
Klötze, Altmark. Ein ganz besonderer Duft weht durch Klötze in der Altmark – der Duft von Ostalgie. Mitten in der Stadt, im „Braunschweiger Hof“, wird zur Mittagszeit nicht nur warmes Essen serviert, sondern auch ein Stück gelebte Geschichte und Kindheitserinnerungen. Dieser Ort ist längst zu einem „Leuchtturm der Mittagsversorgung“ geworden, nachdem die alte „Bruzzelbude“ ihre Tore schloss.
Was hier auf den Teller kommt, sind die guten alten DDR-Klassiker, die viele Gäste aus ihrer Kindheit kennen und lieben. Es ist die Hausmannskost, mit der eine ganze Generation groß geworden ist und die von Großmüttern und Müttern mit Leidenschaft zubereitet wurde. Dazu gehören deftige Gerichte, die satt und glücklich machen.
Ein prominentes Beispiel ist die „Tote Oma“, deren Name für Außenstehende befremdlich wirken mag, aber für diejenigen, die damit aufgewachsen sind, sofort klar ist, was gemeint ist: Blutwurst, Rotwurst oder klassisch Lose Wurst, serviert mit Kartoffeln und Gewürzgurke. Dieses Gericht wird als „simpel, deftig, ein echtes Stück Heimat“ beschrieben. Aber auch andere beliebte Speisen wie Nudeln mit Jägerschnitzel, Soljanka, Hühnerfrikassee, Kaltschale oder Eier mit Senfsoße finden sich auf der Speisekarte.
Das Konzept kommt so gut an, dass der „Braunschweiger Hof“ regelmäßig ausgebucht ist. Viele Gäste haben sogar Angst, um 13:30 Uhr kein Essen mehr zu bekommen, und geben daher oft schon am Vortag Bestellungen auf. Ab April kommen Stammgäste sogar täglich. Die Beliebtheit liegt nicht nur an den günstigen Preisen zwischen 6 und 9 Euro, sondern vor allem am Geschmack und der Verbundenheit mit der Kindheit. Während Pommes, Chinesisch oder Döner an jeder Ecke erhältlich sind, findet man diese Art von Hausmannskost nur selten außerhalb der eigenen Küche.
Besonderer Wert wird auf Frische gelegt: „Alles wird frisch gekocht und mit viel Herz serviert“. Hin und wieder gönnt sich die Küche sogar einen kleinen „moderneren“ Einfall. Als „kleines Bonus-Schmankerl“ wird lose Wurst paniert, oft mit japanischem Paniermehl (Pankomehl), um sie besonders knusprig zu machen, und einfach zum Gericht dazugelegt.
In Klötze wird aus einem kleinen Mittagstisch ein „richtig großes Stück Geschichte“. Die DDR-Küche erweist sich hier als „Dauerbrenner“, die den Gästen „Heimat auf dem Teller“ bietet.