Beitragsübersicht der Quelle

Bundeskanzler Olaf Scholz „Die Botschaft der vielen war: Wir gehören zusammen!“

 Am 9. Oktober 1989 erlebte Leipzig einen historischen Moment, der in die Geschichtsbücher einging. Inmitten einer angespannten politischen Lage wagten es 70.000 Bürgerinnen und...

Chemnitz neu entdecken: Eine Stadt voller verborgener Schätze

Mit einem Sack voller Vorurteile kam Laura Stephan vor vier Jahren eher widerwillig nach Chemnitz, einer Stadt, die oft im Schatten größerer Metropolen wie...

Statements nach dem drittem Sondierungstreffen in Thüringen

 Zum drittem Sondierungstreffen stellten sich Vertreter der Thüringer CDU, der SPD und des Bündnisses „Soziale Wende“ (BSW) den Medien, um über den aktuellen Stand...

Schmalkalden: Geschichte aus der Luft – Ein filmisches Meisterwerk

Am Ende des neuen Films über Schmalkalden steht eine klare Aussage, die die Bedeutung dieser Stadt treffend zusammenfasst. Schmalkalden ist eine Stadt voller Geschichte,...

Jena 1987: Der Wunsch nach Veränderung und die Entstehung unabhängiger Bewegungen

Ende März 1980 fand in Erlangen ein bedeutendes Ereignis statt: die vierte deutsch-deutsche Städtepartnerschaft sollte ratifiziert werden. An der Spitze der Ehrengäste aus Jena...

Bodo Ramelow zweifelt an Effektivität eines Corona-Untersuchungsausschusses

Thüringens geschäftsführender Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) äußert deutliche Bedenken hinsichtlich der Effektivität eines geplanten Corona-Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag. Er ist skeptisch, ob ein solcher...

Propaganda in Ost-Berlin 1950: Die DDR im Aufbruch

Im Jahr 1950, nur ein Jahr nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949, war Ost-Berlin das Zentrum der politischen...

Stasi und Bürgerproteste 1989: Der Wendepunkt der DDR-Geschichte

1999 begann das Jahr auch für die Stasi mit mehrseitigen Planvorgaben: Politischer Untergrund und die Ausreisebewegung in der DDR sollten noch stärker zersetzt werden...

Die Erfurter Altstadt vor und nach der Wende

Ende der 1980er-Jahre war Erfurt, wie viele andere ostdeutsche Städte, stark vom Niedergang der DDR gezeichnet. Der historische Kern der Bezirksstadt, eine der bedeutendsten...

Bericht über die Montagsdemo am 7. Oktober 2024 in Greifswald

Am 7. Oktober 2024 fand in Greifswald eine Montagsdemo statt, die unter dem Motto der Friedlichkeit und des Protests gegen die aktuelle politische Situation...

Jutta Müller: Die Meistermacherin aus Chemnitz

In der schillernden Welt des Eiskunstlaufs erstrahlt der Name Katharina Witt wie ein leuchtender Stern. Doch hinter ihrem strahlenden Erfolg steht eine Meistermacherin, die...

Aktuelle Umfragen zum Wohlstand: Gerecht oder ungerecht?

Die Analyse des INSA Meinungsbildes vom 4. Oktober 2024 bietet einen aufschlussreichen Überblick über die aktuelle politische Stimmung in Deutschland sowie über die Wahrnehmung...

Spaziergang und Montagsdemo in Zittau – 35 Jahre nach dem Mauerfall

Der Beitrag ist ein Bericht über eine Veranstaltung, die sich mit der deutschen Wiedervereinigung, der Geschichte der DDR und aktuellen politischen Entwicklungen befasst. Die...

Das Erbe der DDR: Die Blechbüchse und ihre Bedeutung für Leipzig

Die „Blechbüchse“ in Leipzig gehört zu den besonderen Wahrzeichen der Stadt, die eine bewegte und einzigartige Geschichte aufweist. Ihr markantes Erscheinungsbild und ihre Bedeutung...

Das politische System der DDR: Ein Überblick

In diesem Video erklären wir euch kurz und knapp das politische System der DDR. Ohne große Vorrede geht's los. Die DDR verstand sich als...