Beitragsübersicht der Quelle

Überfall auf Essener Fußballfans: Ein Schock für Gransee

Der Zug mit den Essener Fußballfans kommt auf freier Strecke zum Stehen. Was zunächst wie ein technischer Defekt aussieht, entpuppt sich schnell als akribisch...

Medien und Politik: Angelika Barbe kritisiert die Diffamierung von Pegida

Angelika Barbe, eine bekannte Bürgerrechtlerin der DDR und eine der Mitbegründerinnen der ostdeutschen SPD, war zu Gast auf der Bühne, um ihre Gedanken zu...

FAMILIENUNTERNEHMER fordern niedrigere Steuern und weniger Bürokratie

In einem aktuellen Online-Gespräch (siehe auch Video), zugeschaltet ist Marie Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes der Familienunternehmer, wurde die angespannte Lage der deutschen Wirtschaft...

Die Big Battery Oberlausitz und der Rückbau der alten Kühltürme

Die Lausitz steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der den Übergang von der traditionellen Braunkohleverstromung hin zu erneuerbaren Energien markiert. Dieser Umbruch wird von der...

Andreas Zick: Normalisierung rechtsextremer Positionen in der Mitte der Gesellschaft

In einem aktuellen Interview äußert Professor Andreas Zick, der an der Universität Bielefeld lehrt und das Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung leitet, seine...

Der „Freiheitsschock“ der Wiedervereinigung: Tiefe gesellschaftliche Narben im Osten

Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Experte für die deutsche Wiedervereinigung, beleuchtet in seinen Analysen die tiefen gesellschaftlichen Narben, die der Prozess der Wiedervereinigung hinterlassen hat....

Heiraten in der DDR: Beziehungen und Ehevorbereitungen in den 1960er Jahren

Dieser "Prisma"-Beitrag (siehe Video oben) aus dem Jahr 1967 zeigt eindrucksvoll, wie in der DDR junge Paare das Heiraten und ihre gemeinsamen Perspektiven wahrnahmen....

Das Mutter Teresa Hospiz: Ein neuer Ort für den Abschied in Heiligenstadt

Das Thema, das wir heute ansprechen, ist eines, das viele von uns oft meiden: das Ende des Lebens. In Heiligenstadt wurde vor kurzem ein...

Einmalige Aufnahmen aus dem Weißenfels der 1950iger Jahre

Weißenfels, eine Stadt in Sachsen-Anhalt, hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die sich besonders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegelt. Im Jahr...

Der Flugplatz Brandis-Waldpolenz: Vom Militärstützpunkt zum Solarpark

Der Flugplatz Brandis-Waldpolenz, gelegen im östlichen Teil von Leipzig, ist ein historisch bedeutender Ort, der seit seiner Entstehung im Zweiten Weltkrieg zahlreiche verschiedene Nutzungen...

Damals und Heute: typische Freiberger Motive im Wandel der Zeit

Freiberg, eine Stadt in Sachsen, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre beeindruckende Architektur. Kirchen und historische Gebäude prägen das Stadtbild und bieten...

NVA Flugplatz Löpten: Ein Relikt aus der DDR-Zeit

Der NVA Flugplatz Löpten, auch bekannt als der Flugplatz Klein Köris, ist ein faszinierendes Relikt aus der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gelegen...

Die Historische Trinkhalle im Stadtpark Wittenberge

Im Stadtpark von Wittenberge befindet sich die historische Trinkhalle, die in unmittelbarer Nähe zum Wasserturm gelegen ist. Dieses ehemalige Ausflugslokal wurde über die Jahre...

Halle (Saale) im Wandel der Zeit: Ein Vergleich zwischen 1900 und 2024

Der Vergleich von Halle (Saale) zwischen den Jahren 1900 und 2024 zeigt eindrucksvoll, wie sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat. Historische...

BSW Thüringen: Präambel zu Krieg und Frieden Voraussetzung für den Beginn von Koalitionsgesprächen

 Am Freitag kamen die Verhandlungen über eine mögliche Koalition in Thüringen erneut zu einem entscheidenden Punkt. Die Vertreterinnen und Vertreter des BSW und des...

Geschichtswerkstatt Jena: „Leben in der DDR. Skizzen des Alltags“

Die Interviews der Dokumentation „Zeitzeugenwerkstatt“ gewähren tiefe Einblicke in die vielfältigen und oft widersprüchlichen Erfahrungen der Menschen in der DDR. Die Erzählungen zeichnen ein...