Wie Reparationen und ein politisches Nein die DDR von Anfang an lähmte

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Deutschland in Trümmern. Während der Westen mit dem Marshallplan den Grundstein für einen beispiellosen Aufschwung legte, wurde im Osten eine andere Vision verfolgt: die Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Ein System, das mehr als nur Wirtschaftsfragen umfasste – es sollte alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen. Doch gute Fachleute und Ideen allein reichten nicht aus, um ein Land, das auf einem „Schutthaufen“ errichtet wurde, vor dem Ruin zu bewahren.

Ein schwerer Start: Reparationen und verlorene Chancen
Die Ausgangslage für die 1949 gegründete DDR war desaströs: Der Kapitalstock betrug lediglich 40% des Westniveaus. Ein Hauptgrund dafür waren die massiven Reparationsleistungen an die Sowjetunion. Während die Westalliierten 668 Werke demontierten, was zu einem Kapazitätsverlust von etwa 5% führte, wurden in der sowjetischen Besatzungszone rund 3000 Betriebe abgebaut, was mindestens 30% der industriellen Kapazitäten zerstörte. Die ostdeutsche Bevölkerung trug 90% der gesamtdeutschen Reparationen und wies die höchste Pro-Kopf-Belastung des 20. Jahrhunderts auf – 60 Mal höher als in der Bundesrepublik Deutschland. Ganze Industrieanlagen verrosteten ungenutzt in der Sowjetunion, weil dort die Voraussetzungen für den Wiederaufbau fehlten.

Hinzu kam die Ablehnung des Marshallplans durch die Sowjetunion, die fürchtete, mit der westlichen Wirtschaftshilfe auch die politische Vorherrschaft über ihre Satellitenstaaten zu verlieren. Besonders die Tschechoslowakei wurde zur Ablehnung gezwungen.

Ein weiterer Aderlass war die Flucht des mittelständischen Unternehmertums. Tausende Betriebe, darunter viele Weltmarktführer aus Sachsen und Thüringen, verließen die Sowjetische Besatzungszone und trugen im Westen maßgeblich zum Wirtschaftswunder bei. Firmen wie Chlorodont, die Zahnpasta erfunden hatten, oder die Universal Dresden (Zigarettenmaschinen) setzten ihre Erfolgsgeschichten im Westen fort, während ihre volkseigenen Pendants im Osten international an Bedeutung verloren.

Das Korsett der Planung: Vom Fünfjahrplan zum Stillstand
Das Herzstück der DDR-Wirtschaft war der Plan. Nach einem Zweijahresplan startete 1950 der erste Fünfjahrplan, der detaillierte Wirtschaftsziele für jeden Industriezweig und Betrieb zentral festlegte. Prestigeobjekte wie das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO), das in nur vier Jahren fünf Hochöfen errichtete, wurden zu Symbolen des wirtschaftlichen Aufschwungs und galten als „reifes Günesbuch der Rekorde“.
Doch die Planwirtschaft hatte eine fatale Eigendynamik: Jährlich wurden höhere Steigerungsraten vorgegeben, die sogenannten „Planaufgaben“.

Dieses System führte zu einer Tragik: Wenn Betriebsleiter wussten, dass sie im nächsten Jahr 3% mehr produzieren sollten, versuchten sie, die aktuelle Produktion so niedrig wie möglich zu halten, um die spätere Steigerung „beherrschbar“ zu machen. Sonderverpflichtungen, etwa zum Geburtstag Stalins, bei denen statt 30.000 40.000 Fernsehapparate geliefert werden sollten, führten zu hektischer Produktion und erheblichen Ausfällen, sodass ein Großteil der Geräte vom sowjetischen Abnehmer zurückgewiesen wurde.

Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und der „Neue Kurs“
Die schlechte Versorgungslage und politische Gängelei führten am 17. Juni 1953 zum Arbeiteraufstand. Als Reaktion darauf wurden nicht nur der Sicherheitsapparat massiv ausgebaut, sondern auch wirtschaftliche Ursachen angegangen. Die Partei schwenkte um: Normen wurden gesenkt und die Leichtindustrie sollte mehr Aufmerksamkeit erhalten, um die Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern zu verbessern. Dieser „Neue Kurs“ zeigte jedoch zunächst kaum Wirkung, der Mangel blieb vorherrschend. Kampagnen gegen „Schieber und Spekulanten“, die Lebensmittel über die offene Grenze nach West-Berlin brachten, zeugen von der Verzweiflung und muten aus heutiger Sicht „sehr bizarr“ an.

Zwischen Stagnation und Innovation: Das Auf und Ab der 60er Jahre
Nach dem Bau der Mauer im August 1961, der die Abwanderung von Fachkräften eindämmte, konsolidierte sich die DDR-Wirtschaft zunächst. Unter Walter Ulbricht wurde das „Chemieprogramm“ vorangetrieben, basierend auf billigem sowjetischem Erdöl, das zu modernen Produkten veredelt und exportiert werden sollte – „Chemie bringt Brot, Wohlstand und Schönheit“ war die Parole.

Mitte der 60er Jahre wurden auch sichtbare Fortschritte auf Messen präsentiert: Der Trabant 601, Geschirrspülmaschinen, elektrische Zahnbürsten und leistungsfähige Kräne vom Kirowwerk Leipzig zeigten, dass die DDR in einigen Bereichen „Weltniveau“ erreichte. Das Bruttosozialprodukt stieg zwischen 1960 und 1969 um durchschnittlich 5% jährlich, und die Ausstattung der Haushalte mit Waschmaschinen, Kühlschränken und Fernsehapparaten verbesserte sich deutlich, wenn auch nicht immer auf Westniveau.

Um die Wirtschaft effektiver zu gestalten, wurde 1963 das Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖS) eingeführt. Es sollte „ein bisschen Markt mitten in der Planwirtschaft“ schaffen, indem Betriebe für ihre Produktion und Finanzen selbst verantwortlich gemacht und nach Gewinn orientiert wurden. Erich Apel, der Chef der Plankommission, war die treibende Kraft hinter dieser Reform. Seine Ideen, die auch im Westen wahrgenommen wurden, zielten darauf ab, den Lebensstandard zu erhöhen und die Bevölkerung enger an das System zu binden. Apel wollte „Wertkategorien ins Zentrum der Politik stellen“, was auch bedeuten sollte, dass ein sozialistischer Betrieb „bankrott gehen kann, aber eben planmäßig abwickeln“. In Wirtschaftskreisen herrschte „Aufbruchstimmung“. Doch Apels Reformansätze stießen auf Widerstand im Apparat. Nach seinem Tod im Jahr 1965 (vermutlich Selbstmord) wurde das NÖS schnell wieder eingestellt, da es die Kontrolle und Machtkompetenz der SED in Frage stellen könnte.

Trotz des Scheiterns des NÖS entstanden in den 60er Jahren weiterhin innovative Produkte. Rafena aus Radeberg produzierte Fernsehgeräte auf internationalem Niveau, die sich in Bildqualität nicht von westlichen Geräten unterschieden. Auch im Möbelbau gab es Fortschritte: Rudolf Horn entwickelte für die Werkstätten Hellerau ein Modulsystem zum Selbstaufbau, eine „berühmte Ikea-Idee vorweggenommen“. Diese Möbel waren international gefragt, aber für den normalen DDR-Bürger kaum erhältlich; es gab nur „Beratungsmuster“ im Laden, und man musste „Jahre oder Monate darauf warten“.

Das Ende einer Illusion: Kybernetik und Realität
Walter Ulbricht setzte in seinen letzten Jahren auf ein weiteres Großprojekt: die Kybernetik. Er hoffte, mit riesigen Rechenmaschinen alle wirtschaftlichen Prozesse bis ins Kleinste berechnen und einen optimalen Plan erstellen zu können. Doch die Realität holte die Planer ein. Eine Anekdote besagt, dass ein Computer am Institut für Wirtschaftsführung in Ransdorf, dem alle Wirtschaftsdaten der DDR eingegeben wurden, schließlich die Empfehlung ausgab: „Politbüro absetzen!“. Der Computer hatte „kein Klassenbewusstsein“ und entschied „rational“.

Die Erzählung mag übertrieben sein, doch sie spiegelt das Dilemma der Planwirtschaft wider: Sie kostete Kraft, verschliss Menschen und konnte trotz aller Anstrengungen und temporärer Erfolge die grundlegenden Probleme einer nicht marktwirtschaftlich organisierten Ökonomie nicht überwinden. Mit dem Abgang Ulbrichts und dem Antritt Erich Honeckers im Jahr 1971 kündigte sich ein neues Wirtschaftsprogramm an, doch die grundlegenden Strukturprobleme blieben bestehen.