Ein kalter Winterabend in Seiffen, doch das Erzgebirgische Spielzeugmuseum war bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Förderverein des Museums hatte zu einem besonderen...
Am 27. Januar 1945 wurde das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten, Auschwitz-Birkenau, von der Sowjetarmee befreit. Dieser Ort ist zum Synonym für den Holocaust und...
Der Naumburger Dom, dessen imposante Türme sich majestätisch über die mittelalterliche Kulisse der Stadt erheben, steht symbolisch für den Wandel und die Renaissance einer...
Heinz Fülfe (*5. Januar 1920 in Freiberg, †5. Dezember 1994 in Berlin) war ein herausragender Künstler des DDR-Fernsehens, dessen Arbeit über Jahrzehnte hinweg Kinder...
Gera, die drittgrößte Stadt Thüringens, befindet sich in einem ständigen Wandel. Zwischen Tradition und Moderne, verschiedenen Generationen und Kulturen sucht die Stadt nach einer...
Inmitten eines industriellen Proberaums im Osten Berlins bereitet sich FiNCH, der mit bürgerlichem Namen Nils Wehowsky heißt, auf den nächsten Höhepunkt seiner Karriere vor....
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat, der von 1949 bis 1990 existierte und in dem Arbeit nicht nur ein wirtschaftlicher Faktor,...
Die Entscheidung, Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 zu ernennen, ist ein Meilenstein für die Stadt und ihre Region. Chemnitz setzte sich gegen namhafte Konkurrenten...
Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie sind ihre Auswirkungen immer noch spürbar – nicht nur in Form von gesundheitlichen Folgen, sondern auch in...
Das Interview mit Julia Kausch bietet eine interessante Reflexion über die Wendezeit und ihre Auswirkungen, besonders aus der Perspektive einer „gesamtdeutschen“ Identität. Sie beschreibt,...
Am 23. Januar 2025 fand eine Sitzung des Dresdner Stadtrates statt, in der die Bekanntgabe verschiedener nicht-öffentlicher Beschlüsse im Vordergrund stand. Diese Beschlüsse, die...
Die Landespressekonferenz am 23. Januar 2025 mit Andreas Bühl, dem CDU-Fraktionsvorsitzenden im Thüringer Landtag, beschäftigte sich vor allem mit anstehenden Personalentscheidungen und der politischen...
Eine Flussreise auf der Elde in Mecklenburg-Vorpommern bietet eine einmalige Gelegenheit, die Region auf eine gemächliche und naturnahe Weise zu entdecken. Mit einem gemieteten...
Das DEFA-Dokumentarfilmprojekt „Berlin – Bauplatz der Jugend“ (1982) von Regisseurin Regina Thielemann ist eine umfassende Darstellung des sozialistischen Engagements junger Menschen im Wohnungsbau der...
Chemnitz, eine Stadt im Südwesten Sachsens, die im Laufe ihrer Geschichte auch den Namen Karl-Marx-Stadt trug, hat eine facettenreiche und bewegte Vergangenheit, die von...