Was passiert, wenn ein Raumfahrtunternehmen mit einer Autorin und einem XR-Experten zusammenarbeitet? Ein innovatives Projekt entsteht, das die Grenzen traditioneller Unternehmensführung und Mitarbeitermotivation überschreitet.
Das...
Chemnitz – Die Debatte um die Aufarbeitung des DDR-Unrechts und die Überprüfung möglicher Verstrickungen von Mandatsträgern in die Tätigkeit der Stasi hat erneut den...
+++ Brandaktuelle OBS-Studie analysiert, wie die AfD ihre Social-Media-Wahlkämpfe in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gestaltete +++ Überraschender Befund: AfD-Accounts auf TikTok adressierten eher ältere...
Das ausführliche Interview mit Gregor Gysi beleuchtet die aktuellen politischen Herausforderungen und gibt tiefere Einblicke in die Dynamiken der Parteienlandschaft sowie die strukturellen Probleme...
Stefan Kretzschmar ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten des deutschen Handballsports und zählt zweifelsohne zu den prägendsten Figuren dieses Sports in den letzten Jahrzehnten. Sein...
Am 8. November 2024, dem 35. Jahrestag des Mauerfalls, debattierte der Bundestag über die Bedeutung der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit. Ein gemeinsamer...
Bodo Ramelow, der Ministerpräsident von Thüringen, äußert sich zur aktuellen Situation seiner Partei, der LINKEN, die seit Monaten mit den Folgen des Parteiaustritts von...
35 Jahre nach dem Fall der Mauer sieht Sahra Wagenknecht die Bundesrepublik Deutschland vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sowohl politischer als auch gesellschaftlicher...
Die Historikerin Beate Neubauer spricht über die „Schweigezeit“ nach dem Nationalsozialismus und verbliebene rechte Gedankengänge in der DDR und nach der Wiedervereinigung
In einem bewegenden...
Die Kinderhymne von Bertolt Brecht, erstmals 1950 veröffentlicht und von Hanns Eisler vertont, war bewusst als Gegenstück zum Deutschlandlied gedacht und trug zum politischen...
Michael Kretschmer beginnt seine Ausführungen mit einer emotionalen Würdigung des 9. November 1989 als dem „glücklichsten Tag unserer deutschen Geschichte“. Dieser Tag symbolisiert für...
Am 9. November 2014 fand eine Feierstunde zum 35. Jahrestag des Mauerfalls und der friedlichen Revolution im deutschen Bundestag statt, bei der Andreas Ott...
Vor 35 Jahren, im Herbst 1989, markierte ein mutiger Moment der Geschichte den Fall des Eisernen Vorhangs. Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa, vereint...
Am 10. November 1989, einen Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, wurde der Grenzübergang an der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam wieder...