Beitragsübersicht der Quelle

Zeitreise in die DDR: Einblicke in Alltag und Kultur vergangener Jahrzehnte

Ein neues Video wirft einen faszinierenden Blick zurück in die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Unter dem Titel "DDR Erinnerungen: Unvergessene Fotos aus den...

Die vergessene Karibikinsel „Isla Ernst Thälmann“ der DDR

Havanna/Berlin. Es klingt wie aus einem Spionageroman oder einer absurden Komödie: Eine kleine, unbewohnte Insel in der Karibik, einst Schauplatz einer feierlichen Zeremonie zwischen...

Das Kaßberg-Gefängnis: Die vergessenen Opfer des Uranbergbaus

Chemnitz. Das Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz, oft bekannt als letzte Station für freigekaufte Häftlinge auf dem Weg in den Westen, birgt eine weitaus dunklere und...

Der Traum vom Unikat: Wie ein Wartburg 311 Coupé zu neuem Glanz findet

Chemnitz/Pößneck – Ein Wartburg 311 Coupé an jeder Straßenecke? Fehlanzeige. Genau diese Seltenheit weckte den "animalischen Instinkt" in Thomas von Thomas IFA Garage. Inspiriert...

Das 19. Hugo-Junkers-Fest 2025 in Dessau

Dessau bereitet sich auf ein weiteres bedeutendes Ereignis im Jahr 2025 vor: Das 19. Hugo-Junkers-Fest auf dem Flugplatz Dessau. Erste Eindrücke und Bruchstücke von...

Wie der Wartburg 353 die Mobilität und Frauen ins Rollen brachte

Ein Blick in die Vergangenheit der Automobilgeschichte führt uns zum Wartburg 353, einem PKW "moderner Konzeption" aus dem Automobilwerk Eisenach. Eine vom Service Abteilung...

Eine Comic-Legende aus dem Sozialismus: Das „Mosaik“ der Digedags und Abrafaxe

Berlin. Das "Mosaik", einst das bekannteste und beliebteste Comic der DDR, steht 2025 im Mittelpunkt zahlreicher Jubiläen: Hannes Hegen, der Erfinder des "Mosaik", wäre...

„Ich hätte niemals geschossen“: Die mutige Flucht eines jungen Grenzers 1961

Berlin, 1961 – Dramatische Szenen spielten sich im August 1961 an der frisch errichteten Berliner Mauer ab, als ein junger Grenzsoldat der DDR unter...

Der Saporoschez: Ein Symbol des ukrainischen Widerstands

Der Saporoschez, einst ein schlichtes sowjetisches Auto für die Massen, hat sich zu einem kraftvollen Symbol der ukrainischen Identität und des Widerstands im Krieg...

Eine Zeitreise durch die DDR im Umbruch: Von Zittau nach Rügen (1990)

Im Jahr 1990 begaben sich Reisende auf eine viereinhalbwöchige Zugreise durch die Deutsche Demokratische Republik, die als eine Reihe von "Momentaufnahmen von Land und...

Neue Visionen für Dessaus historisches Mausoleum

Dessau – Das Stadtbild von Dessau, nicht reich an Türmen und Kuppeln, birgt ein verstecktes Juwel: die Kuppel des Mausoleums, ein fester Bestandteil der...

Angriff auf das Fest der Vielfalt in Bad Freienwalde

Bad Freienwalde – Ein brutaler Angriff auf Teilnehmer des Bad Freienwalde-Vielfaltsfestes am vergangenen Sonntag wirft ein Schlaglicht auf die zunehmende Aggressivität gegen offene Gesellschaftsveranstaltungen...

Havelland: Verheerender Brand zerstört Lieferflotte

Schönwalde-Glien (Havelland). Ein verheerender Brand hat in der Nacht zu heute auf einem Gewerbegebiet in Schönwalde-Glien die Fahrzeugflotte eines Logistikunternehmers weitgehend zerstört und einen...

Wie die Fernsehsendung „Die Notenbank“ die DDR-Jugend aufmischte

Die ZAPP-Redaktion berichtet über eine Fernsehsendung, die die Geschichte des DDR-Fernsehens maßgeblich prägte: "Die Notenbank". Was 1969 als scheinbar harmloses Projekt begann und bis...

Der 17. Juni 1953: Als die DDR-Bevölkerung auf die Straße ging

Berlin, Juni 1953 – Der 17. Juni 1953 markierte einen Wendepunkt in der jungen Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Hunderttausende Menschen gingen landesweit auf...