In den Jahren 1950 bis 1952 befand sich Dresden in einer entscheidenden Phase des Wiederaufbaus. Die Narben des Zweiten Weltkriegs waren noch überall sichtbar:...
In den frühen 1960er Jahren setzte die DDR ein besonderes Instrument ein, um ihre wirtschaftlichen und politischen Ziele zu erreichen: die sogenannten Bausoldaten. In...
In der Deutschen Demokratischen Republik ist die Zunahme der Anzahl der Personenkraftwagen gegenwärtig am größten unter den verschiedenen Fahrzeugarten. Während bei vielen Modellen die...
Im Jahr 1983 dokumentierte die DDR in einem eindrucksvollen Film die Gefechtsausbildung einer gemischten Jagdfliegergruppe – ein Manöver, das weit mehr ist als reine...
Ein historischer Super-8-Film gewährt intime Einblicke in das Leben der DDR – fernab von Staatsakten und Paraden. Der Streifen, vermutlich Ende der 1970er oder...
Die Visualisierung des geplanten „KdF‐Seebades Rügen“ in Prora, basierend auf den Plänen des Architekten Clemens Klotz aus dem Jahr 1937, bietet einen eindrucksvollen Einblick...
Prora auf Rügen: Die Nationalsozialisten errichteten hier für ihr "Kraft durch Freude"-Programm das "Seebad der 20.000". In der DDR wurde es zu einer Kaserne,...
Die seltenen Farbaufnahmen der 1960er Jahre in der DDR eröffnen einen faszinierenden Einblick in eine längst vergangene Epoche. Mit authentischer Amateurtechnik wurden in Städten...
Die Deutsche Demokratische Republik wird oft auf ihre politische Geschichte und die Herausforderungen der Mangelwirtschaft reduziert. Doch abseits bekannter Klischees gab es im Osten...
Der Landkreis Mansfeld-Südharz, insbesondere die Stadt Eisleben, steht symbolisch für die Entwicklung vieler Städte in Ostdeutschland nach der Wende. Es ist ein Ort, an...
Hätten Sie gewusst, dass die Deutsche Demokratische Republik (DDR) kurz vor ihrem Ende noch einmal versuchte, auf Basis der bekannten IFA-Fahrzeuge große Omnibusse zu...
Mit seinen mächtigen Dimensionen, prunkvollen Fassaden und einer bewegten Geschichte ist der Kulturpalast Unterwellenborn weit mehr als ein bloßes Gebäude – er ist ein...
Karl-Eduard von Schnitzler war eine schillernde Figur des DDR-Fernsehens, dessen mediale Präsenz und politische Rhetorik bis heute kontrovers diskutiert werden. In seiner Sendung „Ich...
In der Deutschen Demokratischen Republik war ein Auto nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern oft ein halbes Leben lang Wartezeit – ein Versprechen auf individuelle...
Stavenhagen – Am malerischen Schloss in Stavenhagen präsentieren die Jürgensdorfer Oldtimerfreunde stolz ihr jüngstes Meisterwerk: einen aufwendig restaurierten Ikarus 55 Reisebus. Jörg Steingraf, Vorsitzender...
Der anfänglichen Euphorie der Wiedervereinigung scheint einer spürbaren Ernüchterung gewichen zu sein. Eine Zeit, in der sich Wildfremde in den Armen lagen und spontan...