Die Verleihung des Preises „Das politische Buch“ 2024 an Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westhäuser für ihr Werk „Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ war mehr als eine akademische Ehrung; sie war ein Weckruf und eine Bestätigung zugleich. In Zeiten, in denen das Gefühl einer tief gespaltenen Gesellschaft allgegenwärtig scheint, liefert dieses Buch eine dringend benötigte, empirisch fundierte Analyse, die Mut macht und gleichzeitig zum Handeln auffordert.
Die vielleicht wichtigste Erkenntnis der Autoren ist die Widerlegung der These einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft in zwei feindliche Lager. Stattdessen sprechen sie von einer „zerklüfteten Konfliktlandschaft“ und betonen, dass wir weiterhin auf einen relativ breiten Konsens in der Mitte der Gesellschaft bauen können. Das ist eine ungemein motivierende Nachricht, besonders für alle, die um den gesellschaftlichen Zusammenhalt ringen.
Doch es gibt keinen Grund, sich zurückzulehnen, denn das Buch identifiziert „Triggerpunkte“. Diese „Sollbruchstellen der öffentlichen Debatte“ sind oft vermeintlich kleine Fragen, die aber als Chiffren für tiefere gesellschaftliche Konflikte dienen und verlässlich zu einer hohen Emotionalisierung der Diskussion führen. Beispiele wie das Gendersternchen oder Transgender-Toiletten mögen auf den ersten Blick trivial erscheinen, aber sie entzünden sich, wenn Menschen das Gefühl haben, eine „rote Linie“ werde überschritten, Dinge „geraten außer Kontrolle“ oder die „Normalität“ werde verletzt.
Das Kernproblem: Die „schweigende Mitte“. Dieses große Segment der Bevölkerung – etwa zwei Drittel, die in wichtigen Konfliktfeldern wie Migration, Identität oder Klima „desorganisiert“ oder „differenzierte Meinungen“ haben – bleibt in der öffentlichen Auseinandersetzung oft unsichtbar. Sie wird von einem lauten und zunehmend radikalisierten rechten Rand übertönt. Die Autoren argumentieren überzeugend, dass Polarisierung oft „von oben erzeugt“ wird. Politische und mediale Akteure spitzen bewusst Themen zu, um Menschen emotional zu mobilisieren. Tragischerweise scheint diese „Affektpolitik“ von der rechten Seite leichter herzustellen zu sein.
Die Gefahren dieser Entwicklung sind alarmierend. Wenn aus radikalen Worten tätliche Gewalt wird, wie jüngste Angriffe auf Politiker wie Matthias Ecke in Sachsen schockierend gezeigt haben, müssen alle Demokratinnen und Demokraten alarmiert sein. Solche Angriffe zielen auf den Kern unserer Demokratie, indem sie einschüchtern und verängstigen wollen.
Auch die Medien spielen eine Rolle. Durch die algorithmische Prämierung extremer Positionen und die Konzentration auf Aufreger-Themen, die Klickzahlen versprechen, verstärken sie die Polarisierung und tragen zu einer „gefühlt polarisierten Gesellschaft“ bei. Politiker wiederum haben einen Anreiz, zuzuspitzen, um Medienpräsenz zu erlangen.
Was ist also zu tun? Das Buch liefert zwar keine fertigen Rezepte, aber denkbare Strategien zum Umgang mit Polarisierung:
• Antizipation und Versachlichung: Politische Programme sollten potenzielle Triggerpunkte vorhersehen, um sachliche Diskussionen zu ermöglichen und Gegennarrative zu etablieren.
• Dethematisierung und Gegen-Emotionalisierung: Manchmal muss man Provokationen ignorieren, um eine Eskalation zu vermeiden. Aber es braucht auch den Mut zur klaren Kante und eigenen positiven Triggern, um demokratische Werte zu verteidigen und radikalen Normbrüchen entgegenzutreten. Wie Petra Köpping betonte: Manchmal muss man laut und klar einfordern, dass die Polarisierung der radikalen Ränder beendet wird.
• Stärkung der „stillen Mitte“: Es ist entscheidend, dieser Gruppe mit ihren differenzierten Meinungen wieder eine Stimme und Raum zu geben.
• Bekämpfung von Ungleichheit: Extreme Vermögensungleichheit untergräbt den demokratischen Diskurs, da sie den Zugang zu medialer und politischer Macht ungleich verteilt. Die „demobilisierte Klassengesellschaft“, in der Menschen Ungleichheit erleben, aber kaum Hoffnung auf kollektive Handlungsfähigkeit setzen, muss wieder mobilisiert werden. Die „Verteilungsfrage“ muss stärker politisiert werden.
• Wiederherstellung von Vertrauen und mutiger Idealismus: Politik muss Probleme lösen und konkret abrechnen. Die Sozialdemokratie hat die Aufgabe, die stille Mitte mitzunehmen, ohne dabei Haltung und Richtung zu verlieren. Es braucht ein klares, emotional ansprechendes Ziel für die Gesellschaft, das über bloße Verwaltung hinausgeht. Robert Misik empfiehlt, auf die Macht des Wortes, des Nachdenkens und des Abwägens, aber auch auf die Macht der Gesprächsführung zu setzen, die Zuhören und Argumentieren umfasst.
• Respekt: Als zentraler Begriff, der die Gesellschaft zusammenhalten kann, indem er die Arbeit, Leistung und Lebensweise der „einfachen Leute“ wertschätzt.
Der Blick nach Ostdeutschland zeigt, dass die Polarisierung dort zwar nicht unbedingt größer, aber schneller ankommt, bedingt durch tiefsitzende Verlustängste und Erfahrungen der Transformation. Doch trotz dieser Herausforderungen bleibt ein Grund zum Optimismus: Sachsen verfügt über eine „unheimlich gut organisierte Zivilgesellschaft“, auf die man setzen kann, um die negative Entwicklung abzuwenden.
Das Buch „Triggerpunkte“ ist somit nicht nur eine beeindruckende Analyse unserer Gegenwart, sondern auch ein Plädoyer für eine handlungsfähige Demokratie. Es erinnert uns daran, dass die Zukunft nicht vorherbestimmt ist, sondern von unserem gemeinsamen Engagement abhängt. Es ist ein Appell an uns alle, die differenzierte Meinung zu pflegen, den Diskurs zu versachlichen, wo nötig, aber auch klar und mutig für die Werte unserer Demokratie einzustehen.