Die aktuellen Haushaltsverhandlungen des Berliner Senats stehen unter dem Zeichen massiver Einsparungen. Inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen und eines Defizits von drei Milliarden Euro haben die...
In einer Pressekonferenz am stellten Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Innenministerin Tamara Zischang und Landrat Martin Stichnot ein neues Instrument zur Verwaltung von Sozialleistungen...
Der Film Das hat Berlin noch nicht geseh'n! aus dem Jahr 1981 ist nicht nur ein beeindruckendes Dokument über das einstige Sport- und Erholungszentrum...
Vom 12. bis 15. November 2024 führte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) eine Umfrage unter dem Titel „Corona: Wie viel Aufarbeitung braucht es?“ durch. Ziel...
Oschmann und Zeh analysieren in ihrer Diskussion die anhaltende Ungleichheit zwischen Ost- und Westdeutschland und werfen einen kritischen Blick auf die gesellschaftliche Wahrnehmung des...
Der Konflikt um die Einführung einer Thüringer Gemeinschaftsschule (TGS) in Apolda erreicht eine neue Stufe: Der Landkreis Weimarer Land klagt vor dem Verwaltungsgericht gegen...
Im Vortrag von Ole Skambraks wird auf zentrale Versäumnisse und strukturelle Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) hingewiesen, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit...
Der Podcast "DDR - Ende eines Arbeiter:innenstaats?" bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR und hebt hervor, dass einfache Kategorien wie "sozialistisches...
Die Landtagsdebatte in Mecklenburg-Vorpommern war von intensiven Diskussionen geprägt, die sich auf drei zentrale Themenkomplexe konzentrierten: berufliche Bildung und Fachkräftemangel, Migrationspolitik und Herausforderungen der...
Am Mittwoch, dem 13. November, begann im Schweriner Schloss die dreitägige Plenarsitzung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern mit der sogenannten Aktuellen Stunde. Auf Antrag der SPD-Fraktion...
Der Dokumentarfilm „Die Rote Kapelle“, produziert von Stefan Roloff, beleuchtet das Leben und den Widerstand einer geheimen Gruppe von Widerstandskämpfern gegen das Nazi-Regime im...
Die Stadtratssitzung vom 12. November 2024 in Pirna war von richtungsweisenden Entscheidungen geprägt, die weitreichende Folgen für die Stadt und ihre Bürger haben werden....
Am 13. November 2024 wurde in Gera das Denkmal für die Opfer politischer Gewaltherrschaft vom Künstler Matthias von Hintzenstern feierlich wieder der Öffentlichkeit übergeben....
Peter-Michael Diestel, der letzte Innenminister der DDR, reflektiert in einem ausführlichen Interview über Themen, die von der deutschen Einheit bis zur aktuellen politischen Landschaft...