Berlin, eine Metropole, die sich im internationalen Vergleich bisher eher durch eine geringe Anzahl an Wolkenkratzern auszeichnete, steht vor einem Wandel. Während Städte wie Dubai mit dem unglaublichen 828 Meter hohen Burj Khalifa oder New York mit dem 542 Meter hohen One World Trade Center für ihre beeindruckenden Skylines bekannt sind, hinkt die deutsche Hauptstadt in dieser Hinsicht hinterher. Doch mit dem Bau des Estrel Towers könnte sich dies ändern.
Warum Berlin bisher ein „Hochhausproblem“ hatte
Wer sich mit Städteplanung in Deutschland beschäftigt, stellt fest, dass Gebäude in Ballungszentren wie München oder Berlin vergleichsweise niedrig sind. Dies liegt an mehreren Faktoren:
• Morastiger Boden: Berlin ist von viel Wasser geprägt, was den Boden morastig macht. Dies stellt eine große Herausforderung für hohe Bauwerke dar, wie sich jüngst an Rissen in U-Bahnhöfen am Alexanderplatz zeigte.
• Historische Vorliebe für niedrige Bebauung: Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg galt eine niedrige Bebauung als Ausdruck von Offenheit und Freiheit.
• Ästhetische Bedenken: Die Angst vor der Beeinträchtigung historischer Gebäude, Bedenken hinsichtlich des Stadtbildes und der Schattenwirkung haben dazu geführt, dass Berliner Bauprojekte bisher nicht die Höhen anderer internationaler Städte erreichten.
Einzig Frankfurt sticht als deutsche Ausnahme hervor, wo Wolkenkratzer die Skyline dominieren. Dennoch wurden auch in Berlin bereits in den 60er Jahren höhere Gebäude wie der 120 Meter hohe Steglitzer Kreisel oder das 125 Meter hohe Park Inn am Alexanderplatz gebaut, gefolgt von den Triptower Twin Towers und dem Atrium Tower in den 90ern. Mit dem Fernsehturm besitzt Berlin zudem das höchste Gebäude, auch wenn es kein Wolkenkratzer ist, mit rund 368 Metern.
Der Estrel Tower: Ein gigantisches Projekt auf morastigem Grund
Trotz dieser Herausforderungen hat Berlin begonnen, Gebäude größerer Dimensionen zu akzeptieren und zu integrieren. Der Estrel Tower, der 176 Meter hoch werden und 45 Stockwerke umfassen soll, ist das erste „wirkliche“ Hochhaus Berlins und wird voraussichtlich für die kommenden Jahre das höchste Gebäude der Stadt sein. Ein Gebäude gilt übrigens erst ab einer Höhe von 100 Metern als Wolkenkratzer.
Das Projekt wird von Eckart Streletzki, einem ehemaligen Bauingenieur und Firmeninhaber, vorangetrieben, dem auch das bestehende Estrel Hotel gehört – Europas größtes Hotel mit 2000 Zimmern. Streletzki hegte den Wunsch, nicht nur das größte Hotel, sondern auch das höchste Gebäude Berlins zu errichten.
Vielseitige Nutzung und innovative Lösungen:
Der Estrel Tower bietet eine Mischung aus Nutzungen, die weit über ein reines Hotel hinausgehen:
• Hotel und Wohnen: Eine Erweiterung des Estrel Hotels mit 552 Zimmern und Suiten sowie 90 Service Apartments, die durch einen Tunnel mit dem bestehenden Hotel verbunden sind.
• Arbeiten und Events: 9000 Quadratmeter Bürofläche für Coworking Spaces und Offices sowie 3000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche in den obersten drei Etagen.
• Öffentliche Bereiche: Eine öffentlich zugängliche Skybar und Dachterrasse, die einen der besten Blicke über Berlin bieten sollen. Im Erdgeschoss ist ein begrüntes Atrium mit einem Startup-Inkubator, einer Kunstgalerie, einem Café und einer Bäckerei geplant.
• Fitness und Wellness: Eine ganze Etage ist einem Fitness- und Wellnessbereich gewidmet.
Der Entwurf für den Tower stammt vom deutsch-amerikanischen Architekturbüro Barkow Leibinger und wurde ganze zehn Jahre lang geplant. Eine der größten Herausforderungen war der unberechenbare Berliner Boden. Hier kam eine innovative kombinierte Pfahl-Plattengründung zum Einsatz: Über 50 Betonpfähle mit 1,8 Metern Durchmesser wurden 20 Meter tief in den Boden getrieben, darauf wurde eine 3,6 Meter dicke Betonplatte gegossen. Für diese massive Gründung wurden 800 LKW-Ladungen Beton verbaut, und fast alle Betonlieferanten Berlins waren beteiligt. Eine eigene Betonmischanlage auf dem Gelände sicherte den Regelbetrieb.
Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung im Fokus
Das über 260 Millionen Euro teure Projekt (Grundstück nicht inbegriffen) ist nicht nur gigantisch, sondern auch auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Da sich auf dem Grundstück früher ein Parkplatz befand, wird durch den Bau des Towers und eines neuen Parks am Ufer des Neuköllner Schifffahrtskanals mehr Fläche entsiegelt, was die Versickerung von Wasser verbessert.
Weitere Nachhaltigkeitsaspekte sind:
• Ein „Farm-to-Table“-Restaurant in den oberen Etagen, das regionale Lebensmittel von einem extra dafür gekauften Bauernhof in Brandenburg bezieht.
• Ein CO2-sparendes Energiekonzept unter Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher, entwickelt in einem Forschungsprojekt mit der RWTH Aachen.
• Eine Photovoltaikanlage zur teilweisen Energieversorgung.
• Begrünte Dächer und Wildblumenwiesen auf dem Parkgelände zur Förderung der Biodiversität.
• Verwendung von regionalen Hölzern und recycelten Materialien im Innenausbau.
Der Estrel Tower entsteht an einem zentralen Verkehrsknotenpunkt mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, den neuen Berliner Flughafen und die Autobahn. Zukünftig soll hier außerdem eine Radschnellverbindung gebaut werden.
Die Eröffnung des Estrel Towers ist für 2025 geplant, und der Rohbau ist bereits zu fast 50 Prozent fertig. Bemerkenswert ist, dass das Projekt aktuell sogar vor dem Zeitplan liegt. Der Estrel Tower wird zweifellos ein neues Symbol der Berliner Skyline sein und die Akzeptanz von Hochhäusern in der Hauptstadt vorantreiben.
Trotz des Estrel Towers sind andere geplante Hochhausprojekte in Berlin, wie der Kaufhof-Turm der Signa-Gruppe, das Hochhausprojekt der Heinz-Gruppe und der Bau des Alexander Towers, aufgrund geopolitischer und wirtschaftlicher Entwicklungen ins Stocken geraten. Dennoch entstehen auch in anderen deutschen Städten wie Hamburg (Elbtower) oder Frankfurt (Millennium Tower) weitere beeindruckende Hochhäuser, was den allgemeinen Trend zum Bau in die Höhe unterstreicht.