Beitragsübersicht der Quelle

Historiker entlarvt Mythen über Stasi und polnischen Geheimdienst

Berlin/Gorzów Wielkopolski (Landkreis) – Viele Annahmen und Spurensuchen, aber nur wenige umfassende Studien gab es bislang zum Binnenverhältnis der Geheimpolizeien Osteuropas. Diese Forschungslücke schließt...

Erich Mielke: Die Spinne im Netz der Angst

Sein Name hallt noch heute durch die Annalen der DDR-Geschichte: Erich Mielke, der unumschränkte Chef des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), bekannt als Stasi. Ein...

Walter Ulbricht: Aufstieg und Fall des Architekten der DDR

Walter Ulbricht, geboren am 30. Juni 1893 in Leipzig, war zweifellos einer der einflussreichsten, wenn nicht sogar der einflussreichste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik...

Egon Krenz: Eine Nachlese zum Leben des letzten SED-Chefs

Egon Krenz, geboren 1937 im heutigen Kolberg in Polen, war eine Schlüsselfigur der Deutschen Demokratischen Republik und ihr letzter Staatsratsvorsitzender. In einem Interview von...

25 Jahre Berliner Mauer: Eine bittere Bilanz menschlichen Leids und ungenutzter Potenziale

Berlin, 1986 – Fünfundzwanzig Jahre ist es her, dass Stacheldraht und Beton die Stadt teilten und „fliehende Menschen zurückgehalten werden sollten“. Die Berliner Mauer,...

Der Fall des „Ewigen“ – Erich Honecker und das Ende der DDR

Am 7. Oktober 1989 feierte Erich Honecker, umgeben von einem Fackelzug der FDJ, den 40. Geburtstag der Deutschen Demokratischen Republik. Es war ein "Staatsschauspiel...

Joachim Gauck: Ein Präsident im Spannungsfeld von Verantwortung und Versöhnung

Fünf Jahre lang prägte Joachim Gauck das Amt des deutschen Bundespräsidenten und sah sich dabei oft im Zentrum leidenschaftlicher Debatten. Seine Präsidentschaft, die er...

Egon Krenz: Die 50 Tage, die die DDR unwiderruflich veränderten

Ost-Berlin, Herbst 1989. Die DDR steht am Abgrund, Hunderttausende Bürger begehren auf und fliehen gen Westen. In dieser tiefgreifenden Krise tritt ein Mann ins...

DDR erlebt in wenigen Wochen das Ende einer Ära

Berlin, November/Dezember 1989 – In einem atemberaubenden Tempo haben sich in den vergangenen Wochen in der Deutschen Demokratischen Republik Ereignisse überschlagen, die das Land...

Das Erbe der Frauen: Eine Familiensaga, die zeigt, wie Traumata durch die Zeit wirken

Ein Vierseitenhof in der abgeschiedenen Altmark ist mehr als nur ein Gebäude; er ist ein stiller Zeuge von über einem Jahrhundert menschlichen Lebens, ein...

Erich Honecker bricht das Schweigen: Ein Rückblick in Moskauer Isolation (1991)

Moskau, 1991 – Über ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) hat Erich Honecker, der...

DDR-Umerziehung: Eine dunkle Vergangenheit und der lange Weg zur Aufarbeitung

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) versprach ihren Kindern "die ganze Liebe unseres Volkes und die besondere Fürsorge unserer Regierung". Doch für fast 500.000 Kinder...

Wie die UdSSR die DDR zum bitteren Olympiaboykott zwang

Los Angeles, 1984. Unter strahlender kalifornischer Sonne sollen die ersten privat organisierten Sommerspiele der Geschichte zu einer „ganz großen Show“ mit Hollywood-Feeling werden. Doch...

Fritz Fleischer: Der unbeugsame Karosseriebauer aus Gera

Gera – Wer sie kennt, spricht oft ehrfürchtig von ihnen: die legendären Reisebusse der einst in Gera ansässigen Fritz Fleischer Konsumgenossenschaft. Doch hinter den...

Die Geschichte der DDR-Ferienheime und eine unerwartete Wiedergeburt

Oberwiesenthal, Erzgebirge – Während wir heute mühelos online das perfekte Hotel für den nächsten Urlaub buchen können, war die Ferienplanung in der DDR eine...

Vergessen im „Goldenen Westen“: Heimkinder der DDR nach der Wende

Erfurt, Thüringens größte Stadt, bekannt für ihren Dom und die Severi-Kirche, hat seit der Wende am 9. November 1989 eine neue, traurige Berühmtheit erlangt:...