Beitragsübersicht der Quelle

Pirnas Doppelhaushalt 2025/2026: Solide Finanzen, aber ohne Visionen

Der Doppelhaushalt der Stadt Pirna für die Jahre 2025 und 2026 ist ausgearbeitet und der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Der 450 Seiten umfassende Entwurf wurde...

Der Film „Der Erzfeind“ als Spiegel der Ideologie der DDR-Propaganda

In den 1960er Jahren war die DDR stark damit beschäftigt, sich ideologisch und kulturell gegenüber der Bundesrepublik Deutschland abzugrenzen. Der Kalte Krieg prägte das...

Restaurierung mit Herz: Der Barkas Pritsche wird zum Unikat

 Die Restaurierung und der Umbau klassischer Autos ist eine Kunst, die Hingabe, Geduld und handwerkliches Geschick erfordert. Mike und Randy, zwei begeisterte Autoliebhaber, haben...

Warum der Osten anders über Demokratie denkt: Eindrücke aus Sachsen und Thüringen

In den Wochen vor und nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sprachen drei Reporter mit Menschen, deren Geschichten einen tiefen Einblick in die...

Schwerins Residenzensemble wird UNESCO-Welterbe: Triumph nach 20 Jahren Einsatz

Das Residenzensemble in Schwerin wurde am 27. Juli 2024 zum UNESCO-Welterbe erklärt – ein Triumph, der zwei Jahrzehnte des Engagements und der Hartnäckigkeit belohnt....

Halle (Saale): Ein Jahrhundert im Wandel

Halle (Saale), die größte Stadt in Sachsen-Anhalt, hat eine faszinierende Geschichte, die sich nicht nur in ihrer Architektur und Kultur, sondern auch in Filmen...

Kreativ im Mangel: Die Konsumgüterproduktion der DDR

 Die Konsumgüterproduktion in der DDR war ein zentrales Element der Wirtschaftsplanung und sollte den Bedarf der Bevölkerung an alltäglichen Produkten decken. Anders als in...

Karin und Paul: Ein animierter Weg zu gesunder Liebe und Lebensstil

Der schwarz-weiße Trickfilm, der auf flott gereimtem Moritatentext basiert, erzählt die humorvolle und zugleich nachdenkliche Geschichte von Karin und Paul. Karin ist in Paul...

Krise der Grünen: Rücktritte und neue Herausforderungen für die Partei

Die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Grünen Jugend sind alarmierend und spiegeln die tiefen Risse wider, die sich in der Partei zeigen. Mit dem Rücktritt...

Bilder der Bombardierung von Chemnitz im März 1945

Die Bombardierung von Chemnitz am 5. März 1945 markiert ein tragisches und oft übersehenes Kapitel der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs. Inmitten eines bereits...

Die Sendung – Der Schwarze Kanal: Ein Fenster zur DDR-Propaganda

 „Der Schwarze Kanal“ war eine der bekanntesten Fernsehsendungen der DDR, die von 1960 bis 1989 ausgestrahlt wurde. Sie wurde von dem Journalisten Karl-Eduard von...

Ostdeutschland braucht mehr Aufmerksamkeit und Gelassenheit

Es gibt noch immer viel Redebedarf über die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, betont der Soziologe Steffen Mau, gebürtig aus Rostock, im Gespräch. Während...

Bewegung für alle: Tägliche Bewegungsstunden in Schulen und Kitas gefordert

Neben dem regulären Sportunterricht benötigen Kinder in der Schule eine tägliche Bewegungsstunde, forderten Daniel Möllenbeck, Präsident des Deutschen Sportlehrerverbandes, und Julia Scheider, Vorstandsvorsitzende der...

Tangermünde in den 1920ern: Zwischen Tradition und Aufbruch

In den 1920er Jahren erlebte Tangermünde, eine malerische Kleinstadt an der Elbe, eine Zeit des Wandels und der Modernisierung, die sowohl von den Folgen...

Alliierte Panzer durchqueren am 14. April 1945 die Stadt Saalfeld und die Saale

Am 14. April 1945 fand in Saalfeld, Thüringen, ein entscheidendes Ereignis des Zweiten Weltkriegs statt. Die alliierten Streitkräfte, insbesondere die 87. US-Infanteriedivision, bewegten sich...

Die AfD im Aufwind: Wie Wahlergebnisse die politische Landschaft verändern

Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater, analysiert die Auswirkungen der aktuellen Wahlergebnisse der AfD auf die politische Stimmung in Deutschland. Er hebt hervor, dass die...