Helmut Janke, der 2019 verstarb, wurde wegen angeblicher Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen Organisation „Werwolf“ ohne Verurteilung im November 1945 in das sowjetische Speziallager Mühlberg/Elbe gebracht und dort bis August 1948 interniert. Seine Berichte geben einen tiefen und erschütternden Einblick in die unmenschlichen Zustände und das tägliche Leid in diesem Lager.
Die Ankunft und der Kampf gegen die Kälte
Die Reise nach Mühlberg erfolgte in einem kleinen Transporter, über die Elbe bei Torgau, bereits bei eisiger Kälte mit Treibeis auf dem Fluss. Bei der Ankunft wurde Janke registriert, und seine wenigen Habseligkeiten – ein Federkopfkissen, ein Wintermantel, Strümpfe und Brot – wurden erfasst. Das Federkopfkissen, das seine Mutter ihm mitgegeben hatte, wurde ihm mit der Begründung abgenommen, es werde für Kranke benötigt.
Die Bedingungen in den Baracken waren verheerend. In der ersten Baracke gab es keinen Ofen, keine Wärme, und die Fensterscheiben waren teilweise kaputt. Man sah die Dachhaut direkt über sich, da es keine Zwischendecke gab. Die extreme Kälte war allgegenwärtig, und die Gefangenen wussten nicht, wie sie sich schützen sollten, da sie nur eine Decke besaßen und auf einfachen Brettern schlafen mussten. Es gab keine Zwischenwände; man lag in Reih und Glied. Später wurde Janke in eine andere Baracke verlegt, die zumindest Zwischendecken hatte.
Tod als täglicher Begleiter
Das Lagerleben war von Entbehrungen und dem ständigen Angesicht des Todes geprägt. Jeden Tag wurde gezählt, was bedeutete, dass die Gefangenen dafür hinaus mussten. Der Hunger war immens, und das Brot, das Janke bei der Ankunft hatte, verteilte er sofort. Mit 10.000 bis 12.000 Insassen war der Bedarf an Nahrung groß.
Ein besonders erschütterndes Detail ist die hohe Sterblichkeitsrate: „An manchem Tag sind doch 30, 40 verstorben. Du hast das schon-, da hat doch garantiert neben dir gelegen einer.“ Die Toten wurden früh am Morgen, noch bevor es hell wurde, gemeldet und aus den Baracken getragen.
Sie wurden auf der Lagerstraße aufgestellt, noch im Dunkeln, und dann in Gruppen – etwa 30 Stück – durch das Hauptlagertor zum Gräberfeld gebracht. Janke selbst wusste zu der Zeit nicht, wohin die Verstorbenen gebracht wurden. Später, bei der Errichtung eines großen Kreuzes mit Betonsockel, wurden bei Ausschachtungsarbeiten 24 Tote gefunden.
Ein kleiner Lichtblick: Arbeit in der Bäckerei
Trotz der allgegenwärtigen Hoffnungslosigkeit versuchten viele Insassen, irgendeine Arbeit zu bekommen. Helmut Janke hatte Glück: Er konnte in der Bäckerei arbeiten und war dort mit dem Mehlfahrer unterwegs, eine Tätigkeit, die nur wenige Stunden am Tag in Anspruch nahm.
Helmut Jankes Zeugnis ist ein bewegendes Dokument der Grausamkeit der Speziallager und des Überlebenskampfes der Internierten, die oft, wie er selbst, ohne jegliche Verurteilung inhaftiert wurden.