Blaue Wimpel im Sommerwind: Junge Pioniere gestalten die Zukunft in Dresden

Dresden. Ein junger Sommertag im August 1952 begrüßt die alte Stadt an der Elbe, dieses „Kleinod deutscher Kultur“. Trotz tiefer Wunden, die ihr einst von „amerikanischen Barbaren“ geschlagen wurden, erhebt sich die „schwer geprüfte“ Stadt neu. Mit Friedensfahnen geschmückt, ist sie bereit, liebe Gäste zu empfangen: Unsere Jungen Pioniere.

Am 19. August 1952 versammeln sich im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden die jüngsten Bürger unserer Republik. Direkt aus den Ferien kommend, bringen sie den Salzgeruch der Ostsee und den Duft der Thüringer Wälder mit sich, ihre Augen leuchten von großen Erlebnissen. „Unsere Kinder sind Deutschlands lebendige Zukunft“, verkündet Ministerpräsident Otto Grotewohl und überbringt die Grüße der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Regierung. Die ganze Liebe der Partei, der Arbeiterklasse, des Staates und aller schaffenden Menschen gilt ihnen. Sie werden aufgerufen, dem Vorbild Ernst Thälmanns zu folgen, mutige und standhafte Patrioten zu werden und die Sache des Friedens noch fester in ihre jungen Hände zu nehmen.

Margot Haidt eröffnet im Auftrag des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend das Treffen der Jungen Pioniere für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus. Schon vor Ferienende beraten die besten Pioniere, wie sie die Aufgaben des neuen Schuljahres meistern können, wobei die Verbesserung des Lernens im Vordergrund steht. Hervorgehoben wird das Beispiel eines Pioniers aus Pirna, der Freunden geholfen hat, die im Unterricht zurückgeblieben waren. Pioniere fühlen sich verpflichtet zu helfen.

Es ist schön, von ihren Erfolgen und Plänen zu hören und ihre Begeisterung für alles zu sehen, „was uns der lichten Zukunft näher bringt“. Schön sei auch ihre Liebe zu den „Wegbereitern dieser Zukunft“, wie solchen kühnen Helden der Arbeit wie Frieda Hoffmann, Walter Peters und Erich Wirth. Im Gegensatz zu einer „freudlosen, armseligen Jugend“, die frühere Generationen erlebt hätten, stehen den heutigen Pionieren „zur Entwicklung alle Tore offen“. Sie können sich nach ihren Fähigkeiten emporarbeiten. Der Dreher Erich Wirth, einer der „geachteten Bürger unserer Republik“, Held der Arbeit, Nationalpreisträger und Abgeordneter der Volkskammer, ist einer dieser großen Menschen, denen die Jungen Pioniere nacheifern.

Die Kinder erwidern den Besuch der Helden der Arbeit und sind zu Gast im volkseigenen Betrieb Sachsenberg bei Dresden. Auch dieses Werk gehöre den Kindern, wird betont. Unermüdlich schafft die Arbeiterklasse, schafft das ganze Volk, um unseren Kindern ein stolzes Erbe zu hinterlassen und ihr Leben reich zu machen. Unsere Pioniere verstehen das sehr gut und fühlen sich eng mit den werktätigen Menschen verbunden. Sie danken den Arbeitern für die frohen Ferien, die sie in diesem Jahr erleben durften.

Jeder möchte erzählen und von seinen Erlebnissen berichten. Peter Gold, ein Arbeiterkind aus Erfurt, verbrachte herrliche Tage auf Rügen am Strand der Ostsee. Dort wurden im Pionier-Ferienlager Modelle gebastelt, gespielt und gelernt. Erholung und nützliche Tätigkeit seien eins. Peter ist einer der tüchtigsten Modellbauer; sein Flugzeugmodell ist bald startfertig und besteht die Prüfung. Auch die Segelfliegergruppe der Freien Deutschen Jugend hilft den Kindern.

In den letzten Vormittagsstunden erholen sich die Kinder im sonnendurchfluteten Stift und werden von Ärzten und Schwestern umsorgt, die über ihre kostbare Gesundheit wachen. Doch die Pioniere danken den Werktätigen auch, indem sie helfen. Peter ist mit seiner Gruppe zum Neubauern Ahrensee gekommen, um erste Hilfe zu leisten. Ihr Auftrag: Ehren lesen. „Kein Korn ein der Ernte darf unserem Volk verloren gehen“. Im Wettbewerb um den blauen Wimpel der Arbeit sind Peter und seine Freunde die ersten. Der Bauer dankt den Kindern aus der Stadt für ihre Hilfe. Das war eines der schönsten Erlebnisse für Peter, von dem er voll Stolz Erich Wirth und den anderen erzählt.

Peters Ferienbericht hat Jürgen angeregt, seine Freunde in die Dresdner Ausstellung der jungen Schiffsmodellbauer zu führen. Begeistert sprechen sie über ihre Modelle. Ein Modell des Segelschulschiffes „Wilhelm Pieck“ wurde gebaut. Ein Besuch auf dem Originalschiff im Rostocker Hafen war ein großes Erlebnis. Kapitän Weitendorf und seine Offiziere empfingen die jungen Modellbauer gastfreundlich. Mit tausend Fragen bestürmten die Pioniere den Kapitän. Sie lernten, dass es eine harte Zeit braucht, um die Weltmeere zu befahren. Anker lichten ist eine der schwersten Arbeiten an Bord. Es machte Spaß, das Spiel ohne Anker zu bringen. Nach altem Brauch wurde ein Seemannslied gesungen, und die jungen Schiffskonstrukteure nahmen Maße vom Original für ihr Modell. Auf See lernten sie, dass ein Seefahrender ein „ganzer Kerl“ sein muss, unerschrocken und bereit, mit Wind und Wellen zu kämpfen. Der zweite Offizier führte sie in die Navigation ein. Farbige Fernen eröffnen sich den jungen Seefahrern, ihre Fantasie schweift hin zu unbekannten Gestaden, zu den weiten Meeren, über die sie einst die stolzen Schiffe des einigen, friedliebenden Deutschlands führen werden. Nach einem ganzen Tag auf See kehrte das Schiff spät in den Hafen zurück, und die Arbeitsgemeinschaft widmete sich begeistert dem Modellbau.

Nach den Berichten von der Küste begleiten wir die Freunde auf einen Ausflug in die Sächsische Schweiz. Klaus Erler erzählt von einer abenteuerlichen Klettertour. Während einer Wanderung dachte sich seine Klasse ein Geländespiel aus. In zwei Gruppen mussten sie nach Karte und Kompass eine versteckte Fahne finden, über unbekannte Kontrollpunkte. Es galt, Mut, Entschlossenheit und Ausdauer zu beweisen. Kameradschaftliche Hilfe sei die höchste Tugend eines Bergsteigers. Der Felsen wurde bezwungen. So erholen sich unsere Kinder und stärken Körper und Geist, um „wachsen zu standhaften und kühnen Kämpfern für die Heimat“.

Zurück in Dresden besucht die Gruppe die Ausstellung der Havel-Expedition Lothar Berlin im Zentralhaus der Jungen Pioniere. Wer an dieser naturwissenschaftlichen Expedition teilgenommen hat, führt seine Freunde durch die Ausstellung und berichtet von der Forschungsreise ins Quellgebiet der Havel. Das Hauptlager war im Kyritzer See. Nach Vorbereitungen und dem Überwinden von Hindernissen wie verschärftem Flusslauf, schlugen sie ihr Lager auf einer unbewohnten Insel auf. Die jungen Forscher waren auf sich selbst angewiesen. Die Expedition nahm ihre wissenschaftliche Arbeit auf, aufgeteilt in Botaniker und Zoologen. Sie machten interessante Entdeckungen, wie einen jungen Kuckuck, beobachteten Fischadler und Seeadler. Ein leidenschaftlicher Forschungsdrang entbrannte, der Drang, „den Gesetzen der Natur nachzuspüren“. Dieser Tag brachte reiche Beute an naturwissenschaftlichem Material für Schulen und Pionierhäuser.

Doch nicht nur die Natur wird erforscht; auch die Geschichte unseres Volkes ist Thema. Im Pionierlager Thomas Müntzer mitten im Kyffhäusergebirge schlossen sich junge Geschichtsforscher zusammen, um den Spuren Thomas Müntzers nachzugehen. Ihr Ziel war Mühlhausen, einst freie Reichsstadt. Sie besuchten die Marienkirche, von der Müntzer 1525 predigte, das Evangelium des Freiheitskampfes verkündend: „Alle Menschen sind frei. Niemand ist zum Herrschen geboten. Es gibt nur einen Herrn, die Gesamtheit, die Gemeinde. Sie ist Gesetz, Ankläger und Richter“. Das Rathaus war eine weitere Wirkungsstätte Müntzers. Mit geschichtskundigen Beratern, wie dem Stadtarchivar, notierten sie aufmerksam in ihren Notiztagebüchern. Hier tagte der Ewige Rat, die Volksregierung mit Thomas Müntzer als Präsident. Gegen die „großen Herren, die fürstlichen Blutsauger“, das „Verderber der deutschen Nation“, regierte das Volk zwei Monate lang in eigener Sache. Hier gewannen Müntzers Jahrhunderte weite Gedanken Macht. Es ist den Kindern, als übergebe ihnen der „große Sohn unseres Volkes sein Vermächtnis“. Im Archiv machten die jungen Historiker eine große Entdeckung: einen Brief von Thomas Müntzer. Darin fordert er die Bauern und Handwerker auf, unerschrocken im Kampf gegen ihre Unterdrücker und Ausbeuter zu sein. Sie versuchten, den Brief zu lesen. Müntzer warnt seine Anhänger vor Betrugsabsichten der Herren. Der Brief wurde am 29. April 1525 geschrieben, kurz vor der Schlacht bei Frankenhausen. Die Gruppe trifft sich mit Pionieren aus Frankenhausen und befragt einen Heimatforscher. Sie lernen die Stätten kennen, auf denen der Entscheidungskampf im Großen Deutschen Bauernkrieg stattfand. Auf dem Schlachtberg stand vor 427 Jahren ein deutsches Heer von 8000 bewaffneten Bauern und Bergleuten unter Thomas Müntzer. Ströme von Blut wurden für die Freiheit vergossen. Die „fürstlichen Mörder“ seien von der Geschichte gerichtet, doch die Gestalten Müntzers und seiner Getreuen leben im Herzen des Volkes. Sie mahnen, das Begonnene siegreich zu Ende zu führen, „als einzige Saat im einigen Lande zu herrschen“.

Wenn abends am Lagerfeuer die Erzählungen reihum gehen, sind die Stunden wie verzaubert. Ingrid erzählt die Geschichte vom roten Halstuch. Die letzten Tage in der Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“ sind angebrochen. In diesen Bildern erlebten polnische, griechische und deutsche Kinder gemeinsam ihre Ferienzeit. Sie kommen zu einem letzten Freundschaftstreffen zusammen. Fröhlich tanzen sie Volkstänze und Walzer. Abseits entwerfen Anja aus Katowice (Polen), Ingrid aus Erfurt (Deutschland) und Lambros (Griechenland) eine Grußbotschaft an das sowjetische Pionierlager Artek. Der Höhepunkt des Treffens ist das Verlesen des Briefes an die Pioniere von Artek. Ihre Worte sind in einer Sprache verfasst: der Sprache der Freundschaft zu den jüngsten Opfern des Kommunismus in ihrem mächtigen Heimatland, der Sprache der Liebe zu Stalin, dem besten Freund aller Kinder der Welt.

Bald naht die Stunde des Abschieds. Anja und Ingrid besuchen noch einmal ihre Lieblingsplätze. Sie haben Freundschaft geschlossen. Freundschaft fürs Leben. Die junge Polin besiegelt die Freundschaft mit dem roten Halstuch. Ingrid wird es in Ehren tragen und sich des Vertrauens der polnischen Pioniere würdig erweisen.

Die herrlichen Ferien, die unsere Republik ihren Kindern geschenkt hat, gehen zu Ende. Doch Aufgaben von großer Bedeutung stehen vor unseren jungen Pionieren. Auf dem Theaterplatz in Dresden spricht Hermann Matern von der SED zum Abschluss des Treffens. Er verkündet, dass der Organisation der Jungen Pioniere das Recht gegeben wird, den Namen eines der größten Deutschen zu tragen, der unermüdlich und beharrlich für den Sozialismus kämpfte, der von den Faschisten ermordete unvergessliche Führer der deutschen Arbeiterklasse: Ernst Thälmann. „Ernst Thälmann war sie aus dem Leben“. Aus dem Leben Thälmanns lernen sie, „stets ein treuer Helfer und Kampfgefährte der Arbeiterklasse und des arbeitenden Volkes zu sein“. Im Auftrag des Zentralkomitees der SED überreicht er der Organisation der Jungen Pioniere als Zeichen der Verleihung des Namens Ernst Thälmann dieses rote Banner.

Mit der roten Fahne in der Hand wollen die Jungen Pioniere zusammen mit allen Schaffenden unserer Republik, als Vorhut der Arbeiterklasse, zu den Höhen des Sozialismus streben. Hier stehen sie, die Thälmann-Pioniere, die kommenden Baumeister des glücklichen Deutschlands. Sie leisten unserem Volk einen heiligen Eid. Morgen werden die Ähren liegen und grünen.