Mestlin ist sowohl als Storchendorf als auch als ehemals sozialistisches Musterdorf bekannt. In den 1970er Jahren wurde das Dorf zu einem Beispiel für die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft in der DDR. Die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Neues Leben“ prägte das Bild von Mestlin, indem sie die traditionelle landwirtschaftliche Struktur transformierte und moderne Techniken und Arbeitsweisen einführte. Hier arbeitete jeder als Teil des Kollektivs, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: eine effiziente, sozialistische Landwirtschaft.
Die LPG „Neues Leben“ in Mestlin war ein Paradebeispiel für die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft. Anstelle von Einzelhöfen, wie sie in der Vergangenheit typisch waren, arbeiteten die Bauern als Angestellte in der Genossenschaft, die die landwirtschaftliche Produktion koordinierte. Diese Struktur sollte sicherstellen, dass die landwirtschaftlichen Ziele der DDR in einem geplanten System effizient erreicht wurden. Der Maschinenpark der LPG bestand aus 50 Traktoren, sechs Raupenschleppern und sechs Mähdreschern, die alle modernsten Standards der Zeit entsprachen.
Der Maschinenpark war ein Beispiel für den technologischen Fortschritt, der in der sozialistischen Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung war. Mit einer Kartoffelrohde-Maschine fuhr Bauer Lüt, der zur Traktorenbrigade gehörte, durch die Felder, um die Ernte einzubringen. Trotz des modernen Maschinenparks waren zusätzliche Arbeitskräfte notwendig, um die Ernte effizient zu vollenden. Hier kamen Studentinnen und Anstaltsinsassen zum Einsatz, die bei der Kartoffelernte unterstützten.
Das Dorf Mestlin, ursprünglich ein kleines Gutsdorf, hatte sich unter der Leitung der LPG zu einer sozialistischen Mustergemeinschaft entwickelt. Während der alte Kern des Dorfes mit strohgedeckten Fachwerkscheunen und den alten Siedlungshäusern unverändert blieb, wuchs das Dorf mit der Zeit und nahm moderne Züge an. Auf dem Gelände der LPG wurden neue Wohnviertel mit mehrstöckigen Mietshäusern errichtet, und wichtige soziale Einrichtungen wie ein Krankenhaus, ein Kindergarten und eine Werksküche entstanden.
Bildung spielte eine wichtige Rolle in der sozialistischen Gesellschaft, und auch in Mestlin war dies nicht anders. Die Kinder der LPG-Mitglieder besuchten die zehnklassige Polytechnische Oberschule. In der Oberstufe erhielten sie gleichzeitig eine landwirtschaftliche Fachausbildung, sodass sie nach der Schule sofort in der LPG arbeiten konnten. Jeden Montag fand in der Schule eine Flaggenhissung statt, bei der die Schüler in die staatliche Jugendbewegung FDJ aufgenommen wurden. Besonders Schülerinnen wie Edith Lüt, die herausragende Leistungen in der Agrochemie zeigten, wurden als Vorbilder gefeiert und mit Ehrungen bedacht.
Neben der schulischen und politischen Ausbildung war auch die kulturelle und politische Schulung in der Gemeinschaft von großer Bedeutung. Das Kulturhaus von Mestlin war der Mittelpunkt des Dorfes, in dem kulturelle Veranstaltungen und politische Diskussionen stattfanden. Dort trafen sich die Bauern zur Hauptversammlung der LPG und diskutierten über die Erreichung der Produktionsziele und die Zusammenarbeit in den verschiedenen Brigaden. Die LPG hatte eine Vielzahl an Arbeitsbrigaden, wie die Viehwirtschaftsbrigade, die Bauhandwerkerbrigade und die Kartoffelerntebrigade. Diese Brigaden arbeiteten eng miteinander zusammen, um die Produktionsziele zu erreichen.
Die Hauptversammlung der LPG war ein festes Ritual im Dorfalltag. Hier wurden die Erfolge und Herausforderungen der Genossenschaft diskutiert, und die Mitglieder hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder ihre Bedenken zu äußern. Der Vorsitzende der LPG hob dabei stets hervor, dass die Zusammenarbeit zwischen den Brigaden und die Nutzung moderner Technik maßgeblich zum Erfolg der Genossenschaft beitrugen. So wurde die Jahresproduktion geplant und das Ergebnis der Ernte bewertet.
Die Arbeitsbedingungen für die Mitglieder der LPG waren jedoch nicht immer einfach. Die Mitglieder waren verpflichtet, über das festgelegte Produktionsziel hinaus zu arbeiten, um die geplanten Erträge zu übertreffen. Obwohl jede Familie der LPG einen halben Hektar eigenes Land bewirtschaften konnte, blieb oft wenig Zeit für die private Landwirtschaft, da die Mitglieder voll in den Betrieb der Genossenschaft integriert waren. Viele, wie Bauer Lüt, hatten Glück, dass die Großeltern die private Landwirtschaft übernahmen, während die jüngere Generation in der LPG tätig war.
Die Verpflegung war ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Kollektivs. In der Werkskantine des Dorfes wurden nicht nur die Erntehelfer und die Bauern aus dem Dorf, sondern auch die Familien der Mitglieder verpflegt. Die Mütter, wie Frau Lüth, arbeiteten in der Viehwirtschaftsbrigade oder in der Küche, um die Gemeinschaft zu unterstützen. Die Umstellung auf das Kollektivleben war für viele eine Herausforderung, aber auch eine Gelegenheit, Teil einer größeren sozialistischen Bewegung zu sein.
Am Ende des Erntejahres fanden in Mestlin die Abschlussversammlungen der LPG statt, bei denen der Vorsitzende stolz auf die erzielten Ergebnisse blickte. Trotz der Herausforderungen, die mit der sozialistischen Umstellung der Landwirtschaft verbunden waren, wurde der Erfolg der Genossenschaft betont. Die modernen Maschinen, die enge Zusammenarbeit in den Brigaden und die ständige politische Schulung hatten dazu beigetragen, dass die Produktionsziele fast immer erreicht oder sogar übertroffen wurden.
So blieb Mestlin als sozialistisches Musterdorf ein Beispiel für die DDR-Landwirtschaft, das von der Zusammenarbeit der Menschen in der LPG und der zentralen Planung profitierte. Die Ernte war zwar nie einfach, aber durch den Einsatz von modernster Technik und der Unterstützung der Gemeinschaft konnte sie stets erfolgreich abgeschlossen werden.