Beitragsübersicht der Quelle

Sommer 1990: Die DDR im Aufbruch – Zwischen Tanzflächen, Trümmern und Tischen

Der Sommer 1990 ist in der DDR eine Zeit des radikalen Wandels. Die D-Mark ist eingeführt, der Westen frei bereisbar, und die einst strikt...

Wo Goethes Geist auf Waldwandel trifft – Eine Reise mit der Harzer Schmalspurbahn

Der Harz, das höchste Mittelgebirge Norddeutschlands, zieht seit Jahrhunderten Reisende in seinen Bann. Doch während Johann Wolfgang von Goethe einst die unberührte Natur als...

Spuk im Hochhaus: Der DDR-Kult, der mehr als nur Geisterjagden bot

Lange bevor übernatürliche Elemente die amerikanische Kleinstadt Hawkins in Stranger Things heimsuchten, gab es in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bereits einen Kult, der...

Erinnerungen an die Hochseefischerei der DDR

Für viele, deren Arbeitsleben beendet ist, verblassen die Erinnerungen an Berufe, die einst das Leben prägten. Doch beim Anblick alter Filme oder Erzählungen werden...

Tödliche Tabus im Sozialismus: Wenn Verbrechen das Bild einer heilen DDR zerstören

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) propagierte sich als Staat ohne Mord und Totschlag, doch die Realität sah oft anders aus. Kriminalität, insbesondere schwere Verbrechen,...

Satire trifft Überzeugung: Als Börner auf Schnitzler traf

Im April 1997 kam es zu einem bemerkenswerten Zusammentreffen zweier Persönlichkeiten, die auf ihre Weise Fernsehgeschichte geschrieben haben: Hans-Jürgen Börner, bekannt als Moderator der...

Als die Mauer: Die unerwartete Geste des Pfarrers Uwe Holmer

 Die Wende 1989 brachte nicht nur den Fall der Berliner Mauer und die Hoffnung auf einen Neuanfang, sondern auch die Frage nach dem Umgang...

Jürgen Zartmann: Vom Straßenbahnfahrer in Leipzig zum gefeierten DDR-Star

Jürgen Zartmann, eine der bekanntesten und beliebtesten Persönlichkeiten der DDR-Schauspielszene, blickt auf ein facettenreiches Leben zurück, das ihn vom Straßenbahnfahrer in Leipzig zu einem...

Gerhard Löwenthals kompromisslose Vision für die DDR kurz nach dem Mauerfall

Ein Vierteljahrhundert nach der deutschen Wiedervereinigung blicken wir zurück auf eine Zeit des Umbruchs, die von anfänglichem Chaos und einer Fülle widerstreitender Visionen geprägt...

Veronika Fischer und Mario Wollnys außergewöhnliche Heilungsgeschichte

In einer Zeit, in der die Suche nach Sinn und Gesundheit viele Menschen umtreibt, erzählen die renommierte Sängerin Veronika Fischer und der Geistheiler Mario...

DDR-Kommunalwahl 1989: Die Wahlfälschung, die zum Anfang vom Ende wurde

Am 7. Mai 1989 verkündete die Deutsche Demokratische Republik ein scheinbar triumphales Wahlergebnis: 98,85 Prozent der Stimmen für die Kandidaten der Nationalen Front, bei...

Anklam – Wie eine Zuckerfabrik eine ganze Region verbindet

Anklam – Inmitten von Mecklenburg-Vorpommern, in der charmanten Stadt Anklam, schlägt das Herz einer Region im Takt einer traditionsreichen Zuckerfabrik. Was vor fast 140...

Holmers Gnade für Honecker: Ein Akt der Vergebung, der die DDR-Geschichte prägte

Lobetal. Anfang 1990 rückte Pastor Uwe Holmer über Nacht ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Der Grund: Er gewährte dem früheren DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker und dessen...

Markus Wolf im Gespräch über die DDR, Mielke und seine eigene Rolle

Berlin, 1990 – Im Jahr des Umbruchs, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch der Deutschen Demokratischen Republik, blickt einer der...

Geteilte Welt, geteilte Wahrheiten: Zwei Journalisten im Kalten Krieg

Die Geschichte der deutschen Teilung und des Kalten Krieges ist reich an unterschiedlichen Lesarten und Interpretationen, die bis heute nachwirken. Zwei prägende Journalistenpersönlichkeiten dieser...

Telefonieren in der DDR: Ein Trauerspiel mit Selbstwählautomaten und Stasi-Ohren

Für viele Bürger der Deutschen Demokratischen Republik war der Telefonanschluss zu Hause ein unerfüllter Traum, ein Symbol für Knappheit und verpasste Anschlussmöglichkeiten. Während man...