Beitragsübersicht der Quelle

Produktionssteigerung in Löbau: Neues DDR Parteitagsobjekt 1986

Die sozialistische Planwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war darauf ausgerichtet, durch kontinuierliche Rationalisierung und Modernisierung die Produktivität in volkseigenen Betrieben (VEB) zu steigern....

Karl-Marx-Stadt feiert: Enthüllung der Monumental-Bronzebüste von Karl Marx 1971

Am 9. Oktober 1971 erlebte die Stadt Karl-Marx-Stadt, heute bekannt als Chemnitz, ein bedeutendes Ereignis, das sowohl symbolische als auch kulturelle Bedeutung hatte: die...

Ein letzter Versuch, den Exodus zu stoppen – Die DDR-Führung im Würgegriff der Wende

Am 10. November 1989 richtete sich die DDR-Führung in einem historischen Fernsehbeitrag des Jugendformats „Elf 99 – Der Jugendnachmittag“ in einer letzten Anstrengung an...

Zusammenhalt statt Meckern: Norbert Nachtweih für Teamgeist und Durchhaltevermögen

Beim Tag der Deutschen Einheit, am 04.10.2022, organisiert von der BBB BürgerBewegung Bergwinkel, stand nicht nur die Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung im Mittelpunkt,...

Zwischen Sicherheit, Staat und Schuldbewusstsein – Ein Blick auf den DDR-Verkehrskompaß

Die DDR setzte in den 1970er Jahren auf einen innovativen Ansatz der Verkehrserziehung – den Verkehrskompaß. Diese Filmreihe, die überwiegend im Fernsehen ausgestrahlt wurde,...

Mit Jan und Tini auf Reisen – Der Hund als aktiver Sozialist

In der beliebten DDR-Kindersendung „Mit Jan und Tini auf Reisen“ wurden Kinder nicht nur unterhalten, sondern vor allem belehrt – pädagogisch durchdacht, praktisch orientiert...

Mit Jan und Tini auf Reisen – Ein Blick hinter die Kulissen der DDR-Poliklinik

In einer Ära, in der staatliche Medien auch für die jüngsten Bürger lehrreiche Inhalte bereithielten, gelang es der beliebten Kinderserie „Mit Jan und Tini...

Agnes Kraus im Porträt per Telefon – Ein Leben zwischen Bühne und Bildschirm

In der beliebten Sendereihe „Porträt per Telefon“ mit Heinz-Florian Oertel gewährte Agnes Kraus, Fernsehliebling des Jahres 1982, ihren Zuhörerinnen und Zuhörern einen sehr persönlichen...

Die Trommel dreht sich, der Plan stockt – Waschmaschinen made in DDR

Schwarzenberg, Quedlinburg, Berlin. In kaum einem anderen Alltagsgerät spiegelten sich die Ambitionen, Widersprüche und Herausforderungen der DDR-Wirtschaft so deutlich wider wie in der Entwicklung...

Seltene Videoaufnahmen von Teterow aus den 1960er Jahren der DDR

Teterow ist eine Kleinstadt im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, die vor allem durch ihre ländliche Lage und ihre Geschichte geprägt wurde. Die Jahre von 1960 bis...

Hans-Eckardt Wenzel: „Das Vaterland braucht dringend frische Helden“

Wenzel zu seinem Song auf Facebook: "Erstaunlicherweise spielte im Wahlkampf der Ukraine-Krieg kaum eine Rolle, obwohl in dieser Zeit nicht weniger Menschen zu Tode...

Die Ordnung im Blick: Ein Blick hinter die Kulissen der Volkspolizei der DDR 1985

Im Jahr 1985 pulsierte das Herz der DDR in einem komplexen Zusammenspiel aus politischer Ideologie, gesellschaftlicher Ordnung und militärisch geprägter Disziplin. Die Volkspolizei –...

Tragischer Verlust: Das rätselhafte Ende von Juri Gagarin

Im Jahr 1968 endete das außergewöhnliche Leben des sowjetischen Helden Juri Gagarin auf mysteriöse Weise. Der erste Mensch im Weltraum, dessen Name untrennbar...

Cottbus 2025 – DDR-Propaganda oder alternative Zukunftsvision?

In einem Beitrag, der an den rhetorisch überzeugenden Stil der DDR-Medien anknüpft, wird ein Bild einer fortbestehenden, idealisierten DDR gezeichnet – mit Cottbus als...

Talsperre Klingenberg: Geschichte, Sanierung und Zukunftssicherheit im Spiegel der Zeit

Die Talsperre Klingenberg – ein Bauwerk, das seit über 100 Jahren dem Element Wasser trotzt – wurde nach dem Jahrhundert-Hochwasser 2002 einer umfassenden Sanierung...

Stasi in Erfurt – Ein filmischer Blick auf eine dunkle Vergangenheit

Im Rahmen der Sonderausstellung HÄNDEDRUCK UND ROTE FAHNE in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt wird derzeit der Bilderfilm Stasi in Erfurt gezeigt...