Politik ohne Herz: Die Gefahr der Paragrafen-Republik

Predigt nach turbulenter Sitzung im Thüringer Landtag - 29.09.2024

Pater Franz Maria Schwarz, Prior von St. Wigberti, wendet sich in dieser Rede an seine Gemeinde, aber auch an die breite Gesellschaft, um wichtige Werte anzusprechen und die Menschen zur Selbstreflexion aufzurufen. Im Zentrum seiner Worte steht der Glaube, die Verantwortung und die Bedeutung von Gemeinschaft. Diese Rede zeichnet sich durch seine tiefgründigen Überzeugungen und seine Verbundenheit mit dem christlichen Glauben aus.

Zu Beginn betont Pater Franz die Dankbarkeit gegenüber Gott, insbesondere in einer Zeit, in der Gottesdienste nicht mehr selbstverständlich sind. Er erinnert daran, dass das dritte Gebot – „Du sollst den Feiertag heiligen“ – nicht verhandelbar sei. In einer Welt, die zunehmend von individuellen Entscheidungen dominiert wird, mahnt er an, die Zeit nicht nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten, sondern nach dem Willen Gottes. Für Pater Franz ist dies eine Frage der Prioritäten: „Wenn ich euch lieb bin, dann werdet ihr Zeit für mich haben.“ Er ruft dazu auf, sich diese Worte zu Herzen zu nehmen und das Verhältnis zu Gott in den Mittelpunkt zu stellen.

Er zeigt sich tief besorgt über die Entwicklungen in der modernen Gesellschaft und im politischen Leben. Die Auseinandersetzungen im Thüringer Landtag werden von ihm kritisch betrachtet. Es sei ein Armutszeugnis, wenn sich Politiker in endlosen Streitereien verlieren, anstatt das Wohl des Volkes im Blick zu haben. „Wenn die uns regieren wollen, sollen sie lieber heimbleiben“, sagt er mit einem deutlichen Verweis auf seine Erziehung und die Werte, die ihm seine Mutter mit auf den Weg gegeben hat: „Mein Junge, das gehört sich nicht.“ Respekt und Verantwortung sind für ihn fundamentale Tugenden, die in der heutigen Zeit oft verloren gegangen sind.

Pater Franz nimmt sich auch der Frage der Wahrheit an. Für ihn ist es unerlässlich, klar zwischen Wahrheit und Halbwahrheiten zu unterscheiden. Die christliche Wahrheit sei nicht flexibel, sie könne nicht nach Belieben interpretiert werden. Eine Halbwahrheit, so betont er, sei immer gefährlich und könne zu bösen Folgen führen. Besonders in einer Zeit, in der jeder nach seiner eigenen „Versung“ selig werden wolle, müsse man die Menschen darauf hinweisen, dass dies nicht der Weg sei, den Jesus uns vorgegeben habe. Der Glaube müsse klar und unmissverständlich gelebt werden, nur so könne er weitergegeben werden.

Die Zerrissenheit in Glaubensfragen und die Vielfalt der Kirchen sieht Pater Franz kritisch. „Jesus hat uns gewarnt, bleibt zusammen, haltet zusammen, dass ihr einig seid.“ Diese Einheit sei jedoch in Gefahr, wenn jeder nach seiner eigenen Überzeugung handle. Pater Franz mahnt eindringlich, dass die christliche Wahrheit nicht dem Zeitgeist geopfert werden dürfe. Es sei eine gefährliche Entwicklung, dass die Menschen immer mehr ihren eigenen Weg gehen wollen, ohne sich an der göttlichen Wahrheit zu orientieren.

Ein besonderes Anliegen ist Pater Franz die Familie und die Erziehung der Kinder im Glauben. Er ist überzeugt, dass Kinder den Glauben nur leben können, wenn er ihnen vorgelebt wird. „Die Kinder können glauben nur nachleben, wenn wir ihm vorleben.“ Die Verantwortung der Eltern und Großeltern sieht er als entscheidend an. Er lobt diejenigen Familien, in denen noch eine Großmutter für die Familie betet, und weist darauf hin, dass dies eine Kraftquelle sei, die viele unterschätzen. Ohne diese Glaubensvorbilder, so Pater Franz, drohe der Glaube in der nächsten Generation zu schwinden.

Mit klaren Worten fordert Pater Franz die Gesellschaft auf, sich nicht von Halbwahrheiten und vermeintlichen Lösungen blenden zu lassen. „Die Lüge braucht viel Erklärung, die Wahrheit ist nie lang“, betont er. Es sei wichtig, sich geistlich zu stärken, um den Versuchungen und Angriffen des Unglaubens widerstehen zu können. Der Glaube, die Hoffnung und die Liebe seien die drei zentralen Werte, die das Leben prägen müssten. Ohne diese Werte sei das Leben chaotisch und orientierungslos.

Zum Ende seiner Rede verweist Pater Franz auf die große Bedeutung des Gebets und der geistlichen Waffenrüstung. „Das aufrechte Gebet glaubt mir, das ist eine Kampfansage an alles Böse.“ Er ermutigt die Gemeinde, für den Schutz ihrer Familien und Kinder zu beten, denn nur durch das Gebet könne man die Angriffe des Bösen abwehren. Pater Franz macht klar, dass dieser Kampf um den Glauben ein fortwährender Prozess sei, der Geduld und Ausdauer erfordere. Die christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe seien die einzige Antwort auf die Herausforderungen der heutigen Zeit.

Abschließend fordert er die Menschen auf, sich in Demut und Gebet wieder auf die wahren Werte zu besinnen. Nur so könne man die gesellschaftlichen und politischen Probleme überwinden und eine bessere Zukunft gestalten. Der Schlüssel liege in der Rückbesinnung auf die göttliche Ordnung, die in der Heiligen Schrift und den Sakramenten verankert sei. „Bleiben wir dran am Bau des Tempels der Liebe Gottes, um die Herzen zu stärken“, schließt Pater Franz seine Rede.

Anzeige
Weitere aktuelle Beiträge