Das Mansfelder Land 1991und der Untergang des Bergbaus

Das Mansfelder Land 1991und der Untergang des Bergbaus. Kennzeichen D

Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen von 40 Jahren Planwirtschaft auf das Mansfelder Land und die Region rund um Lutherstadt Eisleben, die stark unter dem industriellen Erbe und den ökologischen Schäden gelitten hat. Das Mansfelder Land, einst eine bedeutende Industrieregion in der DDR, wurde zum Sinnbild für die verfehlte Wirtschafts- und Umweltpolitik der ehemaligen DDR-Führung. Die Region, die durch den Kupferbergbau geprägt war, litt stark unter der wirtschaftlichen und ökologischen Last des jahrzehntelangen subventionierten Bergbaus, der zwar Arbeitsplätze sicherte, jedoch immense Umweltschäden hinterließ.

Zu Beginn des Videos steht der verheerende Zustand der Umwelt und der Industrie im Vordergrund. Der „Vorrang von Ökonomie vor Ökologie“ beschreibt treffend die Politik der DDR-Führung, die über Jahrzehnte hinweg die Umwelt vernachlässigte, um die industrielle Produktion aufrechtzuerhalten. Dies hatte verheerende Folgen für die Region, in der sich der Bergbau als unrentabel herausstellte und dennoch subventioniert wurde. Die Umwelt im Mansfelder Land wurde schwer geschädigt, der Boden verseucht, und die Natur litt unter der Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe. Die Planerfüllung geschah „nach dem Motto verbrannte Erde“.

Mit der deutschen Wiedervereinigung änderte sich die politische und wirtschaftliche Situation grundlegend. Der Kapitalismus hielt Einzug, und die unrentablen Betriebe wurden schnell stillgelegt. Dies hatte jedoch massive soziale Folgen: Während die Umwelt in den Fokus rückte und Sanierungspläne entwickelt wurden, verloren tausende Menschen ihre Arbeitsplätze. Fritz Franz, ein ehemaliger Arbeiter in der Hütte, steht im Mittelpunkt des Berichts. Er hatte große Hoffnungen in die Wiedervereinigung und die Einführung der Marktwirtschaft gesetzt, jedoch ist er nach der Stilllegung seines Betriebs arbeitslos geworden. Die „Hoffnung ging wie eine Seifenblase auf“, beschreibt Franz die Enttäuschung, die viele ehemalige Bergleute empfanden, als ihnen klar wurde, dass die neuen politischen Verhältnisse nicht sofort Arbeitsplätze schaffen würden.

Das Video zeigt eindrücklich, wie schwer es den Menschen fiel, ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Für viele war die Arbeit im Bergbau nicht nur eine Einkommensquelle, sondern ein Lebensinhalt. Die ehemalige DDR-Verfassung garantierte das „Recht auf Arbeit“, doch mit der Wende wurde dieses Recht de facto abgeschafft. Die Mansfelder Kumpel, die sich vom Westen „goldene Berge“ erhofft hatten, mussten erkennen, dass sie nun ohne Perspektive und ohne Arbeitsplatz dastehen. Die Arbeitslosenquote in der Region stieg rapide an, und viele Menschen fühlten sich vom Westen im Stich gelassen. „Wir sind ein Volk zweiter Klasse“, beschreibt Franz die Gefühle vieler Ostdeutscher, die sich gegenüber den Westdeutschen benachteiligt fühlen.

Der Bericht beleuchtet auch die ökologischen Herausforderungen, denen sich die Region heute gegenübersieht. Die industrielle Produktion in der DDR hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch massive ökologische Schäden hinterlassen. Die Böden sind verseucht, und viele Flächen müssen aufwendig saniert werden. Der Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, der im Video zu Wort kommt, spricht von einem „exemplarischen Sanierungsprogramm“, das zeigen soll, wie man ökologische Probleme lösen kann, um gleichzeitig neue Arbeitsplätze zu schaffen. Doch die Menschen vor Ort sind skeptisch. Für viele bedeutet die Sanierung vor allem eines: den endgültigen Verlust ihrer Existenzgrundlage. Sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen, und die versprochenen neuen Arbeitsplätze lassen auf sich warten.

Trotz der schwierigen Lage gibt es auch Hoffnungsschimmer. Der Minister betont, dass die Region durch die ökologische Sanierung neue Chancen erhalten könne. Wer die ökologischen Probleme bewältige, könne auch die ökonomischen Herausforderungen lösen, so die Hoffnung. Doch für Menschen wie Fritz Franz bleibt die Situation schwierig. Er möchte wieder arbeiten, „etwas leisten“, wie er sagt, doch die Realität ist eine andere. Viele ehemalige Bergleute sind zu alt, um in neuen Berufen Fuß zu fassen, und die wenigen neuen Unternehmer in der Region benötigen nur eine begrenzte Zahl an Arbeitskräften.

Das Video endet mit der ernüchternden Erkenntnis, dass der Wandel für viele Menschen im Mansfelder Land nicht den erhofften Aufschwung gebracht hat. Die Region steht vor einer ungewissen Zukunft, und viele ehemalige Arbeiter fragen sich, ob sie jemals wieder eine feste Anstellung finden werden. Die „goldenen Berge“ haben sich als Illusion herausgestellt, und die Herausforderungen bleiben immens – sowohl auf ökologischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene.

Insgesamt bietet der Bericht einen eindrucksvollen Einblick in die Stimmungslage im Mansfelder Land und in Ostdeutschland im Allgemeinen. Er zeigt, wie schwierig der Übergang von einer Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft war und wie sehr die Menschen unter den sozialen und ökologischen Folgen der DDR-Wirtschaftspolitik leiden. Gleichzeitig wirft er die Frage auf, wie eine nachhaltige wirtschaftliche und ökologische Sanierung der Region gelingen kann.

Weitere aktuelle Beiträge