Wie führen BSW und Linke Wahlkampf? Warum ist die Linke auf TikTok plötzlich die erfolgreichste Partei? Und wer von beiden hat eine reale Chance auf den Einzug in den Bundestag? Diese Fragen diskutiert Dilan Gropengiesser in der vierten Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche vor der Bundestagswahl mit Lisa Caspari.
Die Offensive der Linken – Mit Social Media und frischem Wind
Noch vor Kurzem schien die Linke in die viel beschworene politische Bedeutungslosigkeit abzurutschen. Doch dann kehrte das Ruder: Die Partei startet nun offensiv – nicht nur im klassischen Haustürwahlkampf, sondern auch auf digitalen Kanälen. Mit humorvollen Clips zu Parteipolitik, Mitschnitten von Reden und authentischen Einblicken in den Wahlkampf präsentiert sich die Linke überraschend nahbar.
Die neuen Bundesvorsitzenden – Jan van Aken, Ines Schwerdtner und Shootingstar Heidi Reichinnek – setzen einen neuen Ton und sorgen dafür, dass die Partei auf Plattformen wie TikTok plötzlich als die erfolgreichste Kraft wahrgenommen wird. Diese gelungene Social-Media-Strategie mobilisiert vor allem jüngere Wähler und trägt zur positiven Außendarstellung bei.
BSW – Ein vielversprechender Start mit harten Herausforderungen
Sahra Wagenknecht, einstige Fraktionsvorsitzende der Linken, feierte mit ihrem Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) einen fulminanten Einstieg in die deutsche Politlandschaft. Bereits nach einem Jahr ist das BSW in den Landesregierungen von Thüringen und Brandenburg vertreten – ein beeindruckender Erfolg in kurzer Zeit.
Doch der anfängliche Schwung verblasst: In den letzten Monaten verließen einige Mitglieder die Partei, und die Umfragewerte sanken unter die kritische Fünf-Prozent-Hürde. Das BSW setzt vor allem auf eine stark personalisierte Ausrichtung, die einerseits überzeugend wirken kann, andererseits jedoch interne Unstimmigkeiten und eine umstrittene Finanzpolitik – etwa der Versuch, durch großzügige Entlastungen ein Defizit von 198 Milliarden Euro zu rechtfertigen – nicht kaschieren kann.
Wer hat die besseren Chancen?
Die etablierten Strukturen und die innovative Social-Media-Strategie der Linken verschaffen der Partei derzeit einen deutlichen Vorteil. Neben soliden wirtschaftspolitischen Konzepten, die von unabhängigen Instituten teilweise sogar einen Haushaltsüberschuss prognostizieren, genießt die Linke in den Umfragen einen klaren Aufwind. Experten rechnen daher fest mit einem sicheren Einzug der Linken in den Bundestag – nicht zuletzt auch über Direktmandate in urbanen Zentren wie Berlin.
Im Gegensatz dazu steht das BSW, das trotz seines vielversprechenden Starts vor allem mit internen Problemen und einem teils unrealistischen Finanzkonzept kämpft. Die personalisierte Ausrichtung und die Abhängigkeit von Wagenknechts Charisma mögen anfangs Wähler mobilisieren, doch langfristig stellt sich die Frage, ob das Bündnis als eigenständige politische Kraft bestehen kann.
Der Wahlkampf 2025 ist ein Duell zweier linker Konzepte: Während die Linke mit frischem Wind, einem modernen Auftritt und realitätsnahen Konzepten überzeugt, gerät das BSW zunehmend ins Straucheln – trotz eines vielversprechenden Starts. Die Frage, wer letztlich im Bundestag vertreten sein wird, scheint vorerst klar: Mit innovativer Strategie und einer breiten Wählerbasis hat die Linke aktuell die besseren Chancen.
Dilan Gropengiesser und Lisa Caspari liefern in ihrer Spezialfolge spannende Einblicke und stellen die aktuellen Herausforderungen sowie die strategischen Unterschiede der beiden Parteien eindrucksvoll gegenüber.