Gotha/Thüringer Wald. Eine Reise in die Vergangenheit und zugleich ein lebendiges Erlebnis für Jung und Alt: Unter dem Motto „Unterwegs mit der Thüringer Waldbahn“...
Am 9. Oktober 1971 erlebte die Stadt Karl-Marx-Stadt, heute bekannt als Chemnitz, ein bedeutendes Ereignis, das sowohl symbolische als auch kulturelle Bedeutung hatte: die...
Espenhain, einst Synonym für den industriellen Fortschritt und die Kraft der Braunkohle, erlebt seit Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel. Der Ort, an dem ab 1894...
Im Jahr 1979 wurden die Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow, einer der größten Industriebetriebe der DDR, mit dem Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit“ ausgezeichnet. Dieser Titel...
Während sich die meisten DDR-Bürger mit Trabant und Wartburg begnügen mussten, schwebte die politische Elite, allen voran Staatsratsvorsitzender Erich Honecker, auf einem französischen Komfortwunder...
Was auf den ersten Blick wie ein modernes Freizeitangebot wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als zentraler Bestandteil der nationalsozialistischen Herrschaftsstrategie. Unter dem Schlagwort...
Historiker Ilko Sascha Kowalczuk zeigt sich zutiefst besorgt über den Zustand der Demokratie und Freiheit in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland. In einem Gespräch mit...
Die 70er und 80er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) werden heute von vielen mit einer besonderen Nostalgie betrachtet. Es war eine Ära,...
Pfingstsonntag 1977: Dynamo Dresden wird Pokalsieger. Zum Team gehören auch Gerd Weber, Matthias Müller und Peter Kotte. Gut drei Jahre später verschwinden die drei...
Das Interview von Rio Reiser aus der DDR-Sendung Dramms von 1988 gibt einen faszinierenden Einblick in das Denken und die Perspektiven des Künstlers zu...
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war der Einkauf mehr als nur das Besorgen von Lebensmitteln. Er war eine tägliche Lektion in Improvisation, Geduld...
Die Saison 1980/81 gehört zu den glorreichen Kapiteln der Fußballgeschichte des FC Carl Zeiss Jena. In einem Jahr, das von spektakulären Wendungen, unerschütterlichem Teamgeist...
In der Deutschen Demokratischen Republik war chronische Mangelwirtschaft Alltag – ein Umstand, der zu ungewöhnlichen Produktionsstrategien führte. Um das knappe Warenangebot zu erweitern, ordnete...