Beitragsübersicht der Quelle

Heiraten in der DDR: Beziehungen und Ehevorbereitungen in den 1960er Jahren

Dieser "Prisma"-Beitrag (siehe Video oben) aus dem Jahr 1967 zeigt eindrucksvoll, wie in der DDR junge Paare das Heiraten und ihre gemeinsamen Perspektiven wahrnahmen....

Das Mutter Teresa Hospiz: Ein neuer Ort für den Abschied in Heiligenstadt

Das Thema, das wir heute ansprechen, ist eines, das viele von uns oft meiden: das Ende des Lebens. In Heiligenstadt wurde vor kurzem ein...

Einmalige Aufnahmen aus dem Weißenfels der 1950iger Jahre

Weißenfels, eine Stadt in Sachsen-Anhalt, hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die sich besonders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegelt. Im Jahr...

Der Flugplatz Brandis-Waldpolenz: Vom Militärstützpunkt zum Solarpark

Der Flugplatz Brandis-Waldpolenz, gelegen im östlichen Teil von Leipzig, ist ein historisch bedeutender Ort, der seit seiner Entstehung im Zweiten Weltkrieg zahlreiche verschiedene Nutzungen...

Damals und Heute: typische Freiberger Motive im Wandel der Zeit

Freiberg, eine Stadt in Sachsen, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre beeindruckende Architektur. Kirchen und historische Gebäude prägen das Stadtbild und bieten...

Halle (Saale) im Wandel der Zeit: Ein Vergleich zwischen 1900 und 2024

Der Vergleich von Halle (Saale) zwischen den Jahren 1900 und 2024 zeigt eindrucksvoll, wie sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat. Historische...

Revolution im Personenstand: So Einfach ist die Geschlechtsänderung ab November

Das im November in Kraft tretende #Selbstbestimmungsgesetz bringt eine wichtige Neuerung für transgeschlechtliche und queere Menschen in Deutschland: Es ermöglicht eine deutliche Erleichterung bei...

Freimaurer in der DDR: Eine gefährliche Leidenschaft

Die Dokumentation „Freimaurer in der DDR: Eine gefährliche Leidenschaft“ beleuchtet die Geschichte der Freimaurerei nach dem Ende des Nationalsozialismus in der DDR und zeigt...

Pressekonferenz von Bundesfinanzminister Christian Lindner zur Steuerschätzung

Bundesfinanzminister Christian Lindner präsentiert die Ergebnisse der 17. Steuerschätzung und zeichnet ein ernüchterndes Bild der deutschen Wirtschaftslage. Die wichtigste Botschaft: Es gibt keinen finanziellen...

Fragestunde im Stadtrat Dresden zur Carolabrücke

Im Rahmen der Fragestunde wollte Thomas Ladzinksi (AfD-Fraktion) zum Kenntnisstand der Stadtverwaltung über ein Gutachten und, ob aufgrund des Gutachtens eine neue Untersuchung in...

„Falsch dargestellt“: Unternehmer Marco Scheel wehrt sich gegen NDR-Bericht

 In dem Konflikt zwischen Marco Scheel, einem Unternehmer, und dem Landrat Tino Schomann geht es um eine Baugenehmigung und eine Nutzungsuntersagung für Marcos Produktionshalle....

Das Vermächtnis der sowjetischen Militärtribunale in der frühen DDR

Im Rahmen eines 75-minütigen Interviews (klicke auf das Bild, um zum Video zu gelangen) diskutiert Dr. Bert Pampel, Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, ausführlich mit...

Relikte des Kalten Krieges: Bunker in Ostdeutschland

Die Furcht vor einem Atomkrieg zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt war eine zentrale Bedrohung während des Kalten Krieges und prägte das Leben...

Ländliche Rückzugsorte: Strategien der rechtsextremen Szene in Ostdeutschland

Das Spiegel TV-Video, das eine zufällige Begegnung mit einem prominenten rechten Vordenker dokumentiert, wirft ein intensives Licht auf die Verbindungen von rechtsextremen Akteuren und...

Die Ossifikation des Ostens und die Herausforderungen der Migration

"Warum der Osten anders bleibt" lautet der Untertitel von Steffen Maus aktuellem Sachbuch Ungleich vereint. Darin beschäftigt sich der Soziologe mit den Folgen der...

Thüringer AfD fordert Aufarbeitung der Corona-Politik in einem Untersuchungsausschuss

Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag hat heute angekündigt, einen Corona-Untersuchungsausschuss zu beantragen. Ziel dieses Ausschusses ist es, die Verantwortlichen für die Corona-Maßnahmen und deren...