Annika Taute stellt das neue Kooperationsprojekt Erfurt Süd – heute und damals vor, das Stadtarchiv Erfurt und Lokalhistoriker Lothar Semlin gemeinsam realisieren. In der ersten Folge laden sie zu einem digitalen Spaziergang entlang der Bahnlinie vom Willy-Brandt-Platz bis zur Puschkinstraße ein. Historische Fotografien, Gemälde und Luftaufnahmen werden dabei nahtlos mit aktuellen Aufnahmen kombiniert.
Empfangsgebäude und Bahnhofsentwicklung
Taute erklärt, dass das markante Empfangsgebäude des heutigen Hauptbahnhofs bereits 1893 im Stil des Historismus fertiggestellt wurde. Bis dahin hatte der Vorgängerbahnhof von 1847 auf dem Areal des heutigen Willy-Brandt-Platzes gestanden. Ein Gemälde des Erfurter Malers Walter Korsepp (1862–1944) dokumentiert die frühe Strecke am Fuß des Stadtwalls und gibt einen Eindruck von der ursprünglichen Gestaltung der Bahnhofsumgebung.
Vom Stadtwall zum Bahndamm
Ein zentrales Thema des Beitrags ist die Umwandlung des alten Stadtwalls in die erhöhte Trasse der Bahnstrecke. Taute beschreibt, wie der mittelalterliche Wall samt „hoher Batterie“ seine militärische Bedeutung mit der Aufhebung der Festungsrechte 1873 verlor und wenig später als Grundlage für die neue Bahnlinie diente. Wo ehemals der Wallgraben floss – heute der Flutgraben –, verläuft seit den 1890er-Jahren der Bahndamm mit mehreren Brückenbauwerken.
Flutgraben und Brückenbau
Die Reporterin hebt hervor, dass der Wallgraben zwischen 1890 und 1898 zum Hochwasserschutz ausgebaut wurde. Die Aufnahme von 1900, aufgenommen an der Krämpfertorbrücke, zeigt schwere Arbeitsszenen beim Grabenbau – ein Tageslohn betrug damals nur 1,50 Mark. Die älteste Eisenbahnbrücke unter dem Willy-Brandt-Platz wurde bereits 1892 errichtet und nun im Rahmen der Modernisierung von 2002 bis 2008 durch eine großzügige Bahnhofshalle mit Stahlbrücken über dem Flutgraben ersetzt.
Tunnel und Löbertor
Im historischen Bildmaterial erkennt Taute zudem den einstigen Tunnel durch die Stadtmauer beim äußeren Löbertor. Bis 1893 führte die Strecke hier ebenerdig mitten durch die Befestigungsanlage, bevor die neue Führung auf den Walldamm verlegt wurde. Die Buschgenstraße, die um 1900 angelegt wurde, erinnert noch heute an diesen vielfachen Wandel der städtischen Infrastruktur.
Ausblick auf kommende Episoden
Am Ende ihrer Reportage verweist Taute auf weitere virtuelle Spaziergänge, die in den kommenden Monaten folgen. In jeweils kurzen Diaschau-Beiträgen werden weitere Teilabschnitte von Erfurt Süd erkundet, stets begleitet von historischen Aufnahmen und aktuellen Fotos. Die Termine werden auf Facebook und per E-Mail angekündigt, Interessierte sind herzlich eingeladen, Freunde mitzubringen und gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen.