Beitragsübersicht der Quelle

Wie Erich Honecker den alten Meister Walter Ulbricht ablöste

Ein Wechsel an der Spitze der DDR, der den Lauf der Geschichte veränderte. Über Jahrzehnte hatte Walter Ulbricht die Geschicke des sozialistischen Staates gelenkt,...

Die kuriose und innovative Welt der Konsumgüterproduktion in der DDR

In der Deutschen Demokratischen Republik war chronische Mangelwirtschaft Alltag – ein Umstand, der zu ungewöhnlichen Produktionsstrategien führte. Um das knappe Warenangebot zu erweitern, ordnete...

Metallgießerei in der DDR: Ein Blick in die Vergangenheit der Stahlproduktion

In den 1970er Jahren erlebte die Stahlindustrie der DDR einen bedeutenden technologischen Wandel. Die Metallgießerei, eine der ältesten Fertigungstechniken der Menschheit, war auch damals...

Privatfilm aus DDR Zeiten zeigt seltene Aufnahmen aus Karlshorst und Potsdam

Ein historischer Super-8-Film gewährt intime Einblicke in das Leben der DDR – fernab von Staatsakten und Paraden. Der Streifen, vermutlich Ende der 1970er oder...

Alexanderplatz 1989 – Der letzte Ruf zur Freiheit

Am 4. November 1989 versammelten sich in der Mitte von Ost-Berlin ca. 500.000 Menschen zum bislang größten, nicht staatlich gelenkten Demonstrationszug in der Geschichte...

Feuer, Form und Fortschritt – Alltag in der DDR-Gießerei 1972

In den Stahlgießereien der DDR formten Arbeiter nicht nur Metall – sie prägten auch das Selbstverständnis des sozialistischen Produktionsalltags. Ein Rückblick auf eine vergangene...

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Kommunen schlagen Alarm

Berlin. Der Tarifkompromiss für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sorgt für scharfe Kritik aus den Reihen der...

Steuerstreit, Hungerstreik und Polizeieinsatz – Die PDS im Ausnahmezustand

Ein bizarrer Mix aus politischem Protest, staatlicher Härte und medienwirksamer Inszenierung: Die PDS, Nachfolgepartei der SED, sieht sich mit einem Steuerbescheid in Millionenhöhe konfrontiert...

Ein Jahr LNG-Terminal Rügen: Fossile Sackgasse statt Energiesicherheit

Vor einem Jahr wurde das Flüssigerdgas-Terminal im Hafen Mukran genehmigt. Heute zeigt sich: Der Beitrag zur Energiesicherheit ist gering, der Schaden für Umwelt und...

Weimar 1990 – eine Stadt im Moment der Geschichte. Ein Moment, der bleibt.

 Es sind nur wenige Minuten, ein einziges Video – aufgenommen in Weimar, im Jahr 1990. Und doch steckt in diesen Bildern eine ganze Epoche....

Neuer Aufbruch am Alexanderplatz – Stefan Heym ruft zum Wandel auf

Am 4. November 1989 bebte der Alexanderplatz in Ost-Berlin. Vor einer riesigen Menschenmenge trat der Schriftsteller und politische Aktivist Stefan Heym ans Rednerpult. In...

Tarifabschluss: Bund und Kommunen einigen sich auf umfassendes Paket

Berlin. Nach monatelangen Verhandlungen, einem Schlichtungsverfahren und mehreren Warnstreikwellen ist der Durchbruch gelungen: Bund und Kommunen haben sich mit den Gewerkschaften auf einen neuen...

Der stille Widerstand in der DDR: Die Bau – oder Spatensoldaten

In den dunklen Jahren der Deutschen Demokratischen Republik, als der Staat absolute Loyalität forderte und Abweichungen vom offiziellen Kurs unerbittlich bestraft wurden, gab es...

Die Grenzaufklärer der NVA – Ein Propagandafilm als Spiegel der DDR-Grenzpolitik

Der 1986 in der DDR produzierte Film Grenzaufklärer gibt einen detaillierten Einblick in die Arbeit der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee (NVA). Der Film zeigt...

Produktionssteigerung in Löbau: Neues DDR Parteitagsobjekt 1986

Die sozialistische Planwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war darauf ausgerichtet, durch kontinuierliche Rationalisierung und Modernisierung die Produktivität in volkseigenen Betrieben (VEB) zu steigern....

Karl-Marx-Stadt feiert: Enthüllung der Monumental-Bronzebüste von Karl Marx 1971

Am 9. Oktober 1971 erlebte die Stadt Karl-Marx-Stadt, heute bekannt als Chemnitz, ein bedeutendes Ereignis, das sowohl symbolische als auch kulturelle Bedeutung hatte: die...