Warum der Osten anders über Demokratie denkt: Eindrücke aus Sachsen und Thüringen

In den Wochen vor und nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sprachen drei Reporter mit Menschen, deren Geschichten einen tiefen Einblick in die politische Stimmung in Ostdeutschland geben. Die Begegnungen zeigen, warum viele Menschen im Osten anders über Demokratie und Mitbestimmung denken. Während einige seit Jahren montags demonstrieren und sich von „denen da oben“ bevormundet fühlen, setzen sich andere für ein offenes und buntes Leben vor Ort ein – und beobachten gleichzeitig die schleichende Normalisierung rechtsextremer Gedanken. Auch AfD-Wähler kommen zu Wort, die sich um den Wahlerfolg ihrer Partei betrogen fühlen. Was bedeutet das für die Gesellschaft und die Zukunft der Demokratie in Ostdeutschland?

“Wir lassen uns nicht vorschreiben, was wir denken sollen”
Jeden Montagabend versammeln sich Demonstrierende in vielen ostdeutschen Städten, um ihrem Unmut über die Politik Luft zu machen. Für sie geht es nicht nur um aktuelle Themen wie Energiepreise oder Migration, sondern um ein tieferes Gefühl der Entfremdung und Enttäuschung. „Wir lassen uns nicht vorschreiben, was wir denken sollen“, sagt ein Rentner aus Plauen, der seit Jahren auf die Straße geht. Für viele Ostdeutsche haben die Jahrzehnte nach der Wende nicht nur Wohlstand gebracht, sondern auch das Gefühl, ihre Lebensrealität werde im gesamtdeutschen Diskurs ignoriert. „Es ist, als würde der Westen uns ständig belehren“, so eine andere Demonstrantin. Diese Frustration führt oft zu einer Ablehnung der etablierten Parteien und einer Hinwendung zu Protestwahlen – etwa zur AfD.

Engagement für Vielfalt und eine schleichende Radikalisierung
Doch es gibt auch andere Stimmen. In Städten wie Leipzig oder Jena engagieren sich Initiativen, die sich für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander einsetzen. Dabei kämpfen sie nicht nur gegen rechtsextreme Gedanken, sondern auch gegen die allgemeine Resignation. Eine junge Aktivistin aus Chemnitz berichtet: „Wir sehen, dass rechtsextreme Gedanken immer normaler werden, selbst in der Mitte der Gesellschaft.“ Sie erzählt von Menschen, die sich öffentlich kaum noch trauen, gegen Rechts zu argumentieren, weil sie Angst haben, ausgegrenzt zu werden. „Es ist, als würde ein schleichender Prozess der Abstumpfung stattfinden. Man gewöhnt sich an Parolen und Aussagen, die früher noch unvorstellbar waren.“

Enttäuschung bei AfD-Wählern: “Unser Erfolg wird uns gestohlen”
Die AfD hat in den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen Rekordergebnisse erzielt, doch unter ihren Anhängern ist die Enttäuschung groß. „Unser Erfolg wird uns gestohlen“, sagt ein AfD-Wähler aus Gera und meint damit nicht nur die politische Ausgrenzung seiner Partei, sondern auch die Berichterstattung, die in seinen Augen parteiisch sei. Für viele AfD-Wähler ist die Partei die letzte Chance, um Gehör zu finden. Doch sie fühlen sich vom politischen System betrogen, vor allem wenn es um Koalitionen geht, die ihre Partei aus dem Spiel halten. „Was bringt uns die Wahl, wenn am Ende doch immer die gleichen das Sagen haben?“, fragt ein junger Handwerker. Diese Entfremdung und das Gefühl, keine Stimme zu haben, treiben die Menschen in die Arme radikaler Parteien.

Wahlergebnisse als Warnsignal – was nun?
Die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen zeigen nicht nur den Erfolg der AfD, sondern auch eine tiefe Spaltung der Gesellschaft. Es geht längst nicht mehr nur um Politikverdrossenheit, sondern um eine fundamentale Krise des Vertrauens in die demokratischen Institutionen. Viele Menschen im Osten fühlen sich seit Jahren nicht ernst genommen, ihre Sorgen und Ängste als „Ost-Problem“ abgestempelt. Doch die Erfolge der AfD sind ein Alarmsignal, das nicht ignoriert werden darf.

Brauchen wir eine neue Diskussionskultur? Ja, und zwar dringend. Eine, die nicht nur Meinungen zulässt, sondern aktiv den Dialog sucht. Eine Kultur, in der Menschen das Gefühl haben, dass ihre Stimme zählt und ihre Sorgen Gehör finden. Nur so kann verhindert werden, dass sich die politische Entfremdung weiter vertieft und Extremismus immer mehr zur Normalität wird. Die Wahlergebnisse sind ein Weckruf – jetzt ist es an der Zeit, aufeinander zuzugehen und miteinander zu sprechen, bevor die Gräben noch tiefer werden.

Cool'is im Osten - Einfach Mitmachen!

Sollten Sie Fehler im Beitrag finden oder möchten etwas ergänzen, zögern Sie nicht und kommentieren diese gerne, damit wir darauf reagieren können und die Informationen überprüfen und aktualisieren können. Vielen Dank!

Weitere aktuelle Beiträge