Start Blog Seite 110

Die vergessenen Giganten Berlins

0

Berlin pulsiert als moderne Weltstadt – doch jenseits der glitzernden Fassaden und hippen Szeneviertel verbergen sich Relikte einer anderen Ära. Gigantische Bauprojekte, geplant als Manifestationen technischer Innovation und politischer Größe, stehen heute still und verfallen. Vier Orte – das ICC Berlin, das Krankenhaus Weißensee, das Bahnbetriebswerk Pankow-Heinersdorf und das Olympische Dorf Elztal – erzählen von Visionen und politischen Epochen, von Glanz und Verfall. Sie sind Zeugen historischer Umbrüche und Mahnmale für den Wandel, den eine Stadt im Tempo ihrer Zeit erlebt.

ICC Berlin: Der schlafende Kongresskoloss
Eröffnet 1979 als „Internationales Congress Centrum“, wuchs das ICC rasch zum Synonym für Großveranstaltungen. Mit 320 Metern Länge, 80 Metern Breite und 40 Metern Höhe gehört es zu den größten Kongresszentren der Welt. Im Inneren hängen zwei „schwebende“ Säle an massiven Stahlträgern – ein Ingenieurswunder, das gleichzeitig akustische Isolation und Flexibilität für parallel stattfindende Events bot.

Bis Ende der 1990er Jahre residierten hier Wissenschaftler, Politiker und Künstler aus aller Welt. Doch seit 2014 herrscht weitgehend Stille: Asbestaltlasten und marode Haustechnik hätten Sanierungskosten in dreistelliger Millionenhöhe nach sich gezogen. Statt die Hallen wieder mit Leben zu füllen, nutzt die Stadt das ICC heute nur sporadisch für Kunstinstallationen und Kulturprojekte. Ein geplanter Architekturwettbewerb für neue Nutzungskonzepte soll frischen Wind bringen – doch solange Investoren zögern, bleibt der silberne Riese ein stummer Zeuge seiner selbst.

Krankenhaus Weißensee: Vom Heilungsparadies zum Denkmal des Verfalls
Mit seinem Pavillon-Konzept und integrierten Parklandschaften galt das Säuglings- und Kinderkrankenhaus Weißensee, eröffnet 1911, als Pionier moderner Kinderheilkunde. Eine eigene Molkerei versorgte die kleinen Patienten mit frischer Milch, während lichtdurchflutete Korridore und Gartenpavillons eine heilsame Umgebung schufen. Bis zu 40 Säuglinge fanden zugleich Platz – eine Sensation für die damalige Medizin.

Doch 1997 schlossen sich die Türen für immer. Seitdem wächst zwischen den Backsteinwänden Unkraut, Fensterscheiben sind zerborsten, Hallenlicht fällt nur noch bruchstückhaft auf bröckelnde Fliesen. Unter Denkmalschutz stehend, droht die Anlage zum Lost Place zu verkommen. Pläne, hier eine Gemeinschaftsschule einzurichten, zeugen von der Sehnsucht nach einer Wiederbelebung: An dem Ort, der einst Heilung bot, sollen künftig Bildung und Gemeinschaft wachsen. Ob aus dem verwilderten Heilgarten ein lebendiges Lernumfeld erwächst, hängt von politischen Mehrheiten und Investitionsbereitschaft ab.

Bahnbetriebswerk Pankow-Heinersdorf: Das letzte Rundhaus
196 Jahre Eisenbahngeschichte verdichten sich im Bahnbetriebswerk Pankow-Heinersdorf. Auf 250.000 Quadratmetern erstrecken sich Hallen, Gleise und Rangiergleise – doch ihr Kern ist ein technisches Meisterwerk: das letzte erhaltene Drehscheiben-Rundhaus Deutschlands. Mit einem Durchmesser von 20 Metern drehte es einst Lokomotiven für ihre Weiterfahrt.

Seit der Stilllegung 1997 schweigen Hämmer und Presslufthämmer, Ölgeruch und Dampfwolken sind Vergangenheit. Ein Großteil der Gleisanlage wurde abgerissen, die verbliebenen Hallen verfallen zusehends. Bodenproben belegen teils starke Kontamination durch jahrzehntelanges Bahnbetriebswerk. Investorische Visionen von Einkaufszentren und Möbelmärkten fanden in der Realität der Altlasten und des Denkmalschutzes bisher kein tragfähiges Fundament. Gleichwohl: Das Gelände birgt Potenzial für eine Kombination aus Wohnen, Kultur und Mobilitätsmuseum – doch dafür muss erst der Zahn der Zeit gebremst werden.

Olympisches Dorf Elztal: Zeitkapsel der NS-Geschichte
Das Olympische Dorf von 1936 im Brandenburger Wald bei Elztal ist mehr als ein Sportareal: Es spiegelt drei deutsche Epochen in Stein und Holz. Architekt Werner March entwarf 136 Bungalows für 4.000 Athleten, eine spektakuläre Speisehalle und modernste Sportanlagen, darunter ein Schwimmbad mit innovativer Wasseraufbereitung. Doch hinter der sportlichen Bühne lauerten militärische Pläne: Wehrmacht und später die sowjetische Armee nutzten das Terrain als Kasernenstandort.

1992 verließen die letzten russischen Soldaten das Gelände. Seither zerfällt ein Großteil der Bauten, historische Mauern bröckeln. Teile stehen unter Denkmalschutz, einige Bungalows wurden ab 2019 in Wohnimmobilien umgewandelt. Damit beginnt ein neuer Lebenszyklus: Vom Propagandainstrument des NS-Regimes über militärische Nutzung bis zur privaten Wohnnutzung – das Dorf Elztal bleibt eine Zeitkapsel, die deutsche Geschichte in vier Jahrzehnten nachzeichnet.

Zwischen Denkmal und Zukunft
Die vier vergessenen Giganten Berlins stehen exemplarisch für den Balanceakt zwischen Erhaltungsaufwand und innovativer Umnutzung. Sie mahnen uns, dass jede Vision – so brillant sie zu ihrer Zeit war – dem Prüfstand der Jahre und politischen Interessen unterliegt. Doch sie bieten auch Chancen: Kulturzentren im ICC, eine lebendige Schule im alten Krankenhaus, ein Mobilitätsmuseum im Bahnbetriebswerk oder Wohnraum im Olympischen Dorf können Orte der Erinnerung und der neuen Geschichten werden.

Als Berliner Bürgerin oder Bürger kann man sich engagieren: in Initiativen zur Sanierung, in Fördervereinen zur Denkmalpflege oder durch politische Beteiligung an Planungsverfahren. Denn nur wer die Geschichten hinter rostigen Toren kennt und weiterträgt, kann die Zukunft dieser Giganten gestalten. Lassen Sie uns Berlin mit offenen Augen entdecken – nicht nur das Glänzende, sondern auch das Verborgene. Denn im Verfall liegt oft der Keim für eine neue Ära.

Seltene Videoaufnahmen von Teterow aus den 1960er Jahren der DDR

0

Teterow ist eine Kleinstadt im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, die vor allem durch ihre ländliche Lage und ihre Geschichte geprägt wurde. Die Jahre von 1960 bis 1970 waren in Teterow und in vielen anderen Teilen der DDR von tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen gezeichnet, die den Alltag der Menschen entscheidend prägten. In dieser Zeit erlebte die Stadt, die zur damaligen Bezirkshauptstadt des Bezirks Rostock gehörte, eine Reihe von Entwicklungen, die sowohl die urbane Infrastruktur als auch die Lebenswelt der Einwohner beeinflussten.

Die Wirtschaftliche Lage und Industrialisierung
In den 1960er Jahren stand die DDR unter der Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die eine sozialistische Planwirtschaft anstrebte. Die Stadt Teterow war, wie viele andere Orte in der DDR, stark von der Landwirtschaft geprägt. Die ländliche Struktur der Region änderte sich jedoch zu dieser Zeit, da die DDR-Führung verstärkt auf die Industrialisierung setzte, um den Sozialismus weiter auszubauen.

Die Industrialisierung hatte in Teterow und seiner Umgebung ihre eigene Dynamik. Die großen landwirtschaftlichen Genossenschaften, die sogenannten LPGs (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften), wurden weiter ausgebaut und organisierten die Landwirtschaft auf sozialistische Weise. Im Rahmen des sozialistischen Wirtschaftssystems wurde die landwirtschaftliche Produktion zentral gesteuert. Dies führte zu einer Verstärkung der staatlichen Kontrolle und einer zunehmenden Bürokratisierung des ländlichen Lebens.

In Teterow entstanden zudem kleinere industrielle Betriebe, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitrugen und die Wirtschaft diversifizierten. Diese Betriebe reichten von der Textilindustrie bis hin zur Maschinenbauproduktion. Die Einführung neuer Arbeitsmethoden und die Förderung von kollektiven Arbeitsgemeinschaften führten zu einem gewissen industriellen Aufschwung. Der aufkommende Industrialisierungsdruck hatte jedoch auch seine Schattenseiten: Viele landwirtschaftliche Familien mussten ihre Höhlen aufgeben und sich in den städtischen Arbeitsmarkt integrieren, was zu sozialen Spannungen und einer gewissen Unzufriedenheit führte.

Der Alltag der Menschen: Leben in der DDR in den 60er Jahren
Das Leben in Teterow während der 1960er Jahre war im Wesentlichen von den politisch geprägten Vorgaben der SED und der zentralen Planwirtschaft bestimmt. Der Alltag der Menschen war stark reglementiert und von einer ständigen Kontrolle durch den Staat geprägt. Die DDR versuchte, den Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zur sozialistischen Gemeinschaft zu vermitteln, was sich in der umfassenden Ideologie der Regierung widerspiegelte.

In Teterow, wie auch in anderen Städten und Dörfern der DDR, wurde das kulturelle Leben von der Staatsführung gelenkt. Die Menschen besuchten die staatlich organisierten Kulturveranstaltungen wie Volkstheater, Pionierehrungen und ähnliche Ereignisse. Die Jugend wurde frühzeitig politisch beeinflusst und in die Gesellschaft integriert. Schon in jungen Jahren traten die Kinder der Pioniere bei, um eine sozialistische Erziehung zu erhalten und sich den Idealen des Sozialismus zu verschreiben.

Die Städte, darunter auch Teterow, erlebten eine zunehmende Urbanisierung. Wohngebäude wurden nach dem Vorbild der sozialistischen Architektur errichtet, häufig in Form von Plattenbauten, die für die damalige Zeit eine effektive Möglichkeit zur Deckung des dringend benötigten Wohnraumbedarfs darstellten. In Teterow waren diese Entwicklungen eher sporadisch und nicht so ausgeprägt wie in größeren Städten, doch auch hier wurden neue Siedlungen gebaut, die mit den typischen Zielen der sozialistischen Stadtplanung verknüpft waren: rationelle Nutzung des Raums und der Ressourcen.

Bildung und Kultur
Die Bildung in Teterow war streng kontrolliert und unterlag der Ideologie der DDR. Schulen in der Region bereiteten die Schüler auf das sozialistische Leben vor, und die Lehrpläne waren darauf ausgerichtet, die sozialistische Weltsicht zu fördern. So wurden in den Schulen der DDR vor allem Fächer wie Marxismus-Leninismus, sozialistische Geschichte und der Aufbau des sozialistischen Staates unterrichtet.

Kulturell war das Leben in Teterow geprägt von der Staatsideologie. Das kulturelle Angebot war eng an die staatlichen Vorgaben gebunden. Kulturveranstaltungen wurden oft von den Pionierorganisationen, den FDJ-Gruppen (Freie Deutsche Jugend) und anderen staatlichen Organisationen organisiert. Kunst und Musik, die nicht in das ideologische Konzept passten, wurden zensiert oder verboten. Der Staat förderte Künstler und Musiker, die im Einklang mit der sozialistischen Ideologie standen, was zu einer Art von „realistischem Sozialismus“ in der Kunst führte. So entstand eine „offizielle“ Kultur, die den sozialistischen Fortschritt und die Größe des Arbeiter- und Bauernstaates zelebrierte.

Die politische Lage und die Kontrolle des Staates
In den Jahren von 1960 bis 1970 erlebte die DDR eine zunehmend autoritäre Politik, die von der SED unter Walter Ulbricht und später Erich Honecker geprägt war. Die politische Kontrolle und Überwachung durch die Staatssicherheit (Stasi) war in dieser Zeit sehr stark, auch in ländlicheren Gebieten wie Teterow. Der Staat setzte seine Mechanismen der Kontrolle auf verschiedenen Ebenen durch: In den Schulen, in den Betrieben und in den alltäglichen Lebensbereichen.

Die politische Repression war allgegenwärtig, und es gab eine hohe Zahl von Denunziationen, bei denen Nachbarn, Freunde und Kollegen sich gegenseitig ausspionierten. Wer sich kritisch gegenüber dem Regime äußerte oder verdächtigt wurde, staatsfeindliche Aktivitäten zu betreiben, konnte mit Repressionen bis hin zu Verhaftungen rechnen. In Teterow, wie auch in anderen Regionen der DDR, war die Angst vor der Stasi ein ständiger Begleiter im täglichen Leben.

Das Leben in der Gemeinde und der sozialistische Alltag
Das Leben in Teterow war geprägt von einem stark gemeinschaftsorientierten Denken, das die SED versuchte zu fördern. In den Dörfern und Kleinstädten war die Organisation des Gemeindelebens oft durch die Parteistrukturen vorgegeben. Die Menschen arbeiteten in den örtlichen Betrieben und Genossenschaften, gingen gemeinsam zu kulturellen Veranstaltungen und feierten zusammen sozialistische Feiertage wie den Tag der Arbeit oder den Tag der Deutschen Einheit.

Im ländlichen Teterow war das Gemeinschaftsgefühl besonders wichtig, da hier viele Menschen noch sehr traditionell lebten und ein enger Kontakt zwischen den verschiedenen Generationen bestand. Es war ein Leben, das stark von sozialen Normen und staatlichen Vorschriften geprägt war. Gleichzeitig war es ein Leben, das in vielerlei Hinsicht von der politischen und sozialen Kontrolle geprägt war.

Die 1960er Jahre in Teterow waren eine Zeit des Übergangs und der Veränderung, sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Die Stadt war geprägt von der Ideologie des Sozialismus und der zunehmenden Industrialisierung, die das Leben der Menschen tief beeinflusste. Der Staat hatte in dieser Zeit eine starke Kontrolle über das Leben der Bürger, sowohl auf politischer als auch auf kultureller Ebene. Doch auch in dieser ländlichen Region Mecklenburg-Vorpommerns fanden die Menschen ihren Weg, sich mit den Herausforderungen des sozialistischen Systems auseinanderzusetzen, sei es durch Anpassung, Widerstand oder das tägliche Überleben in einer kontrollierten Gesellschaft.

Zwangsfusion: Unter sowjetischem Druck vereint Ulbricht SPD und KPD zur SED

0

Am 22. April 1946 schrieb Berlin ein neues Kapitel: Unter dem wachsamen Blick der sowjetischen Besatzungsmacht schlossen sich die ostdeutschen Zweige von SPD und KPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zusammen. An der Spitze dieses Kraftaktes stand Walter Ulbricht, frisch aus dem Moskauer Exil zurückgekehrt und vom sowjetischen Militärrat hofiert.

Bereits Wochen zuvor hatten Delegationen beider Parteien in Hinterzimmern und auf geheimen Treffen über eine Vereinigung diskutiert. Während die KPD eine solche Fusion lange gefordert hatte, zögerte die SPD – insbesondere die gemäßigte Führung um Ernst Reuter und Wilhelm Pieck –, sich auf einen Schulterschluss einzulassen. Doch in Berlin war Widerstand zwecklos: Politische Drohungen, offene Einschüchterung und der Entzug von Druckerlaubnissen setzten selbst zögernde Genossen unter Druck.

„Wer sich nicht fügt, wird kaltgestellt“, hieß es aus sowjetischen Offizierskreisen, die lokal immer wieder in Parteiversammlungen eindrangen. Ulbricht nutzte die Gelegenheit, um genüsslich das Einigungswerk voranzutreiben. Am Tag des Vereinigungsparteitags, dem 22. April, stimmten in der Werner-Seelenbinder-Halle fast alle Delegierten für den Zusammenschluss. Einmütig – zumindest auf dem Papier. Die wenigen SPD-Delegierten mit Bedenken sahen sich eingeschüchtert: Berichte von Festnahmen linker Sozialdemokraten und der Androhung, der ganzen SPD-Fraktion die Mandate zu entziehen, sorgten für Sprachlosigkeit.

Aus Bonn, wo Kurt Schumacher die West-SPD anführte, ertönte scharfe Kritik: „Dies ist keine Vereinigung auf Augenhöhe, sondern eine Zwangsfusion unter den Stiefeln des Besatzers“, warnte er vor dem Verlust demokratischer Strukturen. Tatsächlich markierte die Gründung der SED den Beginn der Einparteienherrschaft in der späteren DDR. Innerhalb weniger Jahre hatte die neue Partei Monopolstatus erlangt – eine Tatsache, die im Westen mit Besorgnis begleitet wurde, aber kaum Einfluss auf die Machtausübung im Osten hatte.

Heute, 79 Jahre später, wird dieser Tag als Wendepunkt gesehen. Er zeigt, wie schnell Hoffnung auf sozialdemokratische Mitbestimmung in brutale Realpolitik umschlagen kann – wenn aus Besatzungsdruck Parteizwang wird. Die SED blieb bis 1989 das unangefochtene Machtinstrument in der DDR und prägte das Leben von Millionen Menschen. Der 22. April 1946 bleibt Mahnung und historisches Lehrstück zugleich: Die Verschmelzung zweier Parteien unter Zwang kann Demokratie nachhaltig beschädigen.

Magdeburger Kanalbrücke: Ein Jahrhundertprojekt verbindet Ost und West

0

Magdeburg. Seit dem 10. Oktober 2003 überspannt die Magdeburger Kanalbrücke die Elbe und schließt damit eine Lücke in Deutschlands Binnenwasserstraßennetz, die fast ein ganzes Jahrhundert lang bestanden hatte. Mit einer Länge von 918 Metern und einem Stahlwassertrog von 34 Meter Breite ist sie die längste Schiffskanalbrücke Europas – ein technisches Meisterwerk und zugleich ein Symbol deutscher Einheit.

Eine Vision im Schatten der Geschichte
Bereits in den 1920er Jahren erkannten Ingenieure die Notwendigkeit, den Mittellandkanal ohne Umwege über die Elbe zu führen. 1934 begannen die Arbeiten, doch der Zweite Weltkrieg setzte dem Vorhaben ein jähes Ende. Über sechs Jahrzehnte standen die unfertigen Stützpfeiler verwaist im Flussbett und mahnten an, was hätte sein können. Nach der Wiedervereinigung 1990 rückte das Projekt im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 erneut in den Fokus – und Deutschland zog 1993 endlich die Reißleine.

Konstruktion nach höchsten Maßstäben
Die Brücke gliedert sich in zwei Bauabschnitte:

  • Vorlandbrücke (690 m): Sie führt den Kanal als sanfte Rampe zum Hauptbauwerk.
  • Hauptbrücke (227,4 m): Mit einer größten freien Spannweite von 106,2 Metern gewährt sie die nötige Durchfahrtshöhe für Flussschiffe.

Die Stahlkonstruktion aus S-355-Stahl wiegt allein 24.900 Tonnen. Dieser gewaltige Koloss ruht auf 17 Pfeilern, die in bis zu 12 Meter tiefen Betonfundamenten verankert sind. Die sechs Pfeiler im Flussbett wurden als Flachgründungen direkt auf den sedimentreichen Untergrund gebaut und halten jedem Druck von über 13.000 Tonnen stand – mehr als zwei „Titanic“-Schiffen pro Pfeiler.

Ingenieure setzten auf höchste Präzision: Fertigteile bis zu 150 Tonnen wurden am Ufer zusammengefügt, dann mit Hydrauliksystemen von bis zu zwölf 1.000-Tonnen-Pressen millimetergenau eingeschoben. Viertelstundlich verglühte Stahl unter dem Schein der Schweißbrenner, bis im Januar 2002 die letzten Nähte saßen.

Betrieb und wirtschaftliche Bedeutung
Mit Investitionskosten von rund 130 Millionen Euro für die Brücke – knapp 500 Millionen Euro inklusive Schleusen und Nebeneinrichtungen – sollte der Warentransport auf dem Wasser günstiger und klimafreundlicher werden. Tatsächlich verlagerten Logistiker bis zu 7 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr von der Autobahn auf die Elbe – eine Einsparung von Millionen Euro Transportkosten und deutlich weniger CO₂-Emissionen.

„Nie wieder zwölf Kilometer Umweg bei Niedrigwasser“, betonte damals Verkehrsminister Manfred Stolper, als er das Wunderwerk feierlich eröffnete. Seither führt die Kanalbrücke den Mittellandkanal nahtlos in den Elbe-Havel-Kanal und verkürzt Fahrzeiten um bis zu 24 Stunden.

Kritik und Herausforderungen
Trotz des Erfolgs blieb Raum für Debatten: Umweltverbände warnten vor Störungen natürlicher Wasserstände und möglichen Folgen für Feuchtgebiete. In den ersten zehn Jahren wurde das prognostizierte Frachtaufkommen von 7 Millionen Tonnen nie ganz erreicht – 2015 lag die Durchsatzmenge bei knapp 6 Millionen Tonnen.

Doch mit der Modernisierung des Magdeburger Hafens, der heute als multimodaler Logistikknoten fungiert, stiegen die Umschlagszahlen kontinuierlich. Touristen und Kanufahrer genießen mittlerweile den Anblick unter den mächtigen Stahlbögen, während Frachtschiffe zuverlässig ihre Ladung transportieren.

Ausblick: 60 Jahre Zukunft
Die Magdeburger Kanalbrücke wurde für eine Lebensdauer von mindestens sechs Jahrzehnten gebaut. Ihre robusten Dehnungsfugen erlauben Temperaturschwankungen von bis zu einem Meter Längenausdehnung, und eine High-Tech-Beschichtung schützt den Stahlwan­ner vor Korrosion.

„Das ist nicht nur ein Bauwerk, sondern ein Symbol dafür, was erreicht werden kann, wenn technische Vision und politischer Wille zusammentreffen“, resümiert Dr. Ingrid Weber, leitende Bauingenieurin des Projekts.

Auch wenn nicht alle anfänglichen Prognosen vollständig eintrafen, hat sich die Investition langfristig ausgezahlt – für Wirtschaft, Klimaschutz und das gesamtdeutsche Infrastruktur­netz. Mehr noch: Sie steht für die Überwindung historischer Hürden und die Kraft nationaler Einheit.

Tempelhof: Berlins teurer Koloss ohne Funktion

0

Mit seiner 1,2 Kilometer langen Fassade und den monumentalen Hallen war der Flughafen Tempelhof einst das modernste Flughafengebäude der Welt. Heute steht es leer, bewacht und beheizt – und kostet Berlin jährlich über 20 Millionen Euro. Ein gigantisches Mahnmal: Einst Sinnbild von Macht und später Symbol der Freiheit, ist es mittlerweile ein Fass ohne Boden. Warum bezahlt die Stadt weiter Milliarden für ein Gebäude ohne Luftverkehr?

Vom Glanzbau zum „Rosinenbomber“-Tor
1936 eröffnete Tempelhof als Aushängeschild der nationalsozialistischen Hauptstadtplanungen: 300.000 m² Bruttogeschossfläche, sieben Etagen, 15.000 Räume, ein Dach, das mehr als 20 Flugzeuge gleichzeitig bergen konnte. Architekt Ernst Sagebiel entwarf damit nicht nur ein Flugtor, sondern eine „Kathedrale der Technik“. Doch schon ab Herbst 1939, als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde der Flughafentraum zur Kriegsmaschine.

Erst 1948, mit Beginn der Berliner Luftbrücke, wandelte sich das Bild: Als die Sowjetunion alle Land- und Lieferwege abriegelte, wurde Tempelhof zum pulsierenden Herz West-Berlins. Alle drei Minuten setzte ein „Rosinenbomber“ auf, 270.000 Flüge und 2,3 Millionen Tonnen Hilfsgüter sorgten dafür, dass die eingeschlossene Stadt nicht unterging. Für viele Berlinerinnen und Berliner wurde der Flughafen zum Symbol des Überlebens und der Freiheit.

Stillstand und politisches Patt
Doch schon ab den 1970er-Jahren büßte Tempelhof an Bedeutung ein: Die Runways waren für moderne Jets zu kurz, effiziente Terminals fehlten, und Tegel rückte in den Fokus der Fluggesellschaften. 2008 hob zuletzt eine Maschine ab – tausende Schaulustige winkten der letzten Landung nach. Seitdem ist Tempelhof ein „schlafender Riese“.

Millionen Euro fließen jährlich in Heizung, Grundlast, Brandschutz, Schädlingsbekämpfung und Sicherheitsdienste. Allein die Lüftungsanlage verschlingt sechsstellige Summen. Ein Abriss gilt als unbezahlbar, denkmalrechtliche Auflagen und Schadstoffbelastungen erschweren Umbauten. Politik und Verwaltung hadern – risikoreiche Investoren und kompromissbereite Bürger fehlen.

Visionen versus Realität
Seit 2014 verhindern die Bürger per Volksentscheid jede Bebauung des Flugfelds. Das Areal vor den Hallen blieb frei – doch das Hauptgebäude selbst steht weiter leer. Ideen gibt es zuhauf: Stadtquartier, Kulturzentrum, Büroflächen, Start-up-Campus oder sogar Flüchtlingsunterkünfte. Genutzt wird daraus kaum mehr als 10 Prozent der Fläche.

Im Jahr 2023 begann das ambitionierte Dach-Sanierungsprojekt „Vision 2030 Plus“, geplant bis 2026. Die Zielvorstellungen klingen utopisch: Ein Ort für Kunst, Forschung, Bildung und Begegnung – ein „offenes Haus für alle Berlinerinnen und Berliner“. Doch bislang gibt es nur ein Kon­zeptpapier. Unklare Finanzierung, bürokratische Hürden und Denkmalschutz blockieren Fortschritte.

Wer trägt die Verantwortung?
Die politische Verantwortung liegt bei Senat und Bezirksamt: Sie müssten Struktur, Kosten und Zeithorizont transparent machen. Doch Investoren und Projektentwickler ziehen sich zurück, solange ungeklärt ist, wer Haftungsrisiken und Sanierungs­milliarden übernimmt. Im Endeffekt entscheidet die Koalition aus SPD, Grüne und Linke – und bislang läuft alles im Status quo-Modus weiter: reden statt handeln, bewachen statt beleben.

Ein Aufschub auf Kosten der Allgemeinheit
Während in Berliner Kitas händeringend Erzieher gesucht werden und in Krankenhäusern Personalmangel herrscht, zahlt jeder Haushalt für einen Flughafen ohne Flugzeuge. Rechnet man 20 Millionen Euro im Jahr über die nächsten zehn Jahre hoch, fließt eine halbe Milliarde Euro in leere Hangars und verfallende Bunkeranlagen.

Was wäre möglich? Neue Schulstandorte, zusätzliche Pflegekräfte, bessere Infrastruktur in Randbezirken – Projekte mit direktem Nutzen für alle Bürgerinnen und Bürger. Doch das Geld bleibt im Betonmonster stecken.

Wege aus dem Dilemma
Drei Szenarien bleiben:

  • Investorensuche: Ein privater Partner mit Vision und Risikobereitschaft – sehr unwahrscheinlich, solange die Finanzierungslücke nicht geschlossen ist.
  • Städtische Eigenverwaltung: Tempelhof als öffentliches Kultur- und Bildungszentrum, betrieben von GmbHs in öffentlicher Hand. Könnte Transparenz und Teilhabe steigern, erfordert aber enormes Management-Know-how.
  • Status quo: Weiterzahlen, sanieren, hoffen – und beobachten, wie das Gebäude weiter verfällt.

Verpassen Berlin und seine Bürgerinnen und Bürger damit die Chance, einen historischen Ort sinnvoll weiterzuentwickeln? Oder ist der Erhalt eines solchen Monuments allein schon Grund genug, weiter in den Koloss zu investieren?

Tempelhof steht stellvertretend für Berlins ambivalenten Umgang mit Großprojekten: visionäre Ideen, langsame Umsetzung und massive Folgekosten. Ein Symbol für Freiheit und Macht, das heute Mahnmal verpasster Chancen ist. Bis zum Jahr 2030 wird weiter saniert – doch das wahre Projekt steht noch aus: die politische Entscheidung, Tempelhof wieder mit Leben zu füllen oder ihn endgültig als Denkmal zu begreifen, für das die Stadt weiterhin zahlt.

Das Seebad Loddin: Ein Juwel auf der Insel Usedom

0

Das Seebad Loddin, gelegen auf der idyllischen Insel Usedom, ist ein charmantes Ziel für Urlauber, die Ruhe, Natur und eine reiche Geschichte schätzen. Mit seiner malerischen Lage an der Ostseeküste und den weitläufigen Stränden hat sich Loddin als beliebtes Urlaubsziel etabliert, insbesondere für Familien und Naturfreunde.

Die Insel Usedom ist bekannt für ihre beeindruckenden Strände, das milde Klima und die einzigartige Flora und Fauna. Loddin selbst liegt zwischen dem Achterwasser und der offenen Ostsee, was der Region eine besondere Vielfalt an Landschaften verleiht. Die umliegende Natur, geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und Wiesen, bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung. Besonders die umliegenden Naturschutzgebiete, wie der Kölpinsee und der Streckelsberg, sind ein Eldorado für Naturliebhaber und laden zu Erkundungstouren ein.

Das Seebad hat jedoch nicht nur aufgrund seiner Natur viel zu bieten. Eine besondere Verbindung zur Geschichte des deutschen Films zeichnet Loddin aus: In den 1920er Jahren wurde der Ort als das „Seebad der UFA“ bekannt. Die Universum Film AG (UFA), ein führendes Unternehmen der deutschen Filmindustrie, wählte Loddin als Kulisse für zahlreiche Filmproduktionen. In dieser Zeit erlebte das Seebad einen regelrechten Boom, als prominente Schauspieler und Filmemacher die malerischen Kulissen für ihre Werke entdeckten. Dies trug nicht nur zur Bekanntheit des Ortes bei, sondern auch zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur.

Die Erinnerungen an die glanzvollen Zeiten der UFA sind in Loddin noch heute spürbar. Zahlreiche Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten, die sich mit der Filmgeschichte auseinandersetzen, werden regelmäßig angeboten. Besucher haben die Möglichkeit, an Führungen teilzunehmen, die die Geschichte des Kinos in Loddin näherbringen und ihnen einen Einblick in die Filmproduktionen der damaligen Zeit geben.

Ein weiterer Höhepunkt von Loddin ist der Strand, der sich über mehrere Kilometer entlang der Küste erstreckt. Hier können die Gäste entspannen, schwimmen oder sich in verschiedenen Wassersportarten ausprobieren. Die Strandpromenade lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein und bietet eine Vielzahl von Gastronomiebetrieben, in denen regionale Spezialitäten genossen werden können.

Die gastronomische Vielfalt in Loddin reicht von traditionellen Fischrestaurants bis hin zu modernen Cafés, die hausgemachte Kuchen und regionale Produkte anbieten. Die Liebe zur regionalen Küche ist in Loddin deutlich spürbar, und viele Restaurants setzen auf frische Zutaten und lokale Erzeugnisse.

Zusätzlich zu den Freizeitmöglichkeiten und der kulinarischen Vielfalt ist Loddin auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf der Insel Usedom. Die nahegelegenen Seebäder Koserow, Zempin und Ückeritz sind ebenfalls schnell zu erreichen und bieten weitere Strandabschnitte und Attraktionen.

Insgesamt ist das Seebad Loddin ein Ort, der Tradition und Moderne harmonisch vereint. Die Verbindung zur Geschichte des deutschen Films, die beeindruckende Natur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen Loddin zu einem attraktiven Ziel für jeden, der die Schönheit der Insel Usedom entdecken möchte. Egal, ob man auf der Suche nach Entspannung, Abenteuer oder kulturellen Erlebnissen ist – Loddin hat für jeden etwas zu bieten. Die Geschichte des Seebades als „Seebad der UFA“ verleiht dem Ort einen besonderen Charme und macht ihn zu einem unvergesslichen Teil der Ostseeküste.

Seltene Schmalfilmaufnahmen vom Suhl des Jahres 1979

0

Suhl, eine Stadt im Süden Thüringens, hat in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchlebt. Die digitalisierten 8-mm-Schmalfilmaufnahmen aus dem Jahr 1979 geben uns heute einen wertvollen Einblick in das damalige Stadtbild und ermöglichen einen direkten Vergleich mit der heutigen Zeit. Während Suhl in der DDR als wichtiger Industriestandort bekannt war, insbesondere durch die Waffen- und Fahrzeugproduktion, ist es heute eine Stadt, die mit den Herausforderungen des Strukturwandels zu kämpfen hat.

Die Schmalfilmaufnahmen zeigen ein Suhl, das in den späten 1970er-Jahren stark von der sozialistischen Architektur geprägt war. In dieser Zeit dominierte der industrielle Sektor das Leben in der Stadt. Die Fahrzeug- und Jagdwaffenindustrie waren die wirtschaftlichen Stützen der Region. Viele der gezeigten Straßenzüge sind gesäumt von Plattenbauten, die in der DDR als Symbol des Fortschritts galten und massenhaft errichtet wurden, um den steigenden Wohnraumbedarf zu decken. Trabant- und Wartburg-Automobile prägten das Straßenbild, und auf den Plätzen und in den Fußgängerzonen herrschte reger Betrieb.

Öffentliche Einrichtungen, darunter das Kaufhaus „Centrum Warenhaus“ und der Marktplatz, spielten eine zentrale Rolle im städtischen Leben. Auch das berühmte Hotel „Thüringen“ und das damalige Kulturhaus waren bedeutende Treffpunkte für die Einwohner. Suhl galt zudem als Sportstadt: Die Rennsteigregion in unmittelbarer Nähe bot zahlreiche Wintersportmöglichkeiten, was auch in den Aufnahmen von 1979 zu erkennen ist.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 begann für Suhl ein tiefgreifender Wandel. Viele der großen Industriebetriebe wurden abgewickelt oder privatisiert, was zu einem erheblichen wirtschaftlichen Umbruch führte. Dies hatte zur Folge, dass zahlreiche Arbeitsplätze verloren gingen und die Stadt einen starken Bevölkerungsrückgang verzeichnete. Viele junge Menschen zogen in wirtschaftlich attraktivere Regionen.

Dennoch wurden zahlreiche Gebäude aus der DDR-Zeit modernisiert oder durch neue Strukturen ersetzt. Das ehemalige Centrum Warenhaus ist heute ein modernes Einkaufszentrum, und das Stadtbild hat sich durch Sanierungen und Neubauten erheblich verändert. Die Straßen, die einst von Trabants und Wartburgs geprägt waren, sind heute von modernen Fahrzeugen bevölkert, und auch das Angebot an Geschäften, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten hat sich gewandelt.

Ein besonderer Fokus liegt heute auf der touristischen Entwicklung. Die Nähe zum Thüringer Wald macht Suhl zu einem attraktiven Ausgangspunkt für Wanderer und Naturfreunde. Das Waffenmuseum Suhl erinnert an die traditionsreiche Vergangenheit der Stadt, während moderne Veranstaltungen und kulturelle Einrichtungen neue Besucher anziehen.

Der Vergleich zwischen den Aufnahmen aus dem Jahr 1979 und der heutigen Zeit zeigt, wie sehr sich Suhl verändert hat. Während einige Wahrzeichen noch erhalten geblieben sind, hat sich die Stadt insgesamt stark gewandelt – sowohl wirtschaftlich als auch architektonisch. Die Herausforderungen des Strukturwandels sind nach wie vor spürbar, doch gleichzeitig ergeben sich neue Chancen für die Zukunft. Die Vergangenheit bleibt in Form von Erinnerungen und historischen Aufnahmen lebendig, während Suhl weiterhin versucht, sich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung zu finden.

Einigung im Streit um den Dünencampingplatz Prerow sichert Saisonstart 2025

0

Prerow/MV. Nach monatelangen Auseinandersetzungen haben sich die Regenbogen AG und der neue Betreiber „Campers Friend“ auf eine Übergangslösung für den beliebten Dünencampingplatz in Prerow geeinigt. Damit ist der reibungslose Start in die Saison 2025 sichergestellt.

Kernpunkt der Vereinbarung ist ein befristetes Nutzungsmodell: Ab Ende April darf „Campers Friend“ zunächst den Bereich rund um die Sanitäranlagen betreiben. In einem zweiten Schritt, der voraussichtlich Mitte Mai folgt, wird dem Unternehmen das gesamte Gelände zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug entrichtet „Campers Friend“ ein vertraglich festgelegtes Nutzungsentgelt an die bislang verantwortliche Regenbogen AG.

Die Vermittlung erfolgte durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, das selbst noch in einem Rechtsstreit mit der Regenbogen AG steht. Ein endgültiges Urteil in diesem Verfahren soll am 6. Mai 2025 fallen. Bis dahin gilt die aktuelle Zwischenlösung.

Der Konflikt um den Prerower Dünencampingplatz hatte im Herbst 2024 begonnen, als der bisherige Pachtvertrag auslief und umstrittene Investitionspläne für Modernisierungsmaßnahmen bekannt wurden. Während die Regenbogen AG den Fortbestand eines familienfreundlichen Angebots betonte, warf „Campers Friend“ der Vorgängerin ein zu starres Konzept vor und kündigte eigenmächtige Instandsetzungsarbeiten an.

Tourismusministerin Stefanie Schulze (parteilos) begrüßte die Einigung: „Die DLRG-Punkte an der Ostseeküste sind essenziell für unsere Gäste – hier haben wir Schlimmeres verhindert.“ Camper-Verbandsvorsitzender Markus Tiedemann zeigte sich erleichtert: „Die Saison war lange unsicher, nun können Urlauber entspannt buchen.“

Erst nach dem Urteil am 6. Mai wird sich entscheiden, wie die langfristige Zukunft des Platzes aussieht. Bis dahin bleibt die Zwischenlösung in Kraft, die einen geordneten Übergang gewährleisten soll. Sowohl die Regenbogen AG als auch „Campers Friend“ betonen, möglichst schnell die Weichen für eine dauerhafte Betriebserlaubnis zu stellen und den Standort Prerow für die kommenden Jahre zu sichern.

Der Bau und die Eröffnung des Berliner Fernsehturms 1969

0

Berlin. Mit einem pompösen Festakt im Herzen der Hauptstadt setzte die DDR-Führung gestern den Schlusspunkt unter ein Bauprojekt von beachtlichem technischen Anspruch und politischer Symbolkraft: den Berliner Fernsehturm. Mit 368 Metern Höhe ist er nicht nur das höchste Bauwerk der Republik, sondern auch das weithin sichtbare Zeichen eines Staates, der seine moderne Volksrepublik in Szene setzen wollte.

Montage unter Hochdruck
Bereits Anfang 1969 begann die spektakulärste Phase der Turmerrichtung: die Montage der 32 Tonnen schweren Kugel, in der später ein drehbares Panorama-Café und die Sendetechnik untergebracht sind. Am 15. Januar wuchteten Kräne und Gewichtswinden das erste zehn Tonnen schwere Segment in über 200 Meter Höhe. Zwischen Rathausstraße und Liebknechtstraße versammelten sich Hunderte Schaulustige, um dem metergenauen Hubeinsatz der Bauleute beizuwohnen.

„Der erste Funktionshub ist gemäß unserer Montagetechnologie gut abgelaufen“, bilanzierte Oberbauleiter Wölters mit sichtlichem Stolz. Unter den Stahlseilen reckte sich das Segment millimeterweise empor, während im Kommandostand die Experten jeden Zentimeter verfolgten. Bereits drei Tage vor dem offiziellen Starttermin – dem 20. Republikgeburtstag am 7. Oktober – wollten die Bauarbeiter die gesamte Kugel montiert haben, so die Zusage im sozialistischen Betriebswettbewerb.

Ein Festakt im Zeichen der Republik
Nach rund vier Jahren Bauzeit lud die Parteispitze am 3. Oktober 1969 zur feierlichen Freigabe: Walter Ulbricht, Erster Sekretär des ZK der SED, und Erich Honecker als Vorsitzender des Staatsrates gaben den Turm offiziell seiner Bestimmung frei. Tausende Mitglieder der Baubrigaden, Vertreter von Parteien- und Staatsfunktionären sowie Berlin­er Bürger füllten den Platz am Fuße des Monuments.

Der Minister für Post- und Fernmeldewesen, Rudolf Schulze, erklärte die technische Betriebsbereitschaft: „Von hier aus wird ab heute Abend das zweite Programm des Deutschen Fernsehfunks ausgestrahlt.“ Sogleich setzte Ulbricht zu seiner Rede an und würdigte das Ensemble als „imponierendes Bauwerk, das sich schön in das Zentrum unserer sozialistischen Hauptstadt eingliedert“. Er betonte, der Turm sei Ausdruck der „Meisterschaft unserer Bauschaffenden, Architekten, Ingenieure und Techniker“.

Zwischen Technik und Propaganda
Tatsächlich war der Fernsehturm mehr als ein reines Sendezentrum. Architektonisch entwarfen ihn die Deutschen Bauakademie und das Ministerium für Bauwesen als weit sichtbares Zeichen des Fortschritts. Im Kalten Krieg sollte das Bauwerk nicht nur Telefon- und Fernsehsignale besser verteilen, sondern auch die DDR im Wettstreit mit West-Berlin ins dichterische Licht rücken.

Mit seiner drehbaren Plattform in 207 Metern Höhe bot das „Turmcafé“ Platz für 200 Gäste – und die Möglichkeit, einen Rundumblick auf ein sozialistisches Stadtbild zu genießen. Bauarbeiter, Politiker und Journalisten waren sich einig: Nur Moskau könne einer Hauptstadt Europas eine ähnlich intensive Bautätigkeit vorweisen.

Der Turm als Wahrzeichen
Der Fernsehturm veränderte die Silhouette Berlins nachhaltig. Waren bis dato das Rote Rathaus und der Marienkirchturm prägende Landmarken, so dominiert nun ein futuristisch anmutender Stahlkoloss den Horizont. Ulbricht beschwor die Symbolkraft: „Dieses Werk zeugt von der Kraft unseres sozialistischen Staates und ist zugleich ein Wahrzeichen des demokratischen Berlin.“

Gegen Ende seiner Rede erinnerte der Staatsratsvorsitzende an den Volksentscheid vom 6. April 1968 – die Zustimmung zur neuen Verfassung, in der der Ausbau der Hauptstadt als „Ausdruck des Volkswillens“ verankert ist. In direkter Folge von solchen politischen Entscheidungen entstand das Bauvorhaben, dessen offizielle Inbetriebnahme drei Tage vor dem 20. Republikgeburtstag stattfand.

Blick nach vorn und zurück
Heute, fast 56 Jahre nach jenem denkwürdigen Oktobertag, hat sich die ursprüngliche politische Funktion des Turms gewandelt. Er ist eines der meistbesuchten Touristenziele Berlins, beliebtes Fotomotiv und Treffpunkt für Einheimische. Die bittere Ironie bleibt: Was einst als Machtdemonstration im Kalten Krieg errichtet wurde, steht heute für ein vereintes Berlin.

Dennoch wirkt die monumentale Stahlkonstruktion immer noch wie ein Relikt jener Epoche, als der Wettstreit zwischen Ost und West nicht nur auf den Bahnhöfen und Flughäfen stattfand, sondern direkt im Stadtbild verankert wurde. Der Berliner Fernsehturm bleibt – in technischer Kühnheit und politischer Ambition – ein einzigartiges Zeitzeugnis der deutsch-deutschen Geschichte.

Forschung auf der Friedrich-Löffler-Insel Riems – Der Lehrfilm von 1953

0

Wissenschaftlicher Lehrfilm von 1953 über die Tierseuchenforschungseinrichtung „Friedrich-Löffler-Institut“ auf der Insel Riems

Die Insel Riems ist eine kleine, aber bedeutende Insel in der Ostsee, die zur Gemeinde Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern gehört. Sie liegt im Greifswalder Bodden, einem seichten Küstengewässer zwischen der Insel Rügen und dem Festland. Riems hat eine besondere historische und wissenschaftliche Bedeutung, insbesondere im Bereich der Veterinärmedizin und der Virologie.

Bereits im Jahr 1910 gründete Friedrich Loeffler, ein bedeutender deutscher Bakteriologe und Entdecker des Erregers der Maul- und Klauenseuche, das weltweit erste virologische Forschungsinstitut auf der Insel. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) widmet sich seither der Erforschung von Tierkrankheiten, insbesondere solcher, die auch auf Menschen übertragbar sind (Zoonosen). Die abgeschiedene Lage der Insel bietet ideale Bedingungen für hochsichere Forschungseinrichtungen und Experimente mit gefährlichen Krankheitserregern.

Die Insel ist streng abgeschirmt und der Zugang ist stark reglementiert, um die Sicherheit der Forschungsarbeiten zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre wurden auf Riems bedeutende Fortschritte in der Virologie erzielt, darunter die Entwicklung von Impfstoffen und die Erforschung von Tierseuchen wie der Vogelgrippe, der Schweinepest und anderen.

Neben ihrer wissenschaftlichen Bedeutung hat die Insel Riems auch eine interessante Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs diente die Einrichtung auf der Insel als wichtiges Forschungszentrum für die Wehrmacht. Nach dem Krieg wurde sie unter sowjetischer Besatzung weiter genutzt, bevor sie schließlich in die Hände der DDR überging. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Friedrich-Loeffler-Institut modernisiert und erweitert, um den neuesten wissenschaftlichen Standards zu entsprechen.

Heute ist das Friedrich-Loeffler-Institut auf Riems eine der führenden Einrichtungen für Tiergesundheit und Virologie weltweit. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Tierseuchen und trägt zur globalen Gesundheitssicherheit bei. Die Insel Riems bleibt ein zentraler Ort für bahnbrechende wissenschaftliche Forschung und ist ein Symbol für die wichtige Rolle Deutschlands in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft.