Veränderung und Anpassung in Teterow während der 1960er Jahre

DDR 60-70 Jahre Farbe Amateur Aufnahmen Super 8 mm Historisch seltene Aufnahmen

Teterow ist eine Kleinstadt im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, die vor allem durch ihre ländliche Lage und ihre Geschichte geprägt wurde. Die Jahre von 1960 bis 1970 waren in Teterow und in vielen anderen Teilen der DDR von tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen gezeichnet, die den Alltag der Menschen entscheidend prägten. In dieser Zeit erlebte die Stadt, die zur damaligen Bezirkshauptstadt des Bezirks Rostock gehörte, eine Reihe von Entwicklungen, die sowohl die urbane Infrastruktur als auch die Lebenswelt der Einwohner beeinflussten.

1. Die Wirtschaftliche Lage und Industrialisierung
In den 1960er Jahren stand die DDR unter der Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die eine sozialistische Planwirtschaft anstrebte. Die Stadt Teterow war, wie viele andere Orte in der DDR, stark von der Landwirtschaft geprägt. Die ländliche Struktur der Region änderte sich jedoch zu dieser Zeit, da die DDR-Führung verstärkt auf die Industrialisierung setzte, um den Sozialismus weiter auszubauen.

Die Industrialisierung hatte in Teterow und seiner Umgebung ihre eigene Dynamik. Die großen landwirtschaftlichen Genossenschaften, die sogenannten LPGs (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften), wurden weiter ausgebaut und organisierten die Landwirtschaft auf sozialistische Weise. Im Rahmen des sozialistischen Wirtschaftssystems wurde die landwirtschaftliche Produktion zentral gesteuert. Dies führte zu einer Verstärkung der staatlichen Kontrolle und einer zunehmenden Bürokratisierung des ländlichen Lebens.

In Teterow entstanden zudem kleinere industrielle Betriebe, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitrugen und die Wirtschaft diversifizierten. Diese Betriebe reichten von der Textilindustrie bis hin zur Maschinenbauproduktion. Die Einführung neuer Arbeitsmethoden und die Förderung von kollektiven Arbeitsgemeinschaften führten zu einem gewissen industriellen Aufschwung. Der aufkommende Industrialisierungsdruck hatte jedoch auch seine Schattenseiten: Viele landwirtschaftliche Familien mussten ihre Höhlen aufgeben und sich in den städtischen Arbeitsmarkt integrieren, was zu sozialen Spannungen und einer gewissen Unzufriedenheit führte.

2. Der Alltag der Menschen: Leben in der DDR in den 60er Jahren
Das Leben in Teterow während der 1960er Jahre war im Wesentlichen von den politisch geprägten Vorgaben der SED und der zentralen Planwirtschaft bestimmt. Der Alltag der Menschen war stark reglementiert und von einer ständigen Kontrolle durch den Staat geprägt. Die DDR versuchte, den Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zur sozialistischen Gemeinschaft zu vermitteln, was sich in der umfassenden Ideologie der Regierung widerspiegelte.

In Teterow, wie auch in anderen Städten und Dörfern der DDR, wurde das kulturelle Leben von der Staatsführung gelenkt. Die Menschen besuchten die staatlich organisierten Kulturveranstaltungen wie Volkstheater, Pionierehrungen und ähnliche Ereignisse. Die Jugend wurde frühzeitig politisch beeinflusst und in die Gesellschaft integriert. Schon in jungen Jahren traten die Kinder der Pioniere bei, um eine sozialistische Erziehung zu erhalten und sich den Idealen des Sozialismus zu verschreiben.

Die Städte, darunter auch Teterow, erlebten eine zunehmende Urbanisierung. Wohngebäude wurden nach dem Vorbild der sozialistischen Architektur errichtet, häufig in Form von Plattenbauten, die für die damalige Zeit eine effektive Möglichkeit zur Deckung des dringend benötigten Wohnraumbedarfs darstellten. In Teterow waren diese Entwicklungen eher sporadisch und nicht so ausgeprägt wie in größeren Städten, doch auch hier wurden neue Siedlungen gebaut, die mit den typischen Zielen der sozialistischen Stadtplanung verknüpft waren: rationelle Nutzung des Raums und der Ressourcen.

3. Bildung und Kultur
Die Bildung in Teterow war streng kontrolliert und unterlag der Ideologie der DDR. Schulen in der Region bereiteten die Schüler auf das sozialistische Leben vor, und die Lehrpläne waren darauf ausgerichtet, die sozialistische Weltsicht zu fördern. So wurden in den Schulen der DDR vor allem Fächer wie Marxismus-Leninismus, sozialistische Geschichte und der Aufbau des sozialistischen Staates unterrichtet.

Kulturell war das Leben in Teterow geprägt von der Staatsideologie. Das kulturelle Angebot war eng an die staatlichen Vorgaben gebunden. Kulturveranstaltungen wurden oft von den Pionierorganisationen, den FDJ-Gruppen (Freie Deutsche Jugend) und anderen staatlichen Organisationen organisiert. Kunst und Musik, die nicht in das ideologische Konzept passten, wurden zensiert oder verboten. Der Staat förderte Künstler und Musiker, die im Einklang mit der sozialistischen Ideologie standen, was zu einer Art von „realistischem Sozialismus“ in der Kunst führte. So entstand eine „offizielle“ Kultur, die den sozialistischen Fortschritt und die Größe des Arbeiter- und Bauernstaates zelebrierte.

4. Die politische Lage und die Kontrolle des Staates
In den Jahren von 1960 bis 1970 erlebte die DDR eine zunehmend autoritäre Politik, die von der SED unter Walter Ulbricht und später Erich Honecker geprägt war. Die politische Kontrolle und Überwachung durch die Staatssicherheit (Stasi) war in dieser Zeit sehr stark, auch in ländlicheren Gebieten wie Teterow. Der Staat setzte seine Mechanismen der Kontrolle auf verschiedenen Ebenen durch: In den Schulen, in den Betrieben und in den alltäglichen Lebensbereichen.

Die politische Repression war allgegenwärtig, und es gab eine hohe Zahl von Denunziationen, bei denen Nachbarn, Freunde und Kollegen sich gegenseitig ausspionierten. Wer sich kritisch gegenüber dem Regime äußerte oder verdächtigt wurde, staatsfeindliche Aktivitäten zu betreiben, konnte mit Repressionen bis hin zu Verhaftungen rechnen. In Teterow, wie auch in anderen Regionen der DDR, war die Angst vor der Stasi ein ständiger Begleiter im täglichen Leben.

5. Das Leben in der Gemeinde und der sozialistische Alltag
Das Leben in Teterow war geprägt von einem stark gemeinschaftsorientierten Denken, das die SED versuchte zu fördern. In den Dörfern und Kleinstädten war die Organisation des Gemeindelebens oft durch die Parteistrukturen vorgegeben. Die Menschen arbeiteten in den örtlichen Betrieben und Genossenschaften, gingen gemeinsam zu kulturellen Veranstaltungen und feierten zusammen sozialistische Feiertage wie den Tag der Arbeit oder den Tag der Deutschen Einheit.

Im ländlichen Teterow war das Gemeinschaftsgefühl besonders wichtig, da hier viele Menschen noch sehr traditionell lebten und ein enger Kontakt zwischen den verschiedenen Generationen bestand. Es war ein Leben, das stark von sozialen Normen und staatlichen Vorschriften geprägt war. Gleichzeitig war es ein Leben, das in vielerlei Hinsicht von der politischen und sozialen Kontrolle geprägt war.

Die 1960er Jahre in Teterow waren eine Zeit des Übergangs und der Veränderung, sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Die Stadt war geprägt von der Ideologie des Sozialismus und der zunehmenden Industrialisierung, die das Leben der Menschen tief beeinflusste. Der Staat hatte in dieser Zeit eine starke Kontrolle über das Leben der Bürger, sowohl auf politischer als auch auf kultureller Ebene. Doch auch in dieser ländlichen Region Mecklenburg-Vorpommerns fanden die Menschen ihren Weg, sich mit den Herausforderungen des sozialistischen Systems auseinanderzusetzen, sei es durch Anpassung, Widerstand oder das tägliche Überleben in einer kontrollierten Gesellschaft.

Redakteur/Blogger/Journalist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge