Beitragsübersicht der Quelle

Zwischen Routine und Eskalation – Der Grenzdienst als Spiegel staatlicher Disziplin in der DDR

Das Video stellt den Ablauf eines typischen Grenzdienstes dar, in dem die Mitarbeiter der Nationalen Volksarmee (NVA) in einem fest vorgegebenen, strikten Befehlssystem agieren....

Die Stasi als Mahnung für Demokratie und Freiheit

Das Ministerium für Staatssicherheit, kurz Stasi, war der Inbegriff der staatlichen Kontrolle und Unterdrückung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Als Geheimdienst und Geheimpolizei...

Damals in der DDR: 1976 – Pioniere sammeln Altpapier

Im Sommer 1976 ging es auf den Straßen der DDR nicht nur um Sommerferien und Sonne, sondern auch um ein ganz besonderes Event: die...

Am 04. September1989 fand die erste „Montagsdemo“ in Leipzig statt

 Seit Anfang der 1980er Jahre fanden in der Leipziger Nikolaikirche montagabends Friedensgebete statt. Diese wurden vor allem durch das Wettrüsten zwischen Ost und West...

Erinnerungen DDR: Bilder vom Rostock der späten 1960er Jahre

Rostock vor rund 55 Jahren, also Ende der 1960er Jahre, befand sich in einer Phase des Umbruchs und Wachstums. Die größte Stadt Mecklenburgs war...

Christian Otto lässt als Domkantor den Magdeburger Dom erklingen

Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, ist nicht nur ein herausragendes architektonisches Denkmal, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit einer lebendigen...

Großbaustelle Schloss Heidecksburg: Sanierung startet 2026

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt in Thüringen steht vor einer umfassenden Sanierung. Die geplanten Bauarbeiten, finanziert durch das Sonderinvestitionsprogramm (SIP I) von Bund und Land,...

Leipzig 1990: Ein Zeitdokument gegen das Vergessen nun endlich öffentlich

Leipzig, Mai 1990 – Die Stadt trägt die Spuren von 40 Jahren Sozialismus. Die Fassaden sind grau, viele Häuser verfallen, Straßen und Plätze wirken...

Siemensstadt: Wo Industriegeschichte auf Zukunftsvisionen trifft

Siemensstadt, Berlin – Einst pulsierendes Herzstück der industriellen Revolution und Heimat für zehntausende Arbeiter, steht die Siemensstadt heute an der Schwelle zu einem tiefgreifenden...

Erfurt im Wandel – Die Straßenbahnlinien 1968 und ihr Erbe

Im Frühjahr 1968 prägten fünf reguläre sowie zwei Einsatzlinien das Bild des öffentlichen Nahverkehrs in Erfurt. Zeitzeugen erinnern sich an das rhythmische Klappern der...

Otto Grotewohl und Willi Stoph: Architekten der DDR und Wegbereiter des Ost-West-Dialogs

 Otto Grotewohl, ein prominenter Sozialdemokrat, gehört nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu den bedeutendsten politischen Akteuren in Deutschland. Gemeinsam mit Wilhelm Pieck spielte...

Die Zerstörung einer Stadt Dessau am 7. März 1945

Die Zerstörung von Dessau am 7. März 1945 markiert eines der dramatischsten Ereignisse in der Geschichte der Stadt. Der alliierte Luftangriff, der an diesem...

80 Jahre Kriegsende: Unglaubliche Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg fesseln Berlin

Berlin – In einer eindrucksvollen Vortragsreihe im Vortragsamt der Berliner Unterwelten entführte Christoph Blase, Geschichtsberater und Experte für die Unterwelten Berlins, das Publikum in...

Skywalk Königsstuhl: Schweben über Rügens atemberaubender Kreideküste

Der Skywalk Königsstuhl auf der Insel Rügen ist ein beeindruckendes Bauwerk, das sich harmonisch in die raue Küstenlandschaft des Nationalparks Jasmund einfügt und Besuchern...

Ralf Heine: Der Glanzvolle Torhüter der DDR im Gespräch

Schwester im Westen, Karriere im Eimer: so lautet die Kurzformel für einen der talentiertesten und besten Torhüter der DDR. Ralf Heine im äußerst unterhaltsamen...

Ein Blick auf das Ende einer Ära: Die Sachsenring Automobilwerke Zwickau

Die beschriebenen Aufnahmen bieten einen eindrucksvollen und emotional aufgeladenen Blick auf die letzten Jahre der Sachsenring Automobilwerke in Zwickau und dokumentieren einen bedeutenden Abschnitt...