Ein NVA Offizier über persönliche Erfahrungen und die Verteidigung des Sozialismus

Ein seltenes Zeitzeugnis gewährt tiefe Einblicke in die Motivation und die prägenden Erfahrungen eines Offiziers der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. In einem Interview auf dem YouTube-Kanal „Studio Klarheit Interviews“ berichtet der Mann, dessen Name nicht genannt wird, von der „hässlichen Fratze“ der Nachkriegszeit und seinem persönlichen Weg in die militärische Laufbahn, die er als logische Konsequenz der gesellschaftlichen Entwicklungen sah.

Die Kindheit und Jugend des späteren Offiziers waren vom Zweiten Weltkrieg und seinen unmittelbaren Folgen geprägt. Er erlebte den Krieg in seiner „hässliche[n] Fratze der Nachkriegszeit“. Besonders eindringlich schildert er das Elend und die Gewalt jener Jahre, in denen er leider miterleben musste, wie der ein oder andere vor seinen Augen erschossen wurde. Auch der „Dreck“ und die Strapazen des Transports von kleineren Orten in größere Städte sind ihm in Erinnerung geblieben, wobei Menschen, die physisch nicht mehr konnten, mit dem „Gewehrkolben bearbeitet“ wurden. Es war eine „schlimme Zeit“, wie er betont.

Der Weg in die Armee: Schutz der Errungenschaften
Nach diesen traumatischen Erlebnissen sah er jedoch in den Jahren nach 1949, besonders während seiner Lehrzeit, ein „Vorwärtsgehen in der Gesellschaft“. Diese Entwicklung fand in einer Zeit statt, in der die DDR als „Widerpart auf der anderen Seite“ stand und dort, gemeint ist die Bundesrepublik und der Westen, die „Aufrüstung in Richtung neuen Krieg vorangetrieben wurde“. Diese Beobachtungen, die er bereits als junger Mensch machte, führten ihn zu einer klaren Schlussfolgerung: „Für mich war es demzufolge auch logisch, dass auch wir auf unserer Seite unsere Errungenschaften schützen müssen auch militärisch“.

Er war davon überzeugt, dass die „sozialistische Entwicklung“ militärischen Schutz brauche, und traf seine Entscheidung, sich zu engagieren, ohne dabei an „große Hintergründe zu denken“. Es war für ihn eine pragmatische Entscheidung, Teil des Kollektivs junger Soldaten zu werden und sich den dortigen Anforderungen zu stellen.

Harte Grundausbildung und der Weg zum Offizier
Die Anforderungen waren „ziemlich hart“, wie er sich erinnert. Die Grundausbildung umfasste alles von „Stramm stehen los bis zum rennen und Liegestütze und sonst was bis zu Übungen im Gelände mit allem Drum und Dran“. Doch er bemühte sich, „dort gut zu sein, nicht der beste aber vielleicht gut zu sein“.

Dieser Einsatz und sein Bemühen trugen schließlich dazu bei, dass er angesprochen wurde, „zum Beispiel einmal Unteroffizier zu werden oder auch in der Perspektive… in der Perspektive mal in die Offizierslaufbahn einzugehen“. Er bewertete diese Möglichkeit als eine Chance für seine persönliche Entwicklung und als Anerkennung seiner Leistungen, die er als positive Seite wahrnahm.

Das Zeitzeugnis eines NVA-Offiziers beleuchtet somit nicht nur die Härte des Lebens in der Nachkriegszeit, sondern auch die persönliche Motivation, die viele junge Menschen dazu brachte, die neuen Strukturen der DDR, einschließlich ihrer militärischen Verteidigung, als notwendig und richtig zu erachten.