Wie die NVA die DDR prägte – und warum sie 1989 nicht schoss

Die Geschichte der Nationalen Volksarmee (NVA) ist untrennbar mit der Geschichte der DDR verbunden. Kaum ein anderer Bereich zeigt so klar, wie eng politische Macht, gesellschaftliche Kontrolle und sowjetische Dominanz miteinander verflochten waren. Der Aufbau bewaffneter Kräfte war von Beginn an ein gesellschaftlicher Kraftakt – und endete 1989 mit einer Entscheidung, die das Schicksal der DDR maßgeblich bestimmte: dem Verzicht auf Gewalt.

Ein Kraftakt, der die ganze Gesellschaft belastete
Die Militarisierung der frühen 1950er Jahre veränderte den Alltag der Menschen schneller, als viele ahnten. Der Aufbau der Kasernierten Volkspolizei (KVP) und später der NVA verschlang Milliardenbeträge, die ursprünglich nicht vorgesehen waren. Während riesige Kasernenkomplexe entstanden, wurden zugleich Normen erhöht, Sozialleistungen gekürzt und Lebensmittelkarten gestrichen. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war somit nicht nur ein politischer Protest – er war auch eine Antwort auf eine Militarisierung, die wirtschaftliche Ressourcen entzog und die Menschen zusätzlich belastete.

Alltag unter Kasernendruck: Zwang, Kontrolle und Schikane
Mit der Einführung der Wehrpflicht wurde die Armee zum festen Bestandteil des Lebens junger Männer. Wer sich verweigern wollte, musste fliehen oder wurde – seit 1964 – als Bausoldat politisch markiert. Für viele wurde die Kaserne zum Ort permanenter Überwachung. Die Stasi, getarnt als „Verwaltung 2000“, las Post, führte Informanten und beeinflusste Karrieren. Politoffiziere hielten die ideologische Linie, während der interne Drill mit „Dienstältesten“-Ritualen eine Parallelhierarchie schuf, in der Schikanen zum Alltag gehörten.

Machtinstrument der SED – tief eingebunden in sowjetische Strukturen
Die NVA verstand sich nicht als nationale Armee, sondern als „bewaffnetes Volk im Dienste der Partei“. Offiziere waren fast ausnahmslos SED-Mitglieder, Verteidigungsminister bis 1989 Mitglieder des Politbüros. Der Warschauer Pakt bestimmte Einsatzpläne, Strategien und Bereitschaftsgrade. Über 13.000 Offiziere studierten an sowjetischen Militärakademien, Berater arbeiteten bis in die Divisionsebene hinein. Die NVA war damit ein deutscher Teil einer sowjetisch geführten Militärmaschine.

Besonders sichtbar wurde der Einfluss der Sowjetunion in Krisenzeiten: 1953 marschierte die Rote Armee in Berlin ein, 1961 sicherten NVA und Grenztruppen den Mauerbau, 1968 wurde die Intervention in der ČSSR zwar vorbereitet, letztlich aber wegen historischer Sensibilitäten nicht durch die NVA ausgeführt. Die DDR führte – und das wussten alle Beteiligten – keine eigenständige Militärpolitik.

1989: Die Armee, die nicht schoss
Als im Herbst 1989 Hunderttausende auf die Straße gingen, stand die Frage im Raum, ob die DDR-Führung ihre Armee einsetzt. NVA-Offiziere wurden zu unbewaffneten Hundertschaften abkommandiert, sollten die Polizei unterstützen – aber nicht gegen Demonstranten vorgehen. Der entscheidende Moment kam in Leipzig: Mit dem „Befehl Nr. 9“ untersagte die Armeeführung den Schusswaffeneinsatz ausdrücklich. Es war ein Befehl gegen die eigene Logik des Systems – und ein Befehl, der den friedlichen Verlauf der Revolution sicherte.

Am Ende ein stiller Rückzug
Nach der Öffnung der Mauer war die NVA politisch bedeutungslos geworden. Teilweise kam es zu spontanen Protesten in Kasernen, sogar zu einem Soldatenstreik – ein unvorstellbarer Vorgang in der Logik der sozialistischen Armee. Die Auflösung im Herbst 1990 verlief dann beinahe geräuschlos. Berufssoldaten, jahrzehntelang Stützen des Systems, passten sich dem Willen der neuen politischen Ordnung an.

Ein System, das seine eigene Logik verlor
Die NVA war jahrzehntelang ein zentrales Pfeilerinstrument der SED-Herrschaft – mit tiefen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und individuelle Lebenswege. Und doch war es gerade diese Armee, die 1989 nicht eingesetzt wurde. Ihre Passivität markierte den Moment, in dem die politische Kontrolle erlosch und die DDR ihre eigene Legitimationsbasis verlor.

Am Ende blieb ein historisches Paradox: Die Armee, die den Staat schützen sollte, trug zum friedlichen Ende dieses Staates bei – indem sie im entscheidenden Augenblick nicht mehr bereit war, Gewalt auszuüben.