Aufbruch mit Hindernissen: Ein Zeitzeugenbericht aus der DDR

Michael Käser verbrachte seine Kindheit in der DDR. Mit 18 Jahren verließ er die DDR und musste damals einen großen Teil seines Hab und Guts zurücklassen, keine 6 Monate vor der Wende. Er erzählt, wie es ihm in der DDR ergangen ist, wie die Ausreise war und warum vielleicht nicht alles damals so schlecht war.

Er wurde 1970 in Altenburg geboren und wuchs in einem kleinen Dorf in Thüringen auf. In seiner Erinnerung war seine Kindheit einerseits schön, andererseits stark durch den Staat und seinen Vater geprägt. Die Familie lebte auf einem kleinen Bauernhof, wo er früh bei der Versorgung der Tiere mithalf. Besonders einprägsam blieb für ihn der Geruch von Westpaketen, die gelegentlich eintrafen – gefüllt mit Seife, Duschgel und Kaffee, die für ihn Symbole einer fernen, unerreichbaren Welt waren.

Der allgegenwärtige Einfluss des Staates
Die politische Realität in der DDR war allgegenwärtig. Ein Vorfall blieb Käser besonders im Gedächtnis: Jemand kritzelte an eine Bushaltestelle die Parole „C&A = Camping in Afghanistan“. Dies führte zu einem großen Aufruhr, und wenig später ermittelte die Stasi sogar in seiner Schule. Die repressiven Strukturen des Staates wurden für ihn bereits als Kind spürbar.

Ein weiteres prägendes Ereignis war die Reaktion der DDR-Behörden auf die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Während viele Menschen besorgt nach Informationen suchten, tat ein Offizier die Berichte als „westliche Propaganda“ ab. Dennoch breitete sich Unsicherheit aus, und das Vertrauen in die offiziellen Verlautbarungen schwand.

Schule und die ideologische Erziehung
Käsers schulischer Werdegang war eng mit den staatlichen Jugendorganisationen verknüpft. Als Jungpionier trug er das weiße Hemd, das blaue Halstuch und die typische Käppi. Später folgte der Eintritt in die Thälmann-Pioniere und schließlich in die FDJ (Freie Deutsche Jugend), eine Mitgliedschaft, die für viele Schüler fast selbstverständlich war. Doch als seine Familie einen Ausreiseantrag stellte, trat er aus der FDJ aus – ein ungewöhnlicher Schritt, der für Aufsehen sorgte.

Die Entscheidung zur Flucht
Die Familie Käser besaß einen VW Golf – eine große Besonderheit in der DDR. Doch mit der Ausreisegenehmigung mussten sie das Auto und ihren Grundbesitz zurücklassen. Die Häuser seiner Eltern und seiner Großmutter wurden zwangsweise zu Spottpreisen verkauft. Die vom Staat festgelegten Preise entsprachen den Werten aus den Jahren 1930/33 und bedeuteten eine erhebliche finanzielle Einbuße.

Innerhalb von 24 Stunden musste die Familie die DDR verlassen – andernfalls drohte ihnen Haft. Mit nur vier Koffern und einer Reisetasche überquerten sie die Grenze und wurden in einem Auffanglager in Gießen registriert. Der Neuanfang in Westdeutschland stellte sie vor große Herausforderungen.

Repressalien nach dem Ausreiseantrag
Die Zeit zwischen der Antragstellung und der tatsächlichen Ausreise war besonders schwierig. Käser berichtet, dass er von der Stasi provoziert wurde und in einer Disco sogar kurzzeitig verhaftet wurde. Zudem erlebte er gezielte Schikanen in der Schule: Während einer mündlichen Prüfung in der zehnten Klasse wurde er ungerechtfertigt schlecht bewertet, um seine Abschlussnote herabzusetzen.

Schwieriger Neuanfang in der Bundesrepublik
Das Leben in Westdeutschland war für Käser anfangs nicht einfach. Er vermisste seinen Bauernhof, die Tiere, seinen Hund, seine Großeltern und seine Freunde. Während seine Eltern ihm eine bessere Zukunft ermöglichen wollten, hatte niemand ihn gefragt, ob er diesen Schritt überhaupt gehen wollte. Besonders sein Vater haderte damit, Haus und Heimat aufgegeben zu haben – eine Entscheidung, die sich durch den Mauerfall wenig später als vermeidbar herausstellte.

Rückblick: Ambivalente Erinnerungen an die DDR
Trotz der staatlichen Kontrolle blickt Käser nicht nur negativ auf seine Kindheit und Jugend in der DDR zurück. Er erinnert sich an eine gewisse Freiheit im privaten Rahmen. Mit seinen Freunden rebellierte er auf seine eigene Weise, machte sich über das System lustig und suchte nach kleinen Freiräumen. Seine Erlebnisse zeigen die Widersprüche des DDR-Systems: Einerseits ein Leben voller Einschränkungen, andererseits prägende Erinnerungen, die ihn bis heute begleiten. Der Wert von Freiheit und Unfreiheit wurde ihm durch diese Erfahrungen besonders bewusst.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com! Bei Interesse an der Veröffentlichung eines Gastbeitrages ebenso!

Am meisten gelesene Beiträge