Beitragsübersicht der Quelle

Die dramatische Flucht, eine zerrissene Familie und ein letzter Wunsch

Berlin – Mehr als 50 Jahre lang litt Anita unter der Last, ihre jüngste Tochter Gabriele zurückgelassen zu haben. Eine Geschichte von einer verzweifelten...

Löbau, 2. November 1988: Das Wunder von der Brücke der Jugend

Es war ein ganz normaler Mittwochmorgen, der 2. November 1988, als sich das Leben in Löbau schlagartig veränderte. Was als routinierte Schulfahrt begann, endete...

Kontroverser Windpark in Brandenburg: Klimaschutz gegen Naturschutz im Kiefernwald

In Brandenburg entfaltet sich ein tiefgreifender Konflikt um die Zukunft eines Waldes zwischen Teupitz und Halbe. Dort plant die Firma Energiequelle den Bau von...

Die tragischen Unglücke der DDR und die Mauer des Schweigens

Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik ist nicht nur eine Erzählung von Aufbau und sozialistischem Leben, sondern auch eine von tragischen Unglücken, deren Hintergründe...

Wie die Stadt Halle die DDR und darüber hinaus erhellte

Vergessen Sie das Klischee einer grauen und düsteren DDR. Denn in Halle an der Saale leuchtete der Osten in allen Farben, und die Stadt...

Vergessene Genialität: Wie DDR-Erfindungen unseren Alltag bis heute prägen

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Ort voller Einfallsreichtum. Oftmals aus Notwendigkeit heraus entstanden hier Lösungen, die nicht nur das tägliche Leben der...

Das Zugunglück von Trebbin 1962 – Ein DDR-Geheimnis wird enthüllt

Jahrelang schlummerte in den Archiven von Jüterbog ein dunkles Geheimnis. Eine Geschichte, über die niemand sprechen sollte. Es ist die Geschichte eines verheerenden Zugunglücks,...

Die verlorene Jugend von Stassfurt: Ein DDR-Experiment zwischen Utopie und Tragödie

Stassfurt, DDR. Im August 1982 wurde die beschauliche Kleinstadt Stassfurt in der Nähe von Magdeburg zum Schauplatz eines ambitionierten, aber letztlich katastrophalen Bildungsprojekts: der...

Wie die Wiedervereinigung zum Kampf um Grund und Boden wurde

Im Jahr nach dem Mauerfall, als die Euphorie der wiedererlangten Freiheit auf ihren Höhepunkt zusteuerte, kippte die Stimmung vielerorts dramatisch. Was als "Ende der...

Der eisige Kampf der DDR: Eine Nation im Griff des Winters

Die Winter in der Deutschen Demokratischen Republik waren oft eine unerbittliche Prüfung für Mensch und Maschine, ein fortwährender Kampf gegen Eis und Schnee. Besonders...

Wie die deutsche Teilung zwei Freundinnen auseinanderriss

Berlin. Die Teilung Deutschlands und der Bau der Berliner Mauer haben unzählige Menschen auseinandergerissen – Familien, Freunde und geliebte Menschen wurden über Jahrzehnte getrennt....

Der „Diebstahl der Kindheit“: Wie die DDR Familien auseinanderriss

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) verstand sich als Erziehungsstaat, der seine Bürger im Sinne der sozialistischen Ideologie formen wollte. Dies betraf auch die intimste...

Nach 26 Jahren: Herzzerreißendes Wiedersehen einer Familie aus der DDR

Halle an der Saale / Havanna, Kuba – Eine rührende Geschichte von Liebe, Trennung und schmerzhafter Sehnsucht findet nach über zwei Jahrzehnten ein glückliches...

Schöneweide: Wo das NS-Zwangsarbeitslager Teil des Alltags war

 Berlin-Schöneweide – Inmitten eines Berliner Wohnbezirks, wo man es vielleicht nicht direkt erwarten würde, befindet sich ein entscheidender Ort der deutschen Erinnerungskultur: das Dokumentationszentrum...

Die Katastrophe von Langenweddingen: Eine Fahrt ins Ferienlager wird zum Inferno

Der 6. Juli 1967 sollte ein Tag der Freude sein. In der damaligen DDR hatten die Sommerferien gerade begonnen, und die ersten Ferienzüge rollten...