Ludwigslust. Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) baut ihr Engagement für klimafreundliche Mobilität konsequent weiter aus: Seit Anfang März sind im gesamten Landkreis 26 neue Elektro-Rufbusse im Einsatz, die das vorhandene Angebot umweltfreundlich und flexibel ergänzen.
Vom Pionierprojekt zum flächendeckenden Angebot
Bereits 2021 hatte die VLP als eines der ersten Verkehrsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern den Umstieg auf Elektrobusse im Linienverkehr vollzogen. Nun folgt der nächste Schritt: Nachdem das Rufbussystem seit 2016 sukzessive gewachsen ist und zuletzt über 42 Diesel- und Benzinfahrzeuge umfasste, ersetzen die kompakten E-Kia-Modelle ab März 2025 die gesamte Rufbusflotte. Geschäftsführer Stefan Löse betont:
„Mit den Fördermitteln, die uns für diese Flottenerneuerung zur Verfügung standen, konnten wir ein klares Signal für die Antriebswende setzen. Wir wollen als öffentlicher Auftraggeber mit gutem Beispiel vorangehen.“
Rund um die Uhr erreichbar – auch für abgelegene Orte
In 44 Rufbus-Zonen decken die Elektrofahrzeuge das gesamte Kreisgebiet ab und verbinden Dörfer und Peripherie flexibel mit den Bahnhöfen und zentralen Orten. Bestellungen sind rund um die Uhr per Smartphone-App oder Telefon möglich – mindestens eine Stunde vor Fahrtbeginn. Jedes Fahrzeug bietet Platz für einen Kinderwagen oder Rollstuhl, muss jedoch vorab angemeldet werden.
Langjährige Nutzerin Antje Haase aus Banzkow ist begeistert:
„Der Rufbus ist zuverlässig und anpassungsfähig – ich kann ihn buchen, wie ich ihn brauche. Die Fahrerinnen und Fahrer sind zudem immer freundlich.“
Technische Daten und Infrastruktur
Die Elektro-Rufbusse verfügen über 98 kWh-Akkus und 800-Volt-Ladesysteme, die sie in der Regel nach jeder Tour in den Betriebshöfen aufladen. Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern meistern die Fahrzeuge auch längere Überlandfahrten mühelos.
Fahrer Matthias Hellwig, seit Dezember 2023 bei der VLP, schätzt die neue Technik:
„Die E-Busse sind leise und kraftvoll. Ich lerne viele Streckenabschnitte und neue Menschen kennen – da macht das Pendeln richtig Freude.“
Perspektive ländlicher ÖPNV
Mit der Umstellung auf Elektro-Rufbusse setzt die VLP nicht nur ihr eigenes Nachhaltigkeitskonzept fort, sondern demonstriert zugleich, wie modernes Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum funktionieren kann. In Zeiten von Klimaschutzvorgaben und Energiewende zeigt sich: Auch Regionen außerhalb der Metropolen können mit Innovation und Fördermitteln zu Vorreitern werden.