Was geschah wirklich in Schwedt? Ehemalige Insassen berichten

Für Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) war der Name „Schwedt“ ein Synonym für Angst. Es war das einzige Militärgefängnis der DDR – ein Ort, der nicht nur bestrafen, sondern brechen sollte. Jahrzehnte später brechen ehemalige Insassen wie Detlef Fahle ihr Schweigen und kämpfen gegen das Vergessen.

Wer in der DDR seinen Wehrdienst leistete, kannte die Drohung. Sie hing wie ein Damoklesschwert über den Kasernen: Schwedt. In der brandenburgischen Industriestadt befand sich die einzige militärische Strafvollzugsanstalt der gesamten DDR. Wer hier landete, war oft nicht nur ein Krimineller im klassischen Sinne, sondern hatte sich dem System verweigert oder war schlichtweg angeeckt.

Detlef Fahle, heute Vorsitzender des Vereins „DDR Militärgefängnis Schwedt e.V.“, erinnert sich an die beklemmende Einzigartigkeit des Ortes: „Das Militärgefängnis hier in Schwedt war sozusagen das einzigste Militärgefängnis auf dem ganzen Gebiet der DDR“ [00:17]. Während es in der Bundesrepublik nichts Vergleichbares gab, wurden hier straffällig gewordene Armeeangehörige hergebracht – für Gefängnisstrafen bis zu zwei Jahren, Arreststrafen oder den gefürchteten Dienst in der Disziplinareinheit.

Ein System der psychischen Zermürbung

Was Schwedt so berüchtigt machte, waren nicht nur die physischen Entbehrungen, sondern die gezielte psychische Gewalt. „Das war nicht die körperliche Qual, das war die seelische Qual“, berichtet Fahle [00:30]. Das Ziel der Anstalt war explizit: „Man hat uns versucht zu brechen und wollte uns zu neuen sozialistischen Vorzeigesoldaten neu erziehen“ [00:46].

Der Alltag war geprägt von absolutem Drill. Um 4:00 Uhr morgens wecken, Frühsport, Revier reinigen und dann in die Arbeitskommandos – etwa in die Papierfabrik oder zur Montage von Handlampen im Leuchtenbau [06:59]. Begleitet wurde dies von ständiem Gebrüll, Einschüchterung und Schikanen wie Essensentzug.

Verfolgt wegen Homosexualität: Ein persönliches Schicksal

Die Gründe für eine Inhaftierung waren vielfältig: Von Diebstahl und Schlägereien bis hin zu militärspezifischen Delikten wie Befehlsverweigerung, unerlaubter Entfernung von der Truppe oder Alkoholmissbrauch [02:08]. Doch oft trafen die Strafen jene, die schlicht nicht in das Weltbild der sozialistischen Wehrmacht passten.

Detlef Fahles eigener Weg nach Schwedt begann 1982 mit systematischer Diskriminierung. Während seines Grundwehrdienstes wurde er wegen seiner Homosexualität massiv schikaniert. Die Situation eskalierte, als ein betrunkener Fähnrich ihn mit einer Waffe bedrohte, weil er fürchtete, Fahle könnte andere Soldaten „anstecken“ [05:29].

„Bei mir sind dann alle Sicherungen durchgebrannt und ich wollte einfach nur noch weg“, erzählt Fahle. In einer Verzweiflungstat stahl er einen Armee-LKW, um sich damit am Kap Arkona die Klippen hinunterzustürzen [05:58]. Er wurde gefasst, verhört und schließlich zu drei Monaten Dienst in der Disziplinareinheit verurteilt.

Das verordnete Schweigen

Das vielleicht grausamste Instrument des Systems griff erst bei der Entlassung: das Schweigen. Die Insassen mussten unterschreiben, über das Erlebte „Stillschweigen zu bewahren“ [07:46]. Die Androhung, bei Zuwiderhandlung sofort wieder ins Gefängnis zu kommen, wirkte oft ein Leben lang nach – auch noch lange nach der Wende.

Viele ehemalige Inhaftierte tragen dieses Trauma bis heute mit sich herum, unfähig, selbst mit ihren Ehepartnern darüber zu sprechen. Fahle berichtet von Frauen, die den Verein kontaktieren, weil sie spüren, dass ihre Männer unter einer Last leiden, die sie nicht benennen können [08:37].

Späte Aufarbeitung

Der Verein, der sich 2013 über ein Internetforum gründete, versucht heute, diese Lücke zu schließen. Es gab lange keine Gedenkstätte, kein Museum, keinen Anlaufpunkt für die Opfer [03:09]. Heute bietet der Verein Hilfe bei der Rehabilitation an – ein wichtiger Schritt für viele, die durch die Haft Nachteile im Erwerbsleben hatten und nun auf eine kleine Rente oder Entschädigung hoffen [09:13].

Doch wichtiger als das Geld ist oft das Brechen des Schweigens. „Das ist nicht die körperliche Qual, das war die seelische Qual, darüber nicht reden zu können“, wiederholt Fahle [08:05]. Schwedt war mehr als ein Gefängnis; es war eine Lektion in Angst, die viele Männer der DDR bis heute nicht vergessen haben.