Lindenberg, die FDJ und ein Seitenausgang, der alles veränderte

Es gibt diese Abende in der DDR-Geschichte, an denen das System für einen Moment flackerte – nicht zusammenbrach, aber kurz sichtbar wurde, wie dünn die Schicht der Kontrolle wirklich war. Der 25. Oktober 1983, Udo Lindenberg im Palast der Republik, war genau so ein Abend. Und vielleicht spürt man das heute stärker als damals: Dass in diesem sauber geplanten, akribisch gesicherten Konzert etwas passierte, das im Drehbuch der SED nicht vorgesehen war.

Die Staatssicherheit hatte Monate damit verbracht, den „Panik-Rocker“ einzuhegen wie ein gefährliches Naturphänomen. Ein Publikum aus 4.200 handverlesenen FDJ-Kadern, Metallsperrgitter rund um den Marx-Engels-Platz, 300 Stasi-Mitarbeiter im Einsatz, IMs im Umfeld Lindenbergs, ein strikt choreografierter Tagesplan. Die DDR wollte Offenheit simulieren, aber unter Laborbedingungen. Die Jugend sollte nach Frieden aussehen – nicht nach Freiheit.

Und doch: Als Lindenberg die Pressesaal-Bühne betrat und sagte, es dürfe „keine Pershings und keine SS-20“ geben, rutschte der Inszenierung der Teppich weg. Ein Satz, der den offiziellen Einbahn-Pazifismus durchbrach, ein Echo der unabhängigen Friedensbewegung. Man spürte, wie die FDJ-Funktionäre im Raum innerlich zusammenzuckten, ohne es zeigen zu dürfen.

Der eigentliche Kontrollverlust fand aber draußen statt. Lindenberg verließ den Palast nicht durch den geplanten Haupteingang, sondern durch einen Seitenausgang. Und plötzlich stand er da: mitten unter echten Fans, die sich trotz Sperrgürteln durchgekämpft hatten. Für ein paar Minuten existierte die DDR, wie die Stasi sie sich wünschte, nicht mehr. Stattdessen entstand ein Moment ungefilterter Nähe – ein Star und seine Leute, ohne Sicherheitslinie dazwischen.

Was dann geschah, verschwand aus den offiziellen Berichten: Jugendliche, die zu Boden geschlagen wurden, Kameras, die entwendet und zerstört wurden, eine Atmosphäre, die ein junger Mann später als „gespenstisch“ beschrieb. Das MfS sprach nüchtern von „Zuführungen“. Die Betroffenen sprechen noch heute von einem Schlüsselerlebnis.

Es ist kein Zufall, dass die geplante Tournee danach nie stattfand. Die DDR-Führung hatte begriffen, dass Lindenberg nicht kontrollierbar war – und dass ein einziger Seitenausgang genügte, um eine ganze Sicherheitsarchitektur lächerlich erscheinen zu lassen.

Vielleicht ist das die wichtigste Lehre dieses Abends: Nicht, wie mächtig die Stasi war, sondern wie schnell ihre Macht brüchig wurde, sobald die Wirklichkeit nicht mehr mitspielte.