Deutschland verliert Jahr für Jahr gut ausgebildete Fachkräfte, Unternehmer und Solo-Selbstständige. Allein 2024 haben rund 250.000 Menschen das Land verlassen, darunter viele Leistungsträger. Einer von ihnen könnte bald Danilo Klippel sein, ein selbstständiger Kfz-Meister und Bootstechniker. In einem ausführlichen Gespräch hat er erklärt, warum er Deutschland keine Zukunft mehr für sich und seine Familie bietet. Seine Gründe werfen ein Schlaglicht auf strukturelle Probleme, die immer mehr Menschen zum Gehen bewegen.
Steuerlast und Bürokratie als Hauptprobleme
Klippel beschreibt, wie ihm von jedem verdienten Euro weniger als 50 Cent bleiben. Eine Steuer- und Abgabenlast, die er als intransparent und demotivierend empfindet. Gerade Solo-Selbständige trifft diese Belastung hart, da sie nicht nur ihre eigene Arbeit leisten, sondern auch einen erheblichen Teil ihrer Zeit für administrative Pflichten aufwenden müssen. „Ich bin mehr im Büro als in der Werkstatt“, sagt Klippel und kritisiert, dass der Staat zwar hohe Steuern kassiere, aber keinen angemessenen Gegenwert in Form von Infrastruktur oder wirtschaftlichen Anreizen biete.
Viele Selbstständige berichten ähnliches: Lange Wartezeiten bei Behörden, komplizierte Steuervorschriften und sich ständig ändernde Regelungen erschweren den Arbeitsalltag. Während große Unternehmen oft eigene Steuerabteilungen und Berater haben, die sich mit der Gesetzeslage befassen, bleibt dies für kleinere Betriebe eine zusätzliche Belastung. Die Digitalisierung in den Amtsstuben kommt nur schleppend voran, was viele Prozesse unnötig verlangsamt und verteuert.
Belastung durch hohe Energiekosten
Besonders im Handwerk sind die hohen Dieselpreise und Kfz-Steuern ein weiteres Problem. Klippel muss diese Mehrkosten auf seine Kunden umlegen, sieht aber eine Grenze des Zumutbaren erreicht. Insbesondere in seinem Bereich, der sich mit Bootstechnik befasst, spielen finanzielle Aspekte eine große Rolle. „Das ist ein Luxusgut. Wenn sich meine Kunden das nicht mehr leisten können, verliere ich meine Existenzgrundlage“, betont er.
Neben den Dieselpreisen sind auch die Energiekosten in Deutschland ein erheblicher Faktor. Viele Unternehmer klagen darüber, dass ihre Strom- und Gasrechnungen in den letzten Jahren explodiert sind. Während andere Länder gezielt Entlastungen für Unternehmen schaffen, gibt es in Deutschland kaum dauerhafte Maßnahmen, die Betrieben Luft zum Atmen geben. Die steigenden Energiekosten treffen vor allem energieintensive Branchen, aber auch Handwerker und Dienstleister spüren die Auswirkungen deutlich.
Fehlende Wertschätzung für Unternehmer
Klippel fühlt sich als Unternehmer nicht wertgeschätzt. Er spricht von einer „Bestrafungssteuer“, da die Einkommensteuer am Jahresende auf bereits erbrachte Leistungen erhoben werde, ohne dass ein echter Mehrwert für ihn als Steuerzahler ersichtlich sei. Dieses Empfinden teilen viele kleine und mittlere Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Sie werden oft in der politischen Debatte übersehen, obwohl sie Millionen Arbeitsplätze schaffen und das Steuersystem maßgeblich mittragen.
Viele Unternehmer kritisieren zudem die hohen Sozialabgaben, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber belasten. Vor allem in Krisenzeiten wäre eine flexiblere Regelung notwendig, um Unternehmen mehr Spielraum zu geben. Doch stattdessen werden oft weitere Auflagen und Büreaukratielasten eingeführt, die gerade kleine Betriebe stark beeinträchtigen.
Zukunftssorgen und Auswanderungsgedanken
Noch schwerer wiegen die Zukunftsängste, die Klippel für seine Kinder hat. Er sieht kaum Chancen, dass sie in Deutschland einen Wohlstand aufbauen können, der ihnen einen sicheren Start ins Leben ermöglicht. Die wachsende Steuerlast, steigende Lebenskosten und fehlende Anreize für Leistungsträger lassen ihn zweifeln, ob es sich noch lohnt, in diesem Land weiterzuarbeiten.
Klippel nennt Beispiele von Freunden und Bekannten, die bereits ausgewandert sind und sich nun in Ländern wie Österreich, der Schweiz oder Kanada eine neue Existenz aufgebaut haben. Dort würden sie nicht nur weniger Steuern zahlen, sondern auch mehr Anerkennung für ihre Arbeit erfahren. Viele dieser Länder setzen gezielt Anreize für hochqualifizierte Fachkräfte und Unternehmer, während Deutschland es den eigenen Leistungsträgern schwer macht.
Ein System, das sich selbst schwächt?
Die Auswanderung von Leistungsträgern wie Klippel ist kein individuelles Problem, sondern eine strukturelle Herausforderung für Deutschland. Jedes Jahr gehen hochqualifizierte Arbeitskräfte verloren, die in anderen Ländern bessere Bedingungen vorfinden. Die Konsequenzen sind gravierend: Ein schrumpfendes Steueraufkommen, ein Fachkräftemangel, der durch Zuwanderung kaum ausgeglichen werden kann, und eine wirtschaftliche Schwächung des Mittelstands.
Besonders kritisch ist die Entwicklung im Hinblick auf den demografischen Wandel. Die Gesellschaft altert, und immer weniger junge Menschen stehen zur Verfügung, um die wirtschaftliche Last zu tragen. Wenn die leistungsbereiten und produktiven Teile der Gesellschaft verstärkt abwandern, verstärkt sich dieser Effekt zusätzlich.
Braucht es einen „Hard Reset“?
Klippel fordert einen radikalen Wandel: weniger Bürokratie, niedrigere Steuern, mehr Anerkennung für Unternehmer. Ohne tiefgreifende Reformen werde der Exodus von Leistungsträgern weitergehen. Er spricht von einem notwendigen „Hard Reset“ – disruptive Veränderungen und harte Einschnitte, die das System neu ausrichten.
Ob es dazu kommt, ist fraglich. Sicher ist jedoch: Solange die Rahmenbedingungen sich nicht verbessern, wird Deutschland weiterhin Menschen wie Danilo Klippel verlieren. Und mit ihnen die Zukunft des Landes.