Damals und Heute: typische Freiberger Motive im Wandel der Zeit

Zeitreise durch Freiberg “Damals und Heute”

Freiberg, eine Stadt in Sachsen, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre beeindruckende Architektur. Kirchen und historische Gebäude prägen das Stadtbild und bieten einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Stadt über die Jahrhunderte. Ein besonders markantes Beispiel ist die Petrikirche, die um 1894 erbaut wurde. Vor dem großen Umbau, der zwischen 1970 und 1986 stattfand, präsentierte sich die Kirche in einem schmalen, aber eindrucksvollen Erscheinungsbild. Die Freiflächen rund um die Kirche haben sich seitdem kaum verändert, was den historischen Charakter des Ortes bewahrt.

Die Petrikirche und ihr Wandel
Die Petrikirche ist ein zentrales Wahrzeichen Freibergs. Der Umbau zu einem modernen Gemeindezentrum wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedürfnissen der Gemeinde besser gerecht zu werden. Das alte Foto von 1899 zeigt den Platz auf der Wasserturmstraße an der Ecke Donatusgasse, wobei der Blick auf das alte Bierdepot Reichel-Kulbach gerichtet ist. In dieser Zeit betrieb die fürstliche Brauerei Köstritz an dieser Stelle ein Ausschanklokal. Obwohl sich die Nutzung des Standortes verändert hat, bleibt der Verwendungszweck in gewisser Weise identisch. Heute befindet sich dort das Altstadthotel Freiberg, das den historischen Charme des Standortes mit modernem Komfort verbindet.

Historische Ereignisse und Fotos
Ein weiteres historisches Foto von 1929 zeigt einen Giebeleinsturz in der Wasserturmstraße 8. Solche Ereignisse sorgten in der damaligen Zeit sicher für zahlreiche Schaulustige. Der Freiberger Altertumsverein, gegründet im Jahr 1864, hat dazu beigetragen, dass solche Aufnahmen bis heute erhalten geblieben sind. Auch der Ostturm des Kornhauses, bekannt als Roter Hirschturm, ist auf diesen Bildern zu sehen. Dieser wurde 1864 abgerissen. Heute erstrahlt das sanierte Kornhaus wieder in neuem Glanz und wird von der Bevölkerung geschätzt.

Wandel der Übernachtungsmöglichkeiten
In Freiberg galt das Hotel des Sachs lange Zeit als die vornehmste Übernachtungsstätte. Im Ersten Weltkrieg wurde es in „Hof“ umbenannt. Ein Bild zeigt das Gebäude am heutigen Platz der Oktoberopfer kurz vor dem Abriss im Jahr 1921. An dieser Stelle befindet sich heute die Kommerzbank, was verdeutlicht, wie sehr sich das Stadtbild über die Jahre gewandelt hat.

Die Straßenbahn von Freiberg
Weniger bekannt ist, dass Freiberg einst eine Straßenbahn hatte, deren Spuren heute größtenteils verschwunden sind. Im Jahr 1899 beauftragte der Stadtrat die AEG mit dem Bau eines Elektrizitätswerks und einer Straßenbahn, die am 11. August 1902 in Betrieb ging. Die Strecke führte vom Bahnhof über die Poststraße zur Kreuzung von Burgstraße und Weingasse. Von dort gab es Verbindungen in die Leipziger Straße sowie durch die Herderstraße bis in die Meisner Gasse. Leider wurde der Bahnbetrieb am 31. Dezember 1919 aus Rentabilitätsgründen eingestellt, was den Verlust eines wichtigen Verkehrsmittels für die Stadt bedeutete.

Der Wernerplatz und das Festspiel
Der Wernerplatz erlebte im frühen 20. Jahrhundert ständige Veränderungen. Um dem Freiberger Dom seine Türmer zu verleihen, war Geld in dieser Zeit jedoch knapp. Superintendent Lehmann schrieb um 1900 ein Festspiel, das für die geplanten 30 Vorstellungen auf dem Wernerplatz eine Festhalle erforderte. Die Aufführungen fanden vom 13. bis 19. Mai 1903 statt und erbrachten einen Überschuss von damals 4.624 Mark. Solche kulturellen Ereignisse trugen zur Belebung des Platzes und zur Stärkung des Gemeinschaftsgeistes in der Stadt bei.

Der Bahnhof und seine Bedeutung
Der Bahnhof Freiberg war um 1930 ein viel besuchter Ort. Links im Bild eines historischen Fotos sind die alten Busse zu sehen, die auf Fahrgäste warteten. Heute hat sich die Situation stark verändert; gelegentlich stehen nur noch Taxis vor dem Bahnhofsgebäude. Der Platz vor dem Bahnhof wurde mittlerweile zum Parkplatz umgebaut, was den historischen Charakter des Ortes mindert. Dennoch bleibt der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt für den Verkehr in der Region.

Die Petersstraße: Von der Prachtstraße zur Fußgängerzone
Die Petersstraße ist ein weiteres Beispiel für die Veränderungen, die Freiberg im Laufe der Zeit erfahren hat. Um 1880 war die Straße durch kunstvoll verlegtes Straßenpflaster gekennzeichnet. Heute ist die Petersstraße eine Fußgängerzone, die zum Bummeln und Verweilen einlädt. Diese Umgestaltung zeigt nicht nur den Wandel der Verkehrsmittel, sondern auch die Anpassung der Stadt an die Bedürfnisse ihrer Bewohner und Besucher.

Freiberg ist eine Stadt, die durch ihre Kirchen und historischen Plätze geprägt ist. Die Petrikirche, das Altstadthotel, der Wernerplatz und die Petersstraße sind nur einige Beispiele für die faszinierende Geschichte und den ständigen Wandel der Stadt. Die erhaltenen Fotos und Berichte ermöglichen es den Bürgern und Besuchern, die Veränderungen über die Jahre hinweg nachzuvollziehen und die kulturelle Identität Freibergs zu schätzen. Der Erhalt dieser historischen Stätten ist von großer Bedeutung, um die Geschichte der Stadt lebendig zu halten und zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.

Freiberg, Sehenswürdigkeiten der Universitätsstadt im Landkreis Mittelsachsen

Redakteur/Autor/Chronist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge