Von den eleganten Seebrücken der Bäderarchitektur über den monumentalen „Koloss von Prora“ bis hin zu leuchtenden Rapsfeldern – eine Reise über Deutschlands größte Insel offenbart ein Reiseziel voller faszinierender Kontraste und unvergesslicher Eindrücke.
Aus der Vogelperspektive entfaltet sich die Ostseeinsel Rügen wie eine Landkarte der Gegensätze. Türkisblaues Wasser umspült strahlend weiße Kreidefelsen, mondäne Villen säumen Promenaden, während nur wenige Kilometer entfernt ein gigantisches Bauwerk aus der NS-Zeit als stummer Zeuge der Geschichte in den Himmel ragt. Rügen ist weit mehr als nur ein Idyll – es ist ein Ort, der Geschichten von Glanz, Naturwundern und tiefgreifenden historischen Umbrüchen erzählt.
Die Eleganz der Küste: Ein Hauch von Kaiserzeit in Sellin
Das Herz der historischen Bäderkultur schlägt unübersehbar in Sellin. Die fast 400 Meter lange Seebrücke ist nicht nur ein Steg ins Meer, sondern ein architektonisches Juwel. Mit ihrem prachtvollen Brückenhaus, den verspielten Türmchen und dem Restaurant über den Wellen versetzt sie Besucher zurück in eine Zeit, als der Adel und das gehobene Bürgertum hier ihre Sommerfrische verbrachten. Von der prächtigen Wilhelmstraße, gesäumt von sorgfältig restaurierten Villen im Stil der Bäderarchitektur, führt eine steile Treppe – die sogenannte Himmelsleiter – oder ein moderner Panorama-Aufzug hinab zum Strand und diesem Wahrzeichen zeitloser Eleganz.
Zeitreise auf Schienen und aus Stein
Kontrastprogramm zur mondänen Ruhe bietet eine Fahrt mit dem „Rasenden Roland“. Die historische Dampflok-betriebene Schmalspurbahn schnauft seit über 125 Jahren gemächlich durch die Landschaft und verbindet die bekanntesten Seebäder miteinander. Es ist eine entschleunigte Reise in die Vergangenheit, vorbei an dichten Buchenwäldern und leuchtend gelben Rapsfeldern, die im Frühling das Inselinnere in ein goldenes Meer verwandeln.
Einen weitaus ernsteren Einblick in die deutsche Geschichte gewährt der „Koloss von Prora“. Der über 4,5 Kilometer lange Gebäudekomplex wurde von den Nationalsozialisten als gigantisches „Kraft durch Freude“-Seebad geplant, aber nie vollendet. Nach Jahrzehnten als militärisches Sperrgebiet der NVA wird das monumentale Bauwerk heute schrittweise umgestaltet. Neben einem Dokumentationszentrum und Museen entstehen moderne Ferienwohnungen – ein umstrittenes, aber beeindruckendes Beispiel für die Transformation eines Ortes mit schwerem Erbe.
Naturschauspiele und maritimes Flair
Ganz im Norden, am Kap Arkona, zeigt sich Rügen von seiner rauen Seite. Die 43 Meter hohe Steilküste, gekrönt von zwei markanten Leuchttürmen, bietet einen atemberaubenden Ausblick über die Weite der Ostsee. Der ältere, von Karl Friedrich Schinkel entworfene Backsteinturm und sein jüngerer, noch aktiver Nachbar sind ikonische Symbole für die Seefahrt und die ungezähmte Natur an der Nordspitze der Insel.
Das maritime Zentrum Rügens ist die Hafenstadt Sassnitz. Hier treffen Fischkutter auf Segelyachten und Ausflugsschiffe, die zu den berühmten Kreidefelsen des Nationalparks Jasmund aufbrechen. Ein Spaziergang auf der über 1,4 Kilometer langen Außenmole bis zum grün-weißen Leuchtturm ist ein Muss für jeden Besucher. Abends, wenn sich die Lichter im Hafenbecken spiegeln und das Riesenrad seine Runden dreht, entfaltet die Stadt eine ganz besondere, fast magische Atmosphäre.
Rügen ist somit ein Reiseziel, das seine Besucher auf mehreren Ebenen fesselt. Es ist die perfekte Symbiose aus erholsamem Strandurlaub, aktiver Naturerkundung und einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, die diese Insel so einzigartig und unvergesslich macht.