Die fast vergessene Entführung von LOT-Flug 165 im Sommer 1978 erzählt mehr über die DDR als viele Akten: eine Geschichte von Angst, Liebe und dem Mut, Grenzen zu brechen.
Am 30. August 1978 landete eine Tupolew 134 der polnischen Fluggesellschaft LOT unerwartet auf dem amerikanischen Militärflughafen Tempelhof. An Bord: 62 Passagiere, darunter zwei Menschen, die alles riskiert hatten, um frei zu sein. Es war kein Unfall, kein Zufall – es war eine Flucht, die als Entführung in die Geschichte einging.
Was sich an diesem Morgen am Himmel über Berlin abspielte, verdichtet die gesamte Tragik des Kalten Krieges. Zwei DDR-Bürger, Ingrid Ruske und Detlef Tiede, hatten keine Waffe, keinen Plan B – nur den Willen, der Enge des DDR-Systems zu entkommen. Ihre eigentliche Flucht über Polen war gescheitert, als ihr Helfer, der westdeutsche Bauleiter Horst Fischer, an der Grenze verhaftet wurde. Vier Tage lang saßen sie in Danzig fest, dann entschieden sie: Wir haben nichts mehr zu verlieren.
An Bord von Flug LOT 165 zog Detlef Tiede eine Pistole – vermutlich eine Attrappe – und forderte, den Kurs auf West-Berlin zu ändern. Der Pilot gehorchte. Als die Maschine in Tempelhof landete, warf Tiede die Waffe hinaus. Ein US-Soldat trat heran und sagte den Satz, der zum Symbol wurde: „Willkommen im freien West-Berlin.“ Acht DDR-Bürger nutzten die Gelegenheit und stiegen aus.
Der Fall sorgte international für Aufsehen. In Tempelhof richteten die Amerikaner ein provisorisches Militärgericht ein – der erste und einzige US-Prozess auf deutschem Boden. Richter Richard Stern bestand auf einem zivilen Verfahren mit einer Jury aus Berliner Bürgern. Das Urteil überraschte: Ingrid Ruske wurde freigesprochen, Detlef Tiede erhielt neun Monate Haft. Das Gericht nannte die Tat eine „Tat aus Not“.
Ganz anders in der DDR: Horst Fischer, der ursprüngliche Fluchtorganisator, erhielt acht Jahre Haft wegen „bandenmäßiger Fluchthilfe“. Erst zwei Jahre später kaufte ihn die Bundesrepublik frei.
Die Geschichte von Flug 165 ist mehr als ein waghalsiger Fluchtversuch. Sie ist ein Spiegel der Zeit – ein Lehrstück darüber, wie verzweifelt Menschen in einem System kämpften, das Freiheit als Bedrohung betrachtete. Und sie stellt eine Frage, die auch heute noch nachhallt:
Wie weit darf man gehen, wenn der einzige Weg in die Freiheit der ist, der Gesetze bricht?