Wie Heinz Hoffmann die NVA nach dem Bild Moskau’s formte

Ein Vierteljahrhundert lang war er das Gesicht der militärischen Macht der DDR. Heinz Hoffmann war mehr als nur Verteidigungsminister; er war der Architekt einer Armee, die nicht dem Staat, sondern der Partei gehorchte. Ein Porträt über den Mann, der den „Klassenkampf“ in militärische Doktrinen übersetzte.

Von unserem Korrespondenten für Zeitgeschichte
Wenn Heinz Hoffmann in seiner schiefergrauen Uniform die Paraden auf der Karl-Marx-Allee abnahm, sah die Welt einen preußisch anmutenden General alten Schlags. Doch der Schein trügte. Unter der Schirmmütze und hinter den Ordenreihen steckte kein unpolitischer Soldat, sondern ein ideologischer Hardliner, dessen Loyalität nicht Deutschland, sondern der „Sache des Sozialismus“ und vor allem der Sowjetunion galt.

Von 1960 bis zu seinem Tod im Dezember 1985 stand Hoffmann an der Spitze des Ministeriums für Nationale Verteidigung. In diesen 25 Jahren formte er die Nationale Volksarmee (NVA) zu dem, was sie im Kern war: keine Armee der Nation, sondern eine Armee der Partei. Hoffmann war die personifizierte Schnittstelle zwischen dem Politbüro und der Kaserne – eine Machtkonzentration, die in der Geschichte deutscher Streitkräfte ihresgleichen suchte.

Die Schmiede des Exils
Um den „General der Partei“ zu verstehen, muss man in die 1930er Jahre zurückblicken. Hoffmanns Karriere war kein Produkt militärischer Akademien, sondern des Überlebenskampfes. Als junger Kommunist 1933 vor den Nazis geflohen, fand er in der Sowjetunion nicht nur Zuflucht, sondern seine ideologische Heimat.

Es war eine blutige Schule. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er in der 11. Internationalen Brigade gegen Franco. Später, während des Zweiten Weltkriegs, wurde er in der Sowjetunion zum Polit-Instrukteur geschliffen. In den Antifaschistischen Schulen von Gorki und Krasnogorsk lehrte er deutsche Kriegsgefangene die kommunistische Weltsicht. Hier lernte Hoffmann die wichtigste Lektion für seinen späteren Aufstieg: Eine Waffe ist nutzlos, wenn der Finger am Abzug nicht ideologisch gefestigt ist. Diese Erfahrung sollte später zur Geburtsstunde der Politischen Hauptverwaltung der NVA führen – dem Instrument, das die ideologische Kontrolle bis in den letzten Schützenpanzer sicherstellte.

Der Marsch durch die Institutionen
In der jungen DDR war Hoffmanns Biografie Gold wert. Er war ein „Moskauer“, ein Veteran und politisch absolut verlässlich. Sein Aufstieg war unaufhaltsam. Doch erst die Ämterhäufung in den 1970er Jahren zeigte das ganze Ausmaß seiner Macht.

Als er 1973 Mitglied des Politbüros des ZK der SED wurde, sprengte er die traditionellen Ketten militärischer Unterordnung. Der Verteidigungsminister saß nun selbst am Tisch der höchsten Macht. Er empfing Befehle nicht einfach nur; er formulierte den politischen Willen mit. Diese Personalunion garantierte, dass es zwischen der Parteizentrale und dem Verteidigungsministerium kein Blatt Papier passte.

Hinter den Kulissen agierte Hoffmann oft am formellen Regierungsapparat vorbei. Wichtige militärische Großprojekte – im DDR-Jargon „Sonderobjekte“ – besprach er direkt mit Erich Honecker oder, noch bedeutender, mit Marschall Kulikow, dem Oberkommandierenden der Warschauer-Pakt-Streitkräfte. Hoffmann war der Garant dafür, dass die NVA bedingungslos als verlängerter Arm der sowjetischen Strategie fungierte.

Die Doktrin des Angriffs
Lange Zeit pflegte die DDR das Bild einer reinen Verteidigungsarmee. Doch Hoffmanns interne Strategie sprach eine andere Sprache. Er trimmte die NVA auf Hochleistung und absolute Einsatzbereitschaft als Teil der „ersten strategischen Staffel“ des Warschauer Paktes.

In den geheimen Schubladen des Ministeriums lagen keine Pläne für einen Sitzkrieg. Hoffmanns Definition des militärischen Auftrags war von offensiver Brutalität geprägt. Im Ernstfall, so seine Doktrin, sollte die NVA den Angriff der NATO nicht nur stoppen, sondern „selber zum Angriff übergehen“ und „strategisch bedeutsame Räume“ des Gegners einnehmen. Die NVA unter Hoffmann war eine Armee, die darauf trainiert war, den Krieg in das Territorium des Gegners zu tragen – bis zum Rhein und darüber hinaus.

Ein Erbe in Panzerstahl
Als Heinz Hoffmann im Dezember 1985 starb, hinterließ er eine Armee, die als die disziplinierteste und schlagkräftigste des Ostblocks galt – direkt nach der Sowjetarmee. Das Regime ehrte seinen treuesten General auf eine Weise, die bezeichnender nicht sein konnte: Die 9. Panzerdivision erhielt den Beinamen „Heinz Hoffmann“.

Es war eine bewusste Wahl. Keine Logistikeinheit, kein Verwaltungsstab, sondern eine Panzerdivision – die Speerspitze des Angriffs – sollte seinen Namen tragen. Es war das letzte Symbol für einen Mann, dessen Leben dem Kampf gewidmet war: erst gegen den Faschismus in Spanien, dann für den Aufbau des Sozialismus mit der Waffe in der Hand.

Heinz Hoffmann bleibt in der Geschichte der DDR der Prototyp des politischen Soldaten. Er bewies, dass in der Logik des Kalten Krieges die ideologische Zuverlässigkeit wichtiger war als operative Brillanz. Er schuf eine Armee, die funktionierte wie er selbst: loyal, sowjethörig und jederzeit bereit, den politischen Befehl mit militärischer Härte durchzusetzen.