Am 7. Oktober 2024 fand in Greifswald eine Montagsdemo statt, die unter dem Motto der Friedlichkeit und des Protests gegen die aktuelle politische Situation stand. Die Veranstaltung wurde von einem Sprecher eröffnet, der die Teilnehmer daran erinnerte, dass der 7. Oktober historisch gesehen der Geburtstag der DDR war. Obwohl dieses Datum mit einer bestimmten Vergangenheit verbunden ist, lag der Fokus der Versammlung auf aktuellen Themen, insbesondere auf der Rolle der Medien und der politischen Landschaft in Deutschland.
Zu Beginn der Versammlung betonte der Redner die Bedeutung des Friedens und die Notwendigkeit, die Demo friedlich zu gestalten. Es wurden klare Regeln aufgestellt: kein Alkohol, keine Waffen und keine Gewalt. Diese Auflagen sollten sicherstellen, dass die Veranstaltung in einem ruhigen und respektvollen Rahmen stattfand.
Ein zentrales Thema der Demo war die Kritik an den öffentlich-rechtlichen Medien. Der Redner warf diesen Institutionen vor, ihre Aufgabe, die Bevölkerung zu informieren, nicht wahrzunehmen. Stattdessen würden sie oft als „Leisetreter“, „Verschleierer“ und „Lügner“ wahrgenommen. Anhand eines Beispiels vom 31. Januar 2024 wurde eine Bürgerschaftssitzung in den Fokus gerückt, bei der es zu einem Vorfall mit einem Abgeordneten kam. Der Redner kritisierte die Berichterstattung des NDR, die seiner Meinung nach die Ereignisse verzerrte und die Realität nicht korrekt abbildete.
Die Problematik der Berichterstattung wurde auch im Kontext eines Brandes in einer Windenergieanlage in Hinrichshagen angesprochen. Der Redner erklärte, dass gefährliche Schadstoffe freigesetzt wurden, was in den lokalen Medien jedoch verharmlost dargestellt wurde. Er sprach zudem über die negative Berichterstattung während der Erkältungswelle, die Ängste in der Bevölkerung schürte. Diese Beispiele wurden als Teil einer größeren Agenda gesehen, bei der die Medien eine unverantwortliche Rolle spielen.
Ein weiterer Punkt der Kritik war die politische Landschaft in Deutschland, insbesondere das Verhalten der etablierten Parteien und der Umgang mit Wählerstimmen. Der Redner äußerte, dass Parteien von den Medien als rechtsextrem dargestellt würden, wenn sie nicht der allgemeinen politischen Richtung folgten. Die Reaktion auf abweichende Wählerentscheidungen sei häufig die Anwendung von Druckmitteln und die Ignorierung der Stimmen der Bürger.
In einem weiteren Teil seiner Rede wandte sich der Redner dem Thema der Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung zu. Er kritisierte, dass die Möglichkeiten zur Mitbestimmung stark eingeschränkt seien und dass die Wahlen lediglich eine Illusion von Demokratie erzeugen würden. Dies wurde als „Scheindemokratie“ bezeichnet, in der die Bürger nur alle paar Jahre ihre Stimmen abgeben dürften, ohne echten Einfluss auf die politischen Entscheidungen zu haben.
Eine positive Wendung sollte dennoch erwähnt werden: Der Rücktritt des Sozialdemokraten Kevin Kühnert wurde als Chance für einen Neuanfang in der SPD angesehen. Es wurde die Hoffnung geäußert, dass ein würdiger Nachfolger gefunden wird, der die Partei zu einem Wahlsieg führen könnte.
Die Montagsdemo bot somit nicht nur einen Raum für Protest, sondern auch für den Austausch von Ideen und Meinungen über die gegenwärtige politische Situation in Deutschland. Es wurde deutlich, dass viele Bürger ein starkes Bedürfnis nach Veränderungen und einer gerechteren politischen Vertretung haben. Die Versammlung endete mit Musik und dem Versprechen, dass die Themen, die angesprochen wurden, weiterhin im Fokus bleiben werden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es wichtig ist, den Dialog aufrechtzuerhalten und aktiv für ihre Überzeugungen einzutreten.
Die Montagsdemo in Greifswald stellte somit eine Plattform dar, auf der die Bürger ihre Stimme erheben und ihre Sorgen und Hoffnungen teilen konnten, was in der gegenwärtigen politischen Lage von großer Bedeutung ist.