Johanniter-Heilstätte Sorge – Vom medizinischen Leuchtturm zum verfallenen Relikt

Einst galt die Johanniter-Heilstätte Sorge als Vorzeigezentrum moderner Lungenheilkunde. Gegründet im Jahr 1895 durch eine großzügige Spende des Gutsherrn Werner von Seebach, stand das imposante Granitgebäude auf einem über 112.000 m² großen Gelände am Südhang des Ochsenberges im Regierungsbezirk Erfurt. Die Pläne der Architekten Heino Schmieden und Julius Boethke mussten sich angesichts des felsigen Untergrunds großen baulichen Herausforderungen stellen – ein Hindernis, das sie jedoch überwanden, um einen Ort des Fortschritts zu erschaffen.

Bereits 1902 erlebte die Heilstätte ihre feierliche Einweihung, an der auch Prinz Albrecht von Preußen teilnahm. Unter der Leitung des Chefarztes Hans Pigger, der bis 1940 innovative Behandlungsmethoden einführte, entwickelte sich die Einrichtung zu einem hochmodernen Zentrum für Lungenkranke – ausgestattet mit den damals neuesten medizinischen Geräten wie Röntgen- und Pneumothorax-Apparaten. Mit einer Kapazität von 180 Betten zog die Heilstätte zahlreiche Patientinnen an, die von den fortschrittlichen Therapiemöglichkeiten profitierten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich das Bild: Die Nationale Volksarmee (NVA) übernahm ab 1968 das Areal und nutzte es als Kurheim für ihre Angehörigen. Trotz strenger Vorschriften, die unter anderem ein Rauch- und Alkoholverbot beinhalteten, erfreute sich das Haus großer Beliebtheit. Die isolierte Lage im Sperrgebiet nahe der innerdeutschen Grenze führte sogar zu humorvollen Spitznamen wie „Faultierfarm“ oder „Wasserburg“, die den besonderen Charakter des Ortes unterstrichen.

Mit der Wiedervereinigung änderte sich das Schicksal der Heilstätte erneut: Nachdem die Bundeswehr 1990 den Untermietvertrag innehatte, wurde das Interesse an einer weiteren Nutzung immer geringer. Der Johanniterorden, der 1992 das Eigentum zurückerhielt, stand vor der Mammutaufgabe, das historische Gebäude zu modernisieren – ein Unterfangen, das angesichts der hohen Investitionskosten und anderer dringlicher Projekte in den neuen Bundesländern schnell auf der Strecke blieb. Diverse Nachnutzungskonzepte, darunter die Idee eines Kinderheims oder eines SOS-Kinderdorfs, scheiterten, sodass das einst stolze Gebäude zunehmend dem Verfall preisgegeben wurde.

Heute wirkt die Heilstätte wie ein stiller Zeuge vergangener Zeiten. Einst prunkvolle Fassaden aus Granit sind von den Elementen gezeichnet, Dächer stürzen ein und zerbrochene Fenster lassen den Blick in düstere, verlassene Räume zu. Der ehemals einladende Wintergarten – ein Ort der Erholung und des Innehaltens – präsentiert sich heute fast gespenstisch, mit zersplittertem Glas und überwucherten Pflanzen, die sich ihren Weg ins Innere gebahnt haben. Dennoch strömen auch heute noch Besucher auf das Gelände, um die architektonischen Details und die Spuren der bewegten Geschichte auf sich wirken zu lassen.

Besonders kurios ist die aktuelle Nutzung des Areals: Ein Privatpaar, das das Gelände gepachtet hat, betreibt hier die Zucht von Schlittenhunden – ein ungewöhnlicher neuer Lebensinhalt an einem Ort, der so viele Kapitel der deutschen Geschichte in sich trägt.

Die Geschichte der Johanniter-Heilstätte Sorge erzählt nicht nur von medizinischem Fortschritt und architektonischer Pracht, sondern auch von den tiefgreifenden Veränderungen, die nach politischen Umbrüchen folgen können. Sie bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie sich ein Ort wandeln und an Bedeutung verlieren kann, ohne dabei seine Aura der vergangenen Zeiten vollständig zu verlieren.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Anzeige

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!
weitere aktuelle Beiträge: