands dominieren oft die lauten Töne: die offenen Konfrontationen, die Ausbürgerungen, die Proteste. Doch abseits des Lärms gab es eine...
Die Situation spielt im Spätherbst 1989, in einer Phase, in der gesellschaftliche Gruppen in der DDR zunehmend offen politische und strukturelle Reformen formulieren. Ein...
Ende November 1989, nur zwei Wochen nach dem Fall der Mauer, beginnt in der DDR ein politischer Aushandlungsprozess, der später als „Runder Tisch“ zum...
Die psychologische Repression der Staatssicherheit war kein Nebeneffekt eines überwachungsfixierten Sicherheitsapparates, sondern ein präzise konzipiertes System zur Zerstörung des Individuums. Das Zeugnis von Mario...
Es gibt Geschichten, die man nicht liest, ohne dass sie Spuren hinterlassen. Die Erinnerungen des damals elfjährigen Georg Franke gehören dazu. Als sein Vater...
Milkel/Bautzen. Es ist März 1986. Eine Delegation der Volkskammer ist im Landkreis Bautzen unterwegs. Ihr Ziel: Milkel, ein 1.000-Seelen-Dorf an der Kleinen Spree. Im...