Die Marionettenbühne: Warum Politik meistens nur leeres Theater ist

Politik ist wie ein Theaterstück, bei dem die Akteure ihre Rollen perfekt einstudiert haben, aber das Drehbuch längst verloren ging. Die Bühne ist prächtig ausgeleuchtet, die Rhetorik wohlklingend, die Gesten dramatisch – doch am Ende verlässt das Publikum den Saal mit dem schalen Gefühl, dass sich im Grunde nichts bewegt hat.

Aktionismus statt Aktion
Wer genau hinschaut, erkennt: Vieles, was als „politische Arbeit“ verkauft wird, ist reine Symbolpolitik. Gesetzesentwürfe werden in monatelangen Debatten zerredet, Kommissionen gegründet, um Kommissionen zu evaluieren, und Reformen so lange verwässert, bis sie niemandem mehr wehtun – außer vielleicht denen, die auf echte Lösungen hofften. Die Bürokratie frisst die Vision, und am Ende bleibt ein Kompromiss, der weder Fisch noch Fleisch ist. Hauptsache, man kann sagen: „Wir haben etwas getan!“

Versprechen, die im Nirgendwo verschwinden
Wahlkämpfe sind Hochphasen der politischen Sinnlosigkeit. Parteien überschlagen sich mit Versprechen, die so unrealistisch sind wie ein Lottogewinn. Sobald die Stimmen gezählt sind, verflüchtigen sich die Utopien im Wind der Realpolitik. Steuersenkungen? Klimaschutz? Soziale Gerechtigkeit? Alles Themen für die nächste Legislaturperiode – oder die übernächste. Die Kunst besteht darin, Hoffnung zu verkaufen, ohne je Rechenschaft ablegen zu müssen.

Der Kampf der Egos, nicht der Ideen
Politik sollte ein Wettstreit der Konzepte sein. Doch oft geht es nur darum, die eigene Macht zu sichern und den Gegner lächerlich zu machen. Debatten im Parlament ähneln Reality-Shows: Es wird skandalisiert, polarisiert und inszeniert, während die wirklich drängenden Fragen – Klimawandel, soziale Spaltung, Digitalisierung – im Hintergrund weiterbrodeln. Die Botschaft: „Wir streiten leidenschaftlich!“ Die Wahrheit: „Wir streiten leidenschaftlich gern über Nebensächlichkeiten.“

Skandale als Dauerzustand
Korruption, Lobbyismus, Postenschacher – die Politik ist ein Selbstbedienungsladen für diejenigen, die ohnehin schon an den Schalthebeln sitzen. Jeder neue Skandal wird mit betretenem Schweigen übertönt, bis die nächste Schlagzeile ihn verdrängt. Die Institutionen, die Kontrolle ausüben sollten, wirken wie zahnlose Tiger. Am Ende bleibt der Eindruck: Die Regeln gelten für alle – außer für die, die sie machen.

Und trotzdem: Warum wir nicht verzagen dürfen
Sicher, dieser Text klingt zynisch. Doch genau darin liegt die Gefahr: Wenn wir Politik pauschal als sinnlos abtun, überlassen wir das Feld denen, die sie zum Eigennutz missbrauchen. Die wahre Absurdität liegt nicht in der Politik an sich, sondern darin, wie sie oft betrieben wird – und wie leicht wir uns damit abfinden.

Vielleicht braucht es keine neuen Parteien, sondern eine neue Haltung: Bürger, die unnachgiebig einfordern, dass Politik mehr ist als ein Elitenprojekt. Die laut fragen: Wann hört das Theater auf – und wann fängt die Veränderung an?

Denn eines ist klar: Die Bühne der Politik gehört uns allen. Es ist Zeit, den Vorhang zu lüften.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com! Bei Interesse an der Veröffentlichung eines Gastbeitrages ebenso!

Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich...