Der Preis der Liebe: Ein Kräutergarten hinter Gittern

Von der West-Berliner Freiheit in die Einzelhaft von Bautzen II: Siegrid Grünewald wollte ihren Verlobten aus der DDR holen und landete im Fadenkreuz der Staatssicherheit. Ein Protokoll über Verrat, Haftalltag und eine bizarre Fahrt in die Freiheit in einem goldenen Mercedes.

Es ist der 13. November 1981, ein Freitag. Am Grenzübergang Bornholmer Straße herrscht eine ungewöhnliche Stille. Als Siegrid Grünewald mit ihrem Wagen in die Kontrollstelle rollt, ist sie allein. Keine Schlange, keine anderen Reisenden. Die West-Berlinerin will nur kurz Freunde in Ost-Berlin besuchen, danach soll es zurück nach Hause gehen. Doch der Schlagbaum bleibt unten.

„Mit Ihren Papieren scheint etwas nicht in Ordnung zu sein“, sagt man ihr. Eine Lüge, die den Auftakt zu einem der dunkelsten Kapitel ihres Lebens markiert. Wenig später baut sich ein Offizier vor ihr auf: „Ich erkläre Sie damit für verhaftet.“

Siegrid Grünewald ist keine politische Aktivistin im klassischen Sinne. Sie ist eine Frau, die liebt. Und diese Liebe ist in der Logik der DDR-Justiz ein Verbrechen. Ihr Verlobter lebt im Osten, sie im Westen. Eine Heirat wird verweigert, ein gemeinsames Leben scheint unmöglich. „Wir wollten natürlich in Freiheit in West-Berlin leben“, erinnert sich Grünewald heute. Der Ausweg scheint nur über professionelle Fluchthilfe möglich.

Der Plan klingt solide, ist aber teuer: 15.000 D-Mark soll die Ausschleusung kosten, 3.000 D-Mark werden angezahlt. Doch das Schicksal – und die Technik – spielen nicht mit. Der Fluchtwagen hat eine Panne, 60 Kilometer vor dem Ziel muss der Versuch abgebrochen werden.

Was das Paar zu diesem Zeitpunkt nicht ahnt: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) weiß bereits alles. Der Schleuser, der ihren Verlobten in die Freiheit bringen sollte, wurde gefasst und hat ausgepackt. Namen, Pläne, Details. Während Siegrid Grünewald glaubt, das Scheitern sei ihr Geheimnis geblieben, wartet die Stasi nur auf den richtigen Moment. Als sie arglos nach Ost-Berlin einreist, schnappt die Falle zu.

Es folgen Verhöre in der Stasi-Zentrale in der Normannenstraße. Tagelange Befragungen, unterbrochen nur von Mahlzeiten und kurzen Freigängen. Die Strategie der Zermürbung wirkt. Auch ihr Verlobter wird verhaftet, direkt aus einem Zug geholt.

Der Prozess findet fernab der Öffentlichkeit in Gera statt. Das Urteil lautet auf „staatsfeindlichen Menschenhandel“ gemäß § 105 des DDR-Strafgesetzbuches. Das Strafmaß: fünf Jahre und sechs Monate Haft.

Siegrid Grünewald wird nach Bautzen II verlegt, in die berüchtigte Sonderhaftanstalt des MfS. Hier sind politische Gefangene, Spione und „Republikflüchtlinge“ untergebracht.

Der Haftalltag ist geprägt von militärischem Drill und Entindividualisierung. Blaue Bluse, dunkelblaue „Kommandojacke“, Zählappelle. „Es meldet Strafgefangene Grünewald“, muss sie jeden Tag sagen. Privatsphäre gibt es nicht, die eigene Identität wird an der Zellentür abgegeben.

Siegrid entscheidet sich für die Arbeit in der Küche. Es ist schwere körperliche Arbeit, von der Spüle bis zur „warmen Küche“. Doch in dieser tristen Umgebung gelingt ihr ein kleiner, fast subversiver Akt der Selbstbehauptung. Weil in der Großküche frische Zutaten fehlen, schlägt sie der Obermeisterin vor, einen Kräutergarten anzulegen.

Und tatsächlich: Sie darf. Einmal in der Woche, an ihrem freien Tag, tauscht sie die Gefängnismauern gegen ein Stück Erde. „Wir hatten Petersilie, Kopfsalat, Schnittlauch“, erzählt sie, und ihre Stimme hellt sich noch heute auf, wenn sie daran denkt. „Ich war an der frischen Luft, in der Sonne, ohne Bewachung. Das war für mich ein richtiger Feiertag.“ Der Garten wird zu ihrer Insel im Meer aus Beton und Stacheldraht.

Nach zehn Monaten, weit vor Ablauf der fünfeinhalb Jahre, endet ihre Haft so abrupt, wie sie begann. Mitten aus der Gartenarbeit wird sie herausgerufen: „Packen sie ihre Sachen.“ Es geht nach Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), dem Drehkreuz für den Häftlingsfreikauf durch die Bundesrepublik. Ein Staatsanwalt spricht von „guter Führung“, doch in Wahrheit ist es ein Geschäft zwischen Ost und West. Siegrid Grünewald ist freigekauft worden.

Der letzte Akt ihrer Gefangenschaft wirkt wie eine Szene aus einem Film. Sie wird Anwälten aus der Kanzlei von Wolfgang Vogel übergeben, dem berühmten Unterhändler der DDR. Die Fahrt über die Grenze zurück nach West-Berlin tritt sie nicht in einem Gefangenentransporter an, sondern in einem privaten, goldenen Mercedes. Von der Zelle in die Luxuskarosse, vom Zählappell zurück in die Arme ihrer Schwester. „Ich würde es wieder tun“

Blickt man heute auf Siegrid Grünewald, sieht man keine gebrochene Frau. Die Zeit in Bautzen, sagt sie, gehöre zu ihrem Leben dazu. Mehr noch: Sie bereut nichts. „Ich würde das auch wieder tun. Gar keine Frage, da würde ich gar nicht überlegen müssen.“

Für sie ist Bautzen II heute kein Ort des Schreckens mehr, sondern ein Ort der Mahnung. Eine Stätte, die zeigt, was Menschen unter der SED-Diktatur aushalten mussten. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis dafür, dass Mauern und Gitter vieles einsperren können – den Willen zur Freiheit und die Liebe jedoch nicht.