Berlin – In einer eindrucksvollen Vortragsreihe im Vortragsamt der Berliner Unterwelten entführte Christoph Blase, Geschichtsberater und Experte für die Unterwelten Berlins, das Publikum in die schier unglaublichen Abgründe und Zufälle der Kriegszeit. Sein Vortrag „80 Jahre Kriegsende ‚Unglaublich aber wahr‘“ bot einen intensiven Einblick in Anekdoten, die kaum weniger fantastisch sind als eine Hollywood-Produktion – und dennoch auf realen Ereignissen beruhen.
Mit den Worten „Unglücklich, Wahnsinn liegen ganz eng beieinander“ eröffnete Blase seinen Vortrag und machte sofort deutlich, dass die erzählten Geschichten weit über das Gewöhnliche hinausgehen. Er entfaltete ein Panorama an Erlebnissen, das den Zuhörern nicht nur die Abgründe menschlicher Schicksalsschläge vor Augen führte, sondern auch die oftmals bizarre Logik des Krieges unterstrich.
Zwischen Filmkulisse und Realität
Blase, der selbst Erfahrungen in der Filmbranche vorweisen kann und ein begeisterter Kinogucker ist, präsentierte Anekdoten, die das Publikum zum Staunen brachten. So berichtete er von den dramatischen Ereignissen rund um das Schlachtschiff Bismarck. In einer Erzählung, die an Drehbuchmaterial erinnern könnte, schilderte er, wie wenige Salven gegen die britische HMS Hood nicht nur symbolisch, sondern auch taktisch entscheidend waren. Ein unglücklicher Treffer, der den Bug der Bismarck beschädigte und einen Treibstofftank in Mitleidenschaft zog, ebnete den Weg für die anschließende Verfolgung und letztlich den Untergang des stolzen Schiffes – ein Balanceakt zwischen technischem Versagen und militärischer Dramatik.
Ein weiteres Kapitel, das Blase mit besonderer Betonung hervorhob, ist die absurde Begebenheit um ein kleines U-Boot. Der Kommandant, der sich vor einer Ausfahrt als „Schutzpatron“ erklärte, nachdem er die Bordkapelle der Bismarck für eine Ordensverleihung entlehnt hatte, veranschaulichte auf makabre Weise, wie kuriose Zufälle und psychologische Mechanismen in Zeiten des Krieges oft miteinander verwoben waren.
Zufall und Schicksal: Geschichten, die den Tod herausforderten
Neben den spektakulären Kriegsmarine-Episoden stand auch die Geschichte des Funkmaten Rudolf Splittgerber im Mittelpunkt. Splittgerber überlebte die Versenkung des Hilfskreuzers Pinguin, weil er kurz zuvor seinen Arbeitsplatz mit einem Kameraden getauscht hatte – ein schicksalhafter Tausch, der ihm das Leben rettete, während sein Kamerad dem tragischen Zufall nicht entkam. Auch die Erlebnisse des US-amerikanischen Ball-Turret-Gunners Alan Eugene McGee, der 1943 ohne Fallschirm aus einem Bomber stürzte und dank eines Bahnhofs-Glasdachs einen Todessprung abwendete, verstärkten den Eindruck, dass im Krieg die Grenze zwischen Leben und Tod oft nur durch einen schmalen Grat bestimmt wird.
Ein Blick in den Ort und auf verlorene Generationen
Der Vortrag bot jedoch nicht nur dramatische Einzelfälle, sondern öffnete auch den Blick für die übergreifende Tragödie ganzer Generationen. So erinnerte Blase etwa an den Fallschirmjäger Horst Degner – ein junger Mann, dessen Leben durch unzählige Schicksalsschläge frühzeitig ausgelöscht wurde. In dieser Erzählung spiegelte sich die bittere Realität eines Krieges wider, in dem unzählige Talente und Menschenleben in den Strudel historischer Ereignisse gezogen wurden.
Besonders berührend wurde ein lokaler Bezug hergestellt durch die Geschichte des Funkers Anton Schlotmann aus Münster, der inmitten der aussichtslosen Lage in Stalingrad durch eine unerwartete Rettung vor dem sicheren Tod bewahrt wurde. Der dramatische Moment, als ein landender deutscher Bomber ihn aus dem Kessel holte, offenbarte nicht nur die Grausamkeit des Krieges, sondern auch menschliche Züge der Solidarität und Menschlichkeit.
Ausblick auf künftige Veranstaltungen
Nach dem fesselnden Vortrag wies Robert Kasker, Kurator der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“, auf eine begleitende Ausstellung im Zeughaus hin. Die Ausstellung, die vom 23. April bis 21. Mai zu besichtigen sein wird, verspricht mit zahlreichen Bildern und informativen Beschriftungen weitere „unglaubliche“ Aspekte der Kriegszeit zu beleuchten. Zudem sind weitere Vorträge in der Reihe vorgesehen, darunter ein Beitrag von Gerald Ramm zum Sturm auf Berlin am 23. April.
Christoph Blases Vortrag gelang es, historische Fakten mit dramatischen Wendungen so aufzubereiten, dass die Realität der Kriegszeit weit über jede fiktionale Erzählung hinausreicht. Seine Anekdoten erinnern daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten des menschlichen Daseins oft ein Hauch von Wunder und Schicksal zum Vorschein kommt – ein faszinierender Spiegel der historischen Realität, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.