Bürokratie-Chaos: Warum Ostdeutschland Integrationspotenziale ungenutzt lässt

Zehn Jahre nach Angela Merkels historischem Satz „Wir schaffen das“ präsentiert sich die Integration von Geflüchteten in Ostdeutschland als ein komplexes Bild aus Erfolgen, ungenutzten Potenzialen und systemischen Hürden. Während Unternehmen und Städte wie Neubrandenburg von der Zuwanderung profitierten und viele Menschen ein neues Leben aufbauen konnten, bleibt die Entwicklung einer gemeinsamen, zielgerichteten Integrationspolitik eine ungelöste Aufgabe.

Herausforderungen im Alltag und bei der Jobsuche
In Städten wie Neubrandenburgs Oststadt, einem Plattenbauviertel, das heute einen 50 Prozent höheren Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund aufweist als der Rest der Stadt, treten im Zusammenleben vielfältige Probleme auf. Vermittler der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Neuwoges sind täglich gefordert, da seit 2015 1200 Mietverträge an ausländische Mieter vergeben wurden. Konflikte entstehen oft durch kulturelle Unterschiede – etwa bei der Mülltrennung oder dem Verständnis deutscher Hausordnungen, die zu Schäden und Ärger in der Nachbarschaft führen können. Sozialarbeiterinnen berichten sogar von eskalierenden Gesprächen, die Unterstützung durch Sicherheitsdienste erforderten, da Sprachbarrieren die Einschätzung und Lösung von Problemen erschweren. Viele langjährige Bewohner empfinden die Veränderungen als negativ und sehen die Oststadt als „Brennpunkt“, wo sich der Kontakt zwischen deutschen und migrantischen Mietern aufgrund von Verständigungsproblemen kaum entwickelt.

Die Sprachbarriere ist ein wiederkehrendes Thema. Auch nach Jahren in Deutschland haben viele Migranten, wie der Palästinenser Ahmad Umay, Schwierigkeiten, sich im Alltag ohne Hilfe zurechtzufinden. Obwohl sein Deutsch für seinen Job bei Amazon ausreicht, ist er bei Behördengängen oder dem Ausfüllen komplexer Formulare auf die Unterstützung von Freunden wie Doreen angewiesen.

Besonders im Bereich der Arbeitsmarktintegration stoßen Geflüchtete auf große Schwierigkeiten. Viele sind zwar hochmotiviert, schnell finanziell unabhängig zu werden, bleiben jedoch beruflich unter ihren Qualifikationen. Dies liegt oft an fehlenden Nachweisen ihrer im Ausland erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüsse sowie an langwierigen Bürokratieprozessen und Wartezeiten. Rashid, ein ausgebildeter Taucher aus Syrien, kann seine frühere Arbeitserfahrung nicht nachweisen und wird ihm vom Jobcenter lediglich ein Job als Paketbote angeboten, während sein Antrag auf eine Weiterbildung abgelehnt wurde.

Die Jobcenter-Bürokratie erweist sich als massives Hindernis. Ein Programm der Johanniter, das Geflüchtete zu Rettungssanitätern und Pflegehilfskräften ausbilden sollte, scheiterte an der inkonsistenten Vergabe von Bildungsgutscheinen. Bewerber wurden teils ohne klare Begründung abgelehnt oder mit unnötigen Zusatzanforderungen belegt, was zu geringen Teilnehmerzahlen und einem finanziellen Verlust von 60.000 Euro für die Johanniter führte, die das Angebot einstellen mussten. Obwohl der Bedarf an Pflegekräften in Deutschland bis 2049 um ein Drittel steigen wird, konnten die Potenziale der Geflüchteten nicht ausreichend genutzt werden. Die Migrationsforscherin Birgit Glorius kritisiert, dass die Kriterien für Bildungsgutscheine regional unterschiedlich ausgelegt werden und oft von der „politischen Kultur vor Ort“ abhängen, die Geflüchtete entweder als Potenzial oder als „Verhandlungsmasse“ betrachtet.

Erfolge und Zukunftsperspektiven
Trotz der zahlreichen Hürden gibt es auch Beispiele gelingender Integration. Die Wohnungsbaugesellschaft Neuwoges in Neubrandenburg profitierte erheblich von der Zuwanderung. Nach jahrelanger Abwanderung und dem Abriss von etwa 3000 Wohnungen seit den 1990er Jahren stoppte der Zuzug von Geflüchteten den weiteren Abriss und führte zu einer Reduzierung des Wohnungsleerstands auf nur noch rund zwei Prozent. Dies sicherte Einnahmen und ermöglichte Investitionen in die Sanierung von Gebäuden, was Vorteile für alle Mieter mit sich brachte.

Auch persönliche Erfolgsgeschichten zeigen, dass Integration möglich ist. Abdullah, ein syrischer Geflüchteter mit Tiermedizin-Studium, konnte seinen ursprünglichen Berufswunsch nicht fortsetzen. Doch durch das Johanniter-Programm absolvierte er eine Ausbildung zum Rettungssanitäter und später zum Pfleger. Heute ist er eine gefragte Fachkraft im Gesundheitswesen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung älterer Menschen.

Soziale Projekte tragen zur Völkerverständigung bei. Das Programm „Schmaus und Plausch“ der Neuwoges bringt im Stadtteilbüro Neubrandenburgs alteingesessene und zugewanderte Bewohner zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammen. Hier sind bereits Freundschaften und Bekanntschaften entstanden, wie Rentnerin Karin und die iranische Geflüchtete Hanifah berichten. Hanifah selbst möchte Köchin werden und hat ambitionierte Pläne für ihre Kinder: Sie sollen Abitur machen und Ärzte werden.

Migrationsforscherin Birgit Glorius hebt hervor, dass die „zweite Generation“ – also Kinder, die jung als Geflüchtete kamen oder in Deutschland geboren wurden – die größten Integrationschancen hat. Sie sind die „Gewinner“ dieser Bewegung, während jene, die bereits eine Berufsbiografie mitbrachten, oft nicht daran anknüpfen konnten.

Insgesamt zeigt sich zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Das Versprechen konnte dort eingelöst werden, wo Unternehmen Chancen nutzten und Menschen sich persönlich engagierten. Doch eine kleinteilige Bürokratie und langwierige Prozesse verhindern oft eine effektive und schnelle Integration in den Arbeitsmarkt. Während 75 Prozent der 2015 angekommenen Männer bis 2022 in Arbeit waren (bei Frauen 31 Prozent), bleibt die Fähigkeit, die hohe Motivation der Geflüchteten in qualifizierte Arbeit umzusetzen, eine zentrale Herausforderung, die dringend eine gemeinsame, zielgerichtete Integrationspolitik erfordert.