Das Vermächtnis der sowjetischen Militärtribunale in der frühen DDR

Im Rahmen eines 75-minütigen Interviews (klicke auf das Bild, um zum Video zu gelangen) diskutiert Dr. Bert Pampel, Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, ausführlich mit Prof. Dr. Mike Schmeitzner über die Praxis sowjetischer Militärtribunale (SMT) in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) und in den frühen Jahren der DDR. Die Schwerpunkte des Interviews liegen auf der Entstehung, Organisation und Arbeitsweise der SMT, die während der unmittelbaren Nachkriegszeit eine zentrale Rolle in der Besatzungsjustiz spielten. Besonders intensiv widmen sich die Gesprächspartner der Todesstrafe, die von diesen Militärtribunalen verhängt wurde, sowie den Folgen für die betroffenen deutschen Zivilisten.

Prof. Dr. Mike Schmeitzner, geboren 1968 in Dresden, ist ein renommierter Historiker am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden. Seit 2018 ist er dort auch außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte. Schmeitzner, der sich intensiv mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt, ist in der Forschung zur Weimarer Republik, zum Nationalsozialismus sowie zur SBZ und DDR ein führender Experte. Seine Arbeiten konzentrieren sich besonders auf die historischen Entwicklungen in Sachsen. Im Interview beleuchtet Schmeitzner die Rolle der sowjetischen Militärjustiz, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Deutsche verurteilte. Viele dieser Urteile betrafen Zivilisten, die oft unter dem Vorwurf von Kriegsverbrechen, Kollaboration oder politischem Widerstand gegen die sowjetische Besatzung zur Verantwortung gezogen wurden.

Ein zentrales Thema des Interviews ist die Todesstrafe, die von den sowjetischen Militärtribunalen in großer Zahl verhängt wurde. Diese Strafen wurden gegen Menschen ausgesprochen, die als Bedrohung für die sowjetische Besatzungsmacht galten, sei es aufgrund ihrer Rolle im Nationalsozialismus oder aufgrund oppositioneller Aktivitäten gegen die sowjetische Besatzungsverwaltung. Schmeitzner erklärt, dass die Verfahren häufig unter äußerst harten Bedingungen stattfanden. Den Angeklagten wurden oft grundlegende Rechte verwehrt, und die Prozesse selbst entsprachen nicht westlichen rechtsstaatlichen Standards. Trotzdem spielten diese Tribunale eine wesentliche Rolle im sowjetischen Besatzungsregime, da sie der Durchsetzung von Kontrolle und Repression dienten.

Das Interview geht jedoch über die bloße Darstellung der historischen Ereignisse hinaus und bietet auch eine kritische Reflexion über die Aufarbeitung dieser Geschehnisse in der deutschen Geschichtsschreibung. Sowohl die Erforschung der sowjetischen Militärjustiz als auch ihre gesellschaftliche Aufarbeitung in der Nachkriegszeit und den folgenden Jahrzehnten werden ausführlich thematisiert. Schmeitzner hebt hervor, dass die sowjetischen Militärtribunale lange Zeit ein relativ unbeachtetes Thema in der Forschung waren. Erst in den letzten Jahren hat sich das Interesse der Historiker stärker auf diese Institutionen gerichtet, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle bei der Durchsetzung der sowjetischen Besatzungspolitik in Deutschland.

Prof. Schmeitzner bringt in das Gespräch seine umfassenden Kenntnisse ein, die er in zahlreichen Publikationen zur Thematik verfasst hat. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählt die Mitherausgeberschaft von „Sowjetische Militärtribunale, Band 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955“ (Köln 2003), in dem die systematische Verurteilung von Zivilisten durch diese Tribunale dokumentiert wird. Eine weitere wichtige Veröffentlichung ist das Werk „Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947)“ (Göttingen 2015), das sich detailliert mit den Fällen beschäftigt, in denen Deutsche von den Tribunalen zum Tode verurteilt wurden. Neben diesen wissenschaftlichen Beiträgen hat Schmeitzner auch biografische Studien verfasst, wie zum Beispiel „Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend“ (Berlin 2009) und „Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal“ (Beucha 2012). Diese Werke geben einen tieferen Einblick in die individuellen Schicksale von Menschen, die in den Strudel der sowjetischen Militärjustiz gerieten.

Das Interview von Dr. Pampel und Prof. Schmeitzner ist somit nicht nur eine historische Untersuchung der sowjetischen Militärtribunale, sondern auch ein Beitrag zur Erinnerungskultur und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser dunklen Kapitel der Nachkriegszeit. Es zeigt, wie sehr die Geschichte dieser Tribunale mit der politischen und sozialen Realität der SBZ und frühen DDR verknüpft war und verdeutlicht die langfristigen Auswirkungen der sowjetischen Besatzungspolitik auf die deutsche Gesellschaft. Durch die Erschließung und Veröffentlichung von Archivmaterialien sowie die biografische Forschung leistet Schmeitzner einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der militärischen und politischen Repression in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Das Interview schließt mit einem Ausblick auf die gegenwärtige Forschung zur Thematik und die noch offenen Fragen, die Historiker in den kommenden Jahren beschäftigen werden. Die militärische Justiz der Sowjets und ihre Rolle in der Nachkriegsgesellschaft Deutschlands bleibt weiterhin ein faszinierendes und relevantes Thema, das sowohl die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch die breite Öffentlichkeit beschäftigt.

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge